Copyright | www.ralf-michael-ackermann.de © | 97877 Wertheim, 01.01.2023
Das Panorama-Magazin
Kugelpanoramen. Die Welt in 360 Grad.
Trotz
aller
Sorgfalt
bei
der
Pflege
von
inter
-
nen
Verweisen
wirft
jede
Website
ab
und
an
Fehler
aus.
Error
404
-
die
prominen
-
teste
Fehlermeldung
im
Internet
-
er
-
scheint,
wenn
der
Server
eine
angeforderte
Seite
nicht
(mehr)
findet,
also
auch
dann,
sollte
sich
ein
Besucher
bei
der
Adresseingabe
vertippt
haben.
An
dieser
Stelle
verhindern
wir
mit
einer
individuellen
und
voll
funktionstüchtigen
Fehlerseite,
dass
der
Besucher
unsere
Website
voreilig
verlässt.
Viel Spaß beim Lesen wünscht
Ihr
DIE URHEBERRECHTE DER FOTOS
UND PANORAMEN LIEGEN BEIM
JEWEILIGEN FOTOGRAFEN
Das Panorama Magazin
Kugelpanoramen,
die Welt in 360 Grad
Zum Navigieren bitte den entsprechenden Globus drücken
Error 404: In wenigen Schritten zur optimalen Fehlerseite
So erstellen Sie individuelle Fehlerseiten für Error 401, 403, 404 und Error 500
Inhaltsverzeichnis
Weshalb individuelle Fehlerseiten so wichtig sind
Diese Fehler sollten Sie kennen: 401, 403, 404 und 500
So ermitteln Sie den HTTP-Status-Code einer Webseite
Zeit zum Aufräumen: Säubern Sie ihre Links
Fehlerseite(n) mit Umleitung erstellen
Weiterleitung per .htaccess einrichten
Prüfung der Fehlerseite 404
Indexierung der Fehlerseite(n) verhindern
Weshalb individuelle Fehlerseiten so wichtig sind
tshsoft
PanoramaStudio 3 Pro
tshsoft
PanoramaStudioViever
Wir sagen Danke!
360° Sponsoring
Gefällt Ihnen unsere
Arbeit oder konnten wir
Ihnen gar eine Hilfe sein,
dann freuen wir uns über
Ihr Feedback.
360° Sponsoren
360° Galerie
Unsere schönsten VR-
360°-Panoramatouren
auf einen Blick!
360° News
Sie wollen wissen, was
es Neues gibt? Mit
Quick News werden
Sie informiert!
Wer
durch
das
Internet
surft,
stößt
nicht
nur
auf
interessante
Inhalte,
sondern
gelegentlich
auch
auf
Fehlermeldungen.
Der
Statuscode
404
ist
der
bekannteste
Fehler.
Er
entsteht,
wenn
der
Server
einen
angeforderten
Inhalt
(Seite,
Datei
oder
auch
Ordner) nicht (mehr) findet.
Der
Betreiber
einer
Website
kann
interne
Weiterleitungsfehler
durch
regelmäßige
Prüfung
und
Pflege
gesetzter
Links
zwar
weit
-
gehend
vermeiden,
dennoch
ist
es
nur
eine
Frage
der
Zeit,
wann
der
Server
dann
doch
einen
Error
ausgibt.
Die
prominenteste
Ursache sind falsche Anfragen von Browsern. Vertippt sich wer in der Adressleiste, ist der Fehler passiert:
In solch einem Fall gibt es kein Weiterkommen.
Der
Anwender
wird
nicht
auf
die
erhoffte
Panorama-Seite
wei
-
tergeleitet,
vielmehr
erhält
er
als
Fehlermeldung
Texte
ange
-
zeigt wie diese:
Error 404 - Page not found
oder
Fehler 404 - Seite nicht gefunden.
Viele
Website-Betreiber
vernachlässigen
ihre
Error-Seite,
las
-
sen
an
dieser
Stelle
den
nackten
Serverstandard
ausliefern
und
werden
aufgrund
von
nichtssagenden
Meldungen
höchst
-
wahrscheinlich
wertvolle
Besucher
verlieren.
Andere
wiederum
gestalten
zwar
eine
eigene
Fehlerseite,
werfen
dann
aber
eine
textbasierte
Seite
aus,
die
vielleicht
noch
ein
humoriges
Bildchen beinhaltet.
Richtig
ist,
dass
eine
Fehlermeldung
positiv
sein
sollte.
Wenn
Sie
einen
personalisierten
Text
und
ein
lustiges
Bild
anbieten,
zeugt
dies
von
Kreativität
und
mildert
ggf.
den
Ärger
des
Users.
Der
allerdings
befindet
sich
am
hier
gezeigten
Beispiel
noch
immer
in
einer
Sackgasse.
