VilshofenanderDonauistmit135OrtsteilendiegrößteundeinwohnerstärksteStadtimLandkreisPassau.Sieliegt südlichdesBayerischenWaldesandenEinmündungenderNebenflüsseVils,PfudrachundWolfach,wodurchsieauchals „kleine“Dreiflüssestadtbezeichnetwird.Diebekanntere„große“DreiflüssestadtPassauliegtgut20Kilometer flussaufwärts.InVilshofenblicktmanaufeineüber1200-jährigeGeschichtezurück,dieanvielenOrtenderStadtsichtbar ist.ErwähnenswertsindunteranderemderhistorischeStadtplatz,derbarockeStadtturmalsWahrzeichenderStadtund dieStadtpfarrkircheSt.Johannes.HierzeigenwirdieschönstenSehenswürdigkeiten,dieVilshofenzubietenhat.Möchten SiedienähereUmgebungerkunden,lohnteinBlickaufunsereLandkarteBayerischer_Wald.Alternativkönnensiedie jeweiligenStandorteunsererPanoramenaufunsererWeltkartelokalisieren.SchauenSiewiedervorbei.DieGaleriewird nach und nach erweitert.
Die schönsten Sehenswürdigkeiten in Vilshofen an der Donau
tshsoft
PanoramaStudio 3 Pro
tshsoft
PanoramaStudioViever
Wir sagen Danke!
360° SponsoringGefällt Ihnen unsere Arbeit oder konnten wir Ihnen gar eine Hilfe sein, dann freuen wir uns über Ihr Feedback.
360° Sponsoren
360° GalerieUnsere schönsten VR-360°-Panoramatouren auf einen Blick!
360° NewsSie wollen wissen, was es Neues gibt? Mit Quick News werden Sie informiert!
360° WerbungAngebote für die Fotografie von Amazon.
1 Vilshofen an der Donau - Stadtplatz und Pfarrkirche
Panorama von Weber Herbert J., fotografiert 28/09/2014
PANORAMA
GAST
Herbert J.Weber
2 Vilshofen an der Donau - Historischer Stadtturm
Panorama von Weber Herbert J., fotografiert 28/09/2014
3 Vilshofen an der Donau - Obere Vorstadt am Turm
Panorama von Weber Herbert J., fotografiert 28/09/2014
4 Vilshofen an der Donau - Rathaus am Stadtplatz
Panorama von Weber Herbert J., fotografiert 28/09/2014
5 Vilshofen an der Donau - Blick von der Vilsbrücke
Panorama von Weber Herbert J., fotografiert 28/09/2014
Vilshofen - Vilsbrücke
Vilshofen - Am Stadtturm
PANORAMA
GAST
Herbert J.Weber
PANORAMA
GAST
Herbert J.Weber
PANORAMA
GAST
Herbert J.Weber
PANORAMA
GAST
Herbert J.Weber
6 Vilshofen an der Donau - Am Ufer der Vils
Panorama von Weber Herbert J., fotografiert 28/09/2014
PANORAMA
GAST
Herbert J.Weber
7 Vilshofen an der Donau - Pfarrkirche Innenansicht
Panorama von Weber Herbert J., fotografiert 28/09/2014
PANORAMA
GAST
Herbert J.Weber
360° Photograf360° Panoramic Photografer bei www.360Cities.net. Zurzeit finden Sie über 850 veröffentlichte Panoramen, die Mehrzahl ist unter Google Earth verfügbar.
360° Tourist-InfoSämtliche Panoramen beinhalten eine kleine Tourist-Information, damit Sie wissen, was Sie sehen und wo es zu finden ist.
360° NewsSie wollen wissen, was es Neues gibt? Mit Quick News werden Sie informiert!
Die Pfarrkirche Johannes der Täufer in Vilshofen steht am östlichen Ende des Hauptplatzes. Erste Belege für eine gemauerte Kirche an diesem Standort stammen aus dem 13. Jahrhundert. Der heutige Sakralbau entstand nach einem Brand 1803/04. Da auch die gesamte Einrichtung der Vorgängerkirche ein Raub der Flammen wurde, erhielt das neue Gotteshaus seine Innenausstattung von den Nachbarklöstern Passau - St. Nikola, Aldersbach und Niederaltaich.
