Galerie 99
Hier
finden
Sie
360°
Kugelpanoramen
von
den
schönsten
Sehenswürdigkeiten
aus
Deutschland
und
Norwegen
,
teils
aus
Tschechien,
Österreich
und
der
Schweiz,
vorwiegend
aber
aus
Deutschland
und
dem
Taubertal
,
aus
dem
Spessart
,
dem
Odenwald
,
aus
der
Rhön
,
aus
dem
Steigerwald
und
dem
angrenzenden
Naturpark
Haßberge
,
aus
dem
Fichtelgebirge
,
aus
dem
Taunus
,
aus
dem
Naturpark
Nassau
,
von
der
Frankenhöhe
,
aus
dem
Vogelsberg
,
aus
dem
Hohenlohe-Neckar-Odenwald-Kreis
und
aus
dem
Bayerischen_Wald
.
Entdecken
Sie
imposante
Burgen
und
Schlösser,
verträumte
Klöster
und
Kirchen,
wandern
Sie
durch
mittelalterliche
Dörfer
und
Städte.
Möchten
Sie
die
nähere
Umgebung
eines
Panoramas
erkunden,
lohnt
ein
Blick
auf
die
entsprechende
Land
-
oder
Stadtkarte
.
Alternativ
können
sie
die
jeweiligen
Standorte
unserer
Panoramen
auf
der
Weltkarte
punktgenau
lokalisieren.
Schauen
Sie
wieder
rein.
Die
Galerie
wird nach und nach erweitert.
Das Panorama-Magazin
Kugelpanoramen. Die Welt in 360 Grad.
DIE URHEBERRECHTE DER FOTOS
UND PANORAMEN LIEGEN BEIM
JEWEILIGEN FOTOGRAFEN
Das Panorama Magazin
Kugelpanoramen,
die Welt in 360 Grad
360° Sponsoring
Gefällt Ihnen unsere
Arbeit oder konnten wir
Ihnen gar eine Hilfe sein,
dann freuen wir uns über
Ihr Feedback.
360° Photograf
360° Panoramic
Photografer bei
www.360Cities.net.
Zurzeit finden Sie über
850 veröffentlichte
Panoramen, die
Mehrzahl ist unter
Google Earth
verfügbar.
360° Tourist-Info
Sämtliche Panoramen
beinhalten eine kleine
Tourist-Information,
damit Sie wissen, was
Sie sehen und wo es
zu finden ist.
360° Google Maps
Die interessantesten
Panoramen haben wir
in Google Maps
integriert.
360° Galerie
Unsere schönsten VR-
360°-Panoramatouren
auf einen Blick!
360° News
Sie wollen wissen, was
es Neues gibt? Mit
Quick News werden
Sie informiert!
360° News
Sie wollen wissen, was
es Neues gibt? Mit
Quick News werden
Sie informiert!
360° Werbung
Angebote für die
Fotografie von
Amazon.
360° Werbung
Sie kennen ein
schönes „Eckchen“,
von dem Sie meinen,
hier sollten wir ein
Panorama erstellen?
1295 Wolframs-Eschenbach - Oberes Tor
Panorama von Ackermann Ralf, fotografiert 02/06/2021
1296 Wolframs-Eschenbach - Unteres Tor
Panorama von Ackermann Ralf, fotografiert 02/06/2021
1297 Wolframs-Eschenbach - Altes Rathaus
Panorama von Ackermann Ralf, fotografiert 02/06/2021
1298 Wolframs-Eschenbach - Mitten im Ortskern
Panorama von Ackermann Ralf, fotografiert 02/06/2021
1299 Wolframs-Eschenbach - Eingang zum Museum
Panorama von Ackermann Ralf, fotografiert 02/06/2021
1300 Wolframs-Eschenbach - Prachtstraße
Panorama von Ackermann Ralf, fotografiert 02/06/2021
1301 Wolframs-Eschenbach - Alte Vogtei
Panorama von Ackermann Ralf, fotografiert 02/06/2021
1302 Wolframs-Eschenbach - Denkmal am Schloss
Panorama von Ackermann Ralf, fotografiert 02/06/2021
1303 Dorfprozelten - Parkbucht am Mainufer 2021
Panorama von Ackermann Ralf, fotografiert 23/09/2021
1304 Mercedes 300 E Coupe C238 MoPf 2020
Panorama von Ackermann Ralf, fotografiert 25/09/2021
1305 Herrieden - Storchenturm
Panorama von Ackermann Ralf, fotografiert 30/09/2021
1306 Herrieden - Frauenkirche Innenansicht
Panorama von Ackermann Ralf, fotografiert 30/09/2021
1307 Hochstadt (Maintal) - Oberes Tor
Panorama von Ackermann Michael, fotografiert 09/03/2022
1308 Sommersdorf (Burgoberbach) - Schlossportal
Panorama von Ackermann Ralf, fotografiert 19/03/2022
1309 Sommersdorf (Burgoberbach) - Schlosshof
Panorama von Ackermann Ralf, fotografiert 19/03/2022
Nikon D5300 | Sigma Fisheye 8mm | Nodalpunktadapter
Atome 360precision | 5 HDR Bilder | ISO 100 | 1/200 sec.
