Galerie 98
Hier
finden
Sie
360°
Kugelpanoramen
von
den
schönsten
Sehenswürdigkeiten
aus
Deutschland
und
Norwegen
,
teils
aus
Tschechien,
Österreich
und
der
Schweiz,
vorwiegend
aber
aus
Deutschland
und
dem
Taubertal
,
aus
dem
Spessart
,
dem
Odenwald
,
aus
der
Rhön
,
aus
dem
Steigerwald
und
dem
angrenzenden
Naturpark
Haßberge
,
aus
dem
Fichtelgebirge
,
aus
dem
Taunus
,
aus
dem
Naturpark
Nassau
,
von
der
Frankenhöhe
,
aus
dem
Vogelsberg
,
aus
dem
Hohenlohe-Neckar-Odenwald-Kreis
und
aus
dem
Bayerischen_Wald
.
Entdecken
Sie
imposante
Burgen
und
Schlösser,
verträumte
Klöster
und
Kirchen,
wandern
Sie
durch
mittelalterliche
Dörfer
und
Städte.
Möchten
Sie
die
nähere
Umgebung
eines
Panoramas
erkunden,
lohnt
ein
Blick
auf
die
entsprechende
Land
-
oder
Stadtkarte
.
Alternativ
können
sie
die
jeweiligen
Standorte
unserer
Panoramen
auf
der
Weltkarte
punktgenau
lokalisieren.
Schauen
Sie
wieder
rein.
Die
Galerie
wird nach und nach erweitert.
Im Spessart und Odenwald, Main-Tauber-
Kreis, Steigerwald, Rhön, Taunus und
Vogelsberg gibt es viel zu entdecken!
Haben Sie einen Tipp für uns?
Mailen Sie uns Ihren Vorschlag!
Oder öffnen Sie unsere Panoramakarte
und tragen