Er
findet
keinen
Weg
zur
Website,
geht
im
Browser
eine
Seite
zurück
und
befindet
sich
abermals
bei Google und Co., also dort, wo das Problem begann.
Wir beschreiben hier einen völlig anderen Weg.
Unsere
Fehlerseite
bleibt
voll
im
Design
unserer
Website,
gibt
dem
Anwender
die
Möglichkeit,
seine
Suche
komfortabel
fort
-
zuführen
und
so
zu
dem
ursprünglich
gesuchten
Inhalt
zu
ge
-
langen.
Alternativ
hat
der
User
die
Wahl,
mittels
Menü
und
Navigationsleiste
selbst
zu
entscheiden,
auf
welche
Seite
er
weitersurfen
möchte.
Parallel
dazu
wird
für
die
Fehlerseite
der
korrekte HTTP-Statuscode generiert.
Sie
haben
eine
404
Fehlerseite
und
sind
mit
dieser
unzufrie
-
den?
Sie
wollen
Ihren
Webseitenbesuchern
ein
besseres
Besuchserlebnis
bieten,
sind
sich
aber
nicht
sicher,
wie
Sie
ihre
Fehlerseite(n)
gestalten?
Oder
möchten
Sie
sichergehen,
dass
Ihre Fehlerseite den richtigen Code ausspielt?
Dann
lesen
Sie
weiter.
Wir
führen
Sie
Schritt
für
Schritt
zur
per
-
fekten Fehlerseite.
Diese Fehler sollten Sie kennen: Error 401, 403, 404 und Error 500
Ruft
ein
Nutzer
eine
Internetseite
auf,
erfolgt
die
Übertragung
der
angeforderten
Daten
mithilfe
des
Hypertext-
Übertragungsprotokolls
HTTP.
Dazu
startet
der
Webbrowser
(in
diesem
Fall
Client
genannt)
eine
Anfrage
beim
Webserver,
der
diese
wiederum
mit
einem
HTTP-Status-Code
in
Form
einer
dreistelligen
Zahlenfolge
beantwortet.
Durch
diese
Rückmeldung
teilt
der
Webserver
dem
Browser
mit,
ob
eine
Anfrage
erfolgreich
bearbeitet
wurde,
ein
Fehler
vorlag
oder
ob
eine
Authentifizierung
erforderlich
ist.
HTTP-Status-Codes
werden
in
fünf
verschiedene
Klassen
eingeteilt,
wobei
die
erste
Ziffer
des
dreistelligen Codes die Klassenzugehörigkeit anzeigt:
•
Klasse 1xx = Informativ
•
Klasse 2xx = Erfolg
•
Klasse 3xx = Umleitung
•
Klasse 4xx = Client-Fehler
•
Klasse 5xx = Server-Fehler
Im
Regelfall
liefert
der
Server
den
Statuscode
200
ab.
Insofern
kein
Fehler
auftrat.
Im
Falle
eines
Fehlers
wird
ein
spezifischer
Code generiert, der Auskunft gibt, wo genau der Fehler aufgetreten war:
•
HTTP Fehler 401 - Authentifizierung fehlgeschlagen
Der
Statuscode
401
zeigt
an,
dass
eine
Anfrage
nicht
verarbeitet
werden
konnte,
weil
erforderlich
Zugangsdaten
fehlten
(übli
-
cherweise Logindaten wie Username und Passwort).
•
HTTP Fehler 403 - Zugang verboten
Der
Statuscode
403
zeigt
an,
dass
ein
Berechtigungsproblem
vorlag.
Womöglich
war
keine
Index-Datei
(.htm,
.html
oder
.php)
vorhanden
oder
es
fehlte
die
Verzeichnisauflistung
für
einen
Ordner.
Error
403
tritt
auch
auf,
sollte
sich
ein
Benutzer
bereits
für
eine Seite authentifiziert haben, jedoch fehlte ihm die Berechtigung auf den Zugriff für weitere Inhalte.
•
HTTP Fehler 404 - Seite nicht gefunden
Der Statuscode 404 zeigt an, dass eine Seite, ein Ordner oder auch eine Datei unter der angegebenen URL nicht zu finden war.
•
HTTP Fehler 500 - Interner Serverfehler
Der
Statuscode
500
ist
ein
Sammelstatuscode
für
unerwartete
Fehler.
Die
häufigste
Ursache
sind
falsch
konfigurierte
.htaccess
Dateien oder ein PHP Error.
Im
weiteren
Verlauf
dieses
Artikels
werden
wir
für
die
Fehlermeldungen
401,
403,
404
und
500
eine
jeweils
gesonderte
Error-
Seite erstellen.
360° Werbung
aktuelle Angebote
für die
Panoramafotografie
Zeit zum Aufräumen: Säubern Sie ihre Links
Links,
die
einen
Fehlercode
verursachen,
sind
ein
Indiz
für
eine
schlecht
gepflegte
Website,
verärgern
Leser
und
führen
in
der
letzten
Konsequenz
zu
einem
negativen
Suchmaschinen-Ranking.
Bevor
Sie
ihre
persönliche
Fehlerseite
kreieren,
sollten
Sie
zuallererst
ihre
Webseite(n)
aufräumen,
tote
Hyperlinks
aufspüren,
korrigieren
bzw.
löschen.
Das
Aufspüren
toter
Links
über
-
nimmt ein sogenannter Broken Link Checker.
Wir empfehlen
brokenlinkcheck.com
.
Dieses
Tool
kommt
ohne
das
übliche
SEO-Geschwätz
daher,
funktioniert
online,
überprüft
lokale
als
auch
externe
URL´s
und
ar
-
beitet
bis
zu
einem
Seitenumfang
von
3.000
Pages
kostenlos.
Die
Berichte
werden
zwar
nur
in
englischer
Sprache
ausgeworfen,
sind aber auch so sehr gut verständlich - auch für den Laien.
Wie funktioniert brokenlinkcheck.com?
Im
ersten
Schritt
geben
Sie
die
zu
prüfende
URL
ein
und
bestätigen
den
Security
code.
Über
den
button
Find
broken
links
now
starten Sie den Prozess:
So ermitteln Sie den HTTP-Status-Code einer Webseite
Der
HTTP-Status-Code
ist
-
wie
oben
stehend
erläutert
-
ein
essenzieller
Bestandsteil
der
Kommunikation
zwischen
Webbrowser
und
Webserver.
Aber
auch
der
Webcrawler
einer
Suchmaschine
(Google,
Bing,
usw.
usf.)
identifiziert
anhand
des
HTTP-
Statuscodes,
ob
die
aufgerufene
URL
verfügbar
(
Statuscode
200
)
oder
nicht
verfügbar
(
Statuscode
404
)
ist.
Nur
wenn
der
kor
-
rekte
Statuscode
vom
Server
zurückgegeben
wird,
können
Suchmaschinen
verfügbare
Inhalte
ordentlich
listen
und
nicht
verfügbare
Inhalte
automatisch
aus
dem
Index
streichen.
An
dieser
Stelle
stellt
sich
die
Frage,
wie
man
feststellen
kann,
welchen
Code eine Webseite abliefert.
Für
diesen
Zweck
findet
man
in
Netz
nützliche
Tools.
Wir
emp
-
fehlen den kostenlosen Codetester
httpstatus.io
.
Tippen
Sie
ganz
einfach
die
zu
prüfende
URL
ein
und
Sie
er
-
halten Auskunft über den HTTP-Code.
Dieses
Tool
wird
noch
eine
große
Rolle
spielen
bei
der
Überprüfung,
ob
Ihre
individuellen
Fehlerseiten
ordnungsge
-
mäß funktionieren.
Sollte
brokenlinkcheck.com
Fehler
finden,
wird
eine
Tabelle
ausgeworfen,
die
unter
anderem
jene
URL
auflistet,
wo
der
Fehler
auftrat. Mithilfe dieser Info können Sie die betroffene Seite ändern und korrigiert wieder ins Netz stellen.
Unsere Empfehlung: Diesen Check sollten Sie regelmäßig ca. alle 6 Monate durchführen.
test
VR-System
Stativ
Dosenlibelle
Nodalpunktadapter
Monopod
Fehlerseite(n) mit Umleitung erstellen
Viele
Ratgeber
empfehlen
an
dieser
Stelle,
mit
dem
Bau
der
Error-Seite
zu
beginnen
und
verschweigen,
dass
eine
komplex
auf
-
gebaute
.html-Seite
wie
die
unsrige
mit
aktiven
Elementen
(z.B.
in
JavaScript
programmierte
Menü-
und
Navigationsleiste)
im
Direktaufruf so nicht funktioniert. Es kommt zu massiven Darstellungsfehlern (siehe Beispiel):
Was
ist
zu
tun,
um
dieses
Problem
erfolgreich
zu
umgehen?
Wir
richten
eine
leere
HTML-Datei
mit
einer
Umleitung
auf
unsere
fi
-
nale Fehlerseite ein. Ab dann funktioniert der Ablauf wie folgt:
Der
Anwender
bekommt
von
der
Umleitung
nichts
mit,
da
die
Datei
404.html
keine
sichtbaren
Inhalte
enthält
und
die
Umleitung
im
Bruchteil
einer
Sekunde
erfolgt.
Der
Webserver
liefert
den
richtigen
Status-Code
404
ab;
damit
sind
Suchmaschinen
korrekt
informiert.
In
einem
letzten
Schritt
müssen
wir
nur
noch
verhindern,
dass
Google
und
Co.
unsere
finale
Fehlerseite
indexiert.
Doch
immer
der
Reihe
nach.
Klären
wir
zunächst
die
Frage,
wie
eine
Umleitung
einzurichten
ist.
Erzeugen
Sie
dazu
eine
html-
Datei mit dem Namen
404.html
und fügen Sie folgenden Code-Schnipsel ein:
Vergessen
Sie
nicht,
den
Pfad
Ihrer
Webadresse
(
www.domain.de
)
in
dem
o.g.
Code-Schnipsel
abzuändern.
Alternativ
können
Sie
natürlich
noch
ein
Verzeichnis
bestimmen
(
www.domain.de/Verzeichnis
),
im
dem
Ihre
Error-Files
später
zu
finden
sein
werden.
Im zweiten Schritt legen Sie ihre persönliche Fehlerseite unter dem Namen
error404.html
an.
Wir
empfehlen,
diese
Schritte
für
Error
401,
403
und
500
zu
wiederholen.
Wenn
Sie
alles
richtig
gemacht
haben,
können
Sie
jetzt
insgesamt 8 Files auf Ihren Webserver hochladen:
•
401.html
und
error401.html
>> unser
Beispiel
•
403.html
und
error403.html
>> unser
Beispiel
•
404.html
und
error404.html
>> unser
Beispiel
•
500.html
und
error500.html
>> unser
Beispiel
So sollte die Fehlerseite aussehen
So aber erscheint die Fehlerseite auf dem Monitor
Weiterleitung per .htaccess einrichten
Webmaster
können
mithilfe
der
Konfigurationsdatei
.htaccess
eindeutige
Regeln
aufstellen.
Ein
großes
Einsatzfeld
von
.htaccess-Dateien
bilden
Weiterleitungen
bzw.
Redirects.
So
lassen
sich
beispielsweise
einzelne
Dateien
innerhalb
einer
Website
umleiten
oder
auch
Anfragen
auf
eine
andere
Domain
weiterleiten.
Die
Bearbeitung
der
.htaccess-Datei
erfolgt
mit
einem Texteditor (z.B. Notepad).
Für das Einbinden unserer vier Fehlerseiten sind folgende Angaben in der .htaccess notwendig:
1
# Eigene Fehlermeldungen lokaler Speicherort
2
ErrorDocument 401 www.domain.de/Verzeichnis/401.html
3
ErrorDocument 403 www.domain.de/Verzeichnis/403.html
4
ErrorDocument 404 www.domain.de/Verzeichnis/404.html
5
ErrorDocument 500 www.domain.de/Verzeichnis/500.html
Denken Sie bitte beim Eintragen immer an die richtige Pfadeingabe (Verzeichnis)!
Prüfung der Fehlerseite 404
Zu
guter
Letzt
überprüfen
wir
unsere
Arbeit.
Wir
tippen
im
Browser
folgendes
ein
www.ralf-michael-ackermann.de/Unsinn/
und
erhalten
die
richtige
Fehlerseite
angezeigt.
Soweit
ist
alles
in
Ordnung.
Aber
wird
auch
die
korrekte
Status-Code
ausgeworfen?
Wir starten den Codetester
httpstatus.io
und wiederholen die Eingabe. Hier das Ergebnis:
1 <HTML>
2 <head>
3 <meta HTTP-EQUIV="Refresh" CONTENT="1; URL=https://www.domain.de/error404.html">
4 </head>
5 </HTML>
Indexierung der Fehlerseite(n) verhindern
Es
gibt
mehrere
Möglichkeiten
und
Wege,
wie
Sie
die
Indexierung
Ihrer
Fehlerseite(n)
durch
Suchmaschinen
verhindern
können.
Wir
nutzen
hierfür
robots.txt
.
Die
Datei
robots.txt
ist
eine
Textdatei
auf
Ihrer
Website,
die
von
Suchmaschinen-Crawlern
gelesen
wird, um zu ermitteln, welche Seiten indexiert bzw. nicht indexiert werden sollen. Wir erweitern diese Datei um folgende Einträge:
1
# Eigene Fehlermeldungen nicht indexieren
2
User-Agent: *
3
Disallow: /Verzeichnis/error401.html
4
Disallow: /Verzeichnis/error403.html
5
Disallow: /Verzeichnis/error404.html
6
Disallow: /Verzeichnis/error500.html
360° Google Maps
Die interessantesten
Panoramen haben wir
in Google Maps
integriert.
360° News
Sie wollen wissen, was
es Neues gibt? Mit
Quick News werden
Sie informiert!