| F9 | 8mm | PTGui | PaintShop Pro | 12000 x 6000
Wir befinden uns vor der Wasserburg Sommersdorf
bei Burgoberbach. Die Burg umschließt eine
quadratische Festungsmauer mit Bastionen und
Rundtürmen. Viergeschossiger Nordflügel mit
Treppenturm an der Hoffassade, zweigeschossiger
Südflügel, Wohnflügel durch Hof getrennt, im Osten
aus dem Wassergraben aufsteigender Bergfried am
Eingangsbereich, zweigeschossiger barocker Torturm.
Das Panorama entstand zwischen Torhaus,
Stallungen, Palas und Kemenate.
Nikon D5300 | Sigma Fisheye 8mm | Nodalpunktadapter
Atome 360precision | 5 HDR Bilder | ISO 100 | 1/200 sec.
| F9 | 8mm | PTGui | PaintShop Pro | 12000 x 6000
Burgoberbach im Landkreis Ansbach befindet
sich auf einem Hochplateau zwischen der
Fränkischen Rezat im Norden und der Altmühl im
Süden. Das Pfarrdorf Sommersdorf - erstmals
1208 erwähnt - ist Gemeindeteil. Nur wenige
Schritte vom Ortskern entfernt steht eine
zauberhafte kleine Wasserburg. Schloss
Sommersdorf geht auf Ludwig von Eyb III zurück.
Die Erbauung reicht ins späte 14. Jahrhundert.
Lumix G3 | Meike Fisheye 6,5mm | Nodalpunktadapter
pocketPANO Vario | 5 Bilder | ISO 160 | 1/320 sec. | F11 |
6,5mm | PTGui | Paint Shop Pro | 10000 x 5000
Hochstadt ist ein Stadtteil von Maintal im hessischen
Main-Kinzig-Kreis. Frankfurt am Main liegt ca. 15
Kilometer westlich, Hanau ca. 5 Kilometer südöstlich. Die
älteste erhaltene Erwähnung Hochstadts findet sich in
einer Urkunde aus dem Jahr 846. Wahrzeichen des
Stadtteils sind das erhöht gelegene Obertor, Teil einer
mittelalterlichen, noch weitgehend erhaltenen Ringmauer
und das nördlich in den Streuobstwiesen gelegene
Schützenhäuschen aus der frühen Neuzeit. Wir befinden
uns hier vor dem Obertor, errichtet 1589-90.
Nikon D5300 | Sigma Fisheye 8mm | Nodalpunktadapter
Atome 360precision | 5 HDR Bilder | ISO 100 | 1/10 sec. |
F9 | 8mm | PTGui | PaintShop Pro | 12000 x 6000
Die Frauenkirche in Herrieden steht nach der
Überlieferung auf den Fundamenten einer von Karl dem
Großen (768-814) errichteten bzw. veranlassten
„Krypta". Der Sakralbau wurde in den Jahren 1997 bis
2000 umfassend saniert. Ein besonderes Merkmal
dieser Kirche ist die Schablonenmalerei an den
Seitenwänden von Chorraum und Langhaus sowie in
den Leibungen der Fenster. Die netzgewölbte Decke im
Chorraum zeigt 4 Bilder aus dem Leben Marias und
ihres Sohnes.
Nikon D5300 | Sigma Fisheye 8mm | Nodalpunktadapter
Atome 360precision | 5 HDR Bilder | ISO 100 | 1/250 sec.
| F9 | 8mm | PTGui | PaintShop Pro | 12000 x 6000
Der mittelalterliche Storchenturm ist Bestandteil der
ehemaligen Stadtbefestigung von Herrieden im
mittelfränkischen Landkreis Ansbach. Er steht am
südlichen Ende des Marktplatzes und wer genau
hinsieht, erkennt, der Turm gehört zu den wenigen
Gebäuden im Altmühltal, auf denen noch heute
Störche nisten. Der Storchenturm ist als Baudenkmal
in die Bayerische Denkmalliste eingetragen, der
Fotoclub Herrieden nutzt die Räume im Turm.
Nikon D5300 | Sigma Fisheye 8mm | Nodalpunktadapter
Atome 360precision | 5 HDR Bilder | ISO 100 | 1/30 sec. |
F9 | 8mm | PTGui | PaintShop Pro | 12000 x 6000
Bislang bot Mercedes drei Coupé-Baureihen an. Von
der zweitürigen S-Klasse musste sich die Kundschaft
im August 2020 verabschieden, im Jahr 2023 folgen
C- und E-Klasse, die dann unter der Bezeichnung CLE
zu einem Modell verschmelzen. Der hier zu sehende
300 E in der Modellpflege 2020 dürfte also das letzte
große Coupe mit Verbrenner sein. Der mild-Hybrid
leistet als Benziner 258 + 14 PS. Dank EQ-Boost
spurtet das 1,8 Tonnen schwere und 4,8 m lange
Gefährt in 6,4 sec. von 0-100 km/h.
Nikon D5300 | Sigma Fisheye 8mm | Nodalpunktadapter
Atome 360precision | 5 HDR Bilder | ISO 100 | 1/320 sec.
| F9 | 8mm | PTGui | PaintShop Pro | 12000 x 6000
Dorfprozelten im Landkreis Miltenberg ist eine der
ältesten Siedlungen am Untermain. Bis in die 1970er
Jahre beherbergte der kleine Ort eine bedeutende
Sandsteinindustrie. Hiesige Steinhauer waren unter
anderem am Bau des Winterpalais in Sankt
Petersburg, des Mainzer Doms und des Reichstags
in Berlin beteiligt. Wir befinden uns etwas außerhalb
in einer Parkbucht direkt am Main.
Nikon D5300 | Sigma Fisheye 8mm | Nodalpunktadapter
Atome 360precision | 5 HDR-Bilder | ISO 100 | 1/320 sec.
| F9 | 8mm | PTGui | PaintShop Pro | 12000 x 6000
Im Jahr 1860 fasste König Maximilian der II. von Bayern
den Entschluss, dem großen deutschen Dichter
Wolfram von Eschenbach ein Denkmal zu setzen. Er
entsandte eine Kommission nach Eschenbach um zu
prüfen, ob sich über den Dichter etwas ausfindig
machen lässt. Die Kommission unterbreitete seiner
Majestät einen Vorschlag, der von Konrad Knoll in einer
Münchner Zinngießerei umgesetzt wurde. Am 01. Mai
1861 wurde das Denkmal feierlich enthüllt.
Nikon D5300 | Sigma Fisheye 8mm | Nodalpunktadapter
Atome 360precision | 5 HDR-Bilder | ISO 100 | 1/250 sec.
| F9 | 8mm | PTGui | PaintShop Pro | 12000 x 6000
Benannt nach einem der größten Dichter der damaligen
Zeit präsentiert sich Wolframs-Eschenbach mit einem
nahezu vollständig erhaltene Stadtmauerring.
Fränkisches Fachwerk prägt die romantische Altstadt.
Die Spuren der Geschichte sind allgegenwärtig. So
findet man im Herzen der mittelfränkischen Kleinstadt
direkt neben dem Deutschordensschloss die Alte
Vogtei. Einst stolzer Amtssitz des deutschen
Ritterordens, heute ein Hotelgasthof.
Nikon D5300 | Sigma Fisheye 8mm | Nodalpunktadapter
Atome 360precision | 5 HDR-Bilder | ISO 100 | 1/200 sec.
| F9 | 8mm | PTGui | PaintShop Pro | 12000 x 6000
Nach einem Stadtbrand um 1410 verwandelte man in
Wolframs-Eschenbach die Hauptstraße in eine
Prachtstraße. Vom Oberen Torturm aus staffeln sich
mächtige Giebelhäuser mit reichem Fachwerk. Dem
Kocherhaus folgt das Lammswirtshaus. An der
benachbarten Stadtschmiede, die ebenfalls 1410
errichtet wurde, zeigt sich schon die neuere Technik
der Stockwerksbauweise. Auch das
Traubenwirtshaus und das Lexlhaus gehören im
Kern derselben Periode an.
Nikon D5300 | Sigma Fisheye 8mm | Nodalpunktadapter
Atome 360precision | 5 HDR-Bilder | ISO 100 | 1/200 sec.
| F9 | 8mm | PTGui | PaintShop Pro | 12000 x 6000
Die kleine mittelalterliche Stadt Wolframs-
Eschenbach hat ihrem berühmtesten Sohn, Wolfram
von Eschenbach, dem Schöpfer des Epos
„Parzival“, ein Museum gewidmet. Wolfram gilt als
einer der größten deutschsprachigen Dichter des
Mittelalters, und das Museum in einem Fachwerkbau
aus dem 17. Jh. lässt seine epischen Werke und
Lieder, seine Biografie und die höfische Welt um
1200 wieder lebendig werden.
Nikon D5300 | Sigma Fisheye 8mm | Nodalpunktadapter
Atome 360precision | 5 HDR-Bilder | ISO 100 | 1/250 sec.
| F9 | 8mm | PTGui | PaintShop Pro | 12000 x 6000
So interessant die kleine mittelfränkische Stadt ist, so
ungewöhnlich ist auch ihr Name. Wolframs-
Eschenbach soll an den berühmten Dichter Wolfram
von Eschenbach erinnern, da vermutet wird, dass der
Lyriker hier geboren wurde. Endgültig bewiesen wurde
das zwar nie, aber genau deshalb wird seit 1917 das
ehemalige Obereschenbach als Wolframs-Eschenbach
bezeichnet. Wir sehen hier das Deutschordensschloss,
die Alte Vogtei und das Alte Rathaus.
Nikon D5300 | Sigma Fisheye 8mm | Nodalpunktadapter
Atome 360precision | 5 HDR-Bilder | ISO 100 | 1/320 sec.
| F9 | 8mm | PTGui | PaintShop Pro | 12000 x 6000
Betritt man den kleinen Erholungsort Wolframs-
Eschenbach durch das mittelalterliche Untere Tor,
steigt die Straße ein klein wenig an und sobald man
diese Steigung bewältigt hat, eröffnet sich der Blick
auf das Alte Rathaus. Hier ist heute das Museum
Wolfram von Eschenbach untergebracht, dem
berühmtesten Sohn dieser Stadt. Im Hintergrund
erhebt sich das Liebfrauenmünster mit dem
charakteristischen Turm.
Nikon D5300 | Sigma Fisheye 8mm | Nodalpunktadapter
Atome 360precision | 5 Bilder | ISO 100 | 1/320 sec. | F9 |
8mm | PTGui | PaintShop Pro | 12000 x 6000
Der Untere Torturm in Wolframs-Eschenbach bei
Ansbach zählt zu den Wahrzeichen der
mittelfränkischen Kleinstadt. Das zur perfekt
erhaltenen Stadtmauer gehörende Tor ist eine
mittelalterliche Doppeltoranlage mit Turm und
Vorwerk, stammt im Kern aus dem 13. Jahrhundert
und wurde 1396 und 1416 an die Bedürfnisse jener
Zeiten angepasst.
Nikon D5300 | Sigma Fisheye 8mm | Nodalpunktadapter
Atome 360precision | 5 HDR-Bilder | ISO 100 | 1/250 sec.
| F9 | 8mm | PTGui | PaintShop Pro | 12000 x 6000
Wolframs-Eschenbach ist ein staatlich anerkannter
Erholungsort im Landkreis Ansbach in Mittelfranken.
Wir befinden uns hier am Oberen Torturm, auch
West-Tor genannt. Zu sehen sind das Kocherhaus
von 1686 gefolgt vom Lammwirtshaus von 1410
(gegenüber der Bäckerei). Das Obere Tor hat das
typische Aussehen einer mittelalterlichen
Doppeltoranlage mit Torturm und Vorwerk. Es wurde
im 13. und 14. Jahrhundert erbaut.