Die Vils ist 68,62 km lang und entsteht aus dem Zusammenfluss von Großer und Kleiner Vils. Die beiden Quellflüsse entspringen im Landkreis Erding, vereinigen sich 700 Meter südlich von Gerzen, um dann bei Frontenhausen durch den Vilstalsee zu fließen. Wenige Kilometer danach teilt sie sich in den neuen Vilskanal und die Altvils auf, die sich im weiteren Verlauf mehrfach wieder vereinen und teilen. Bei Vilshofen mündet der Fluss bei Stromkilometer 2248,7 schließlich in die Donau.
Vilshofen an der Donau liegt an den Einmündungen der Nebenflüsse Vils, Pfudrach und Wolfach, südlich des Bayerischen Waldes, gut 20 Kilometer flussaufwärts von Passau. Durch diese Zuflüsse in die Donau nennt man die Stadt auch die kleine Drei-Flüsse-Stadt, während die Dreiflüssestadt Passau als Vorbild dient. Wir befinden uns hier auf der Vilsbrücke. Die ersten schriftliche Belege für eine Vilsbrücke datieren auf das Jahr 1220.
Der Stadtplatz in Vilshofen präsentiert sich heute wie vor gut 200 Jahren. Nach einem Großbrand im Jahr 1794 wurde fast die ganze Altstadt eingeäschert. Den Wiederaufbau übernahm der seinerzeit weitum bekannte Baumeister Franz Anton Glonner aus Burghausen. Glonner errichtete die Altstadt im Inn-Salzach-Stil. Unverkennbar für diese Stilart sind die Blendgiebel, horizontal abschließende Frontmauern, hinter denen sich der Dachstuhl verbirgt.
Vilshofen liegt am Rande des südlichen bayerischen Waldes an der Donaumündung von Vils und Wolfach. Die „kleine Dreiflüssestadt" blickt auf eine über 1200-jährige Geschichte zurück, die an vielen Stellen der Stadt sichtbar ist. Da wäre z.B. der historische Stadtplatz mit dem barocken Stadtturm als Wahrzeichen. Wir befinden uns hier an der Oberen Vorstadt; der Torturm führt ins Zentrum zum Stadtplatz.
Der frühbarocke Stadtturm von Vilshofen ist 45,5 m hoch und gilt als Wahrzeichen der Donaustadt. Der erste Turm an dieser Stelle reicht in das Jahr 1319 zurück. Er fungierte als Stadttor und existierte etwa 100 Jahre vor der Stadterhebung. Zu Beginn des 17. Jahrhunderts entstand ein Neubau. Bartholomä Viscardi plante den neungeschossigen Turm mit Welscher Haube und Rundbogendurchfahrt wie wir ihn heute kennen.
Vilshofen an der Donau liegt an den Einmündungen der Nebenflüsse Vils, Pfudrach und Wolfach, südlich des Bayerischen Waldes, gut 20 Kilometer flussaufwärts von Passau. Durch diese Zuflüsse in die Donau nennt man die Stadt auch die kleine Drei-Flüsse-Stadt, während die Dreiflüssestadt Passau als Vorbild dient. Das historische Zentrum, besonders die langgezogene Marktstraße, ist im sogenannten „Inn-Salzach-Stil“ erbaut.
8 Little Planets aus Vilshofen an der Donau
Die schönsten Sehenswürdigkeiten in Vilshofen
VilshofenanderDonauistmit135Ortsteilendiegrößteund einwohnerstärksteStadtimLandkreisPassau.Sieliegtsüdlichdes BayerischenWaldesandenEinmündungenderNebenflüsseVils,Pfudrach undWolfach,wodurchsieauchals„kleine“Dreiflüssestadtbezeichnetwird. Diebekanntere„große“DreiflüssestadtPassauliegtgut20Kilometer flussaufwärts.InVilshofenblicktmanaufeineüber1200-jährigeGeschichte zurück,dieanvielenOrtenderStadtsichtbarist.Erwähnenswertsindunter anderemderhistorischeStadtplatz,derbarockeStadtturmalsWahrzeichen derStadtunddieStadtpfarrkircheSt.Johannes.Hierzeigenwirdie schönsten Sehenswürdigkeiten, die Vilshofen zu bieten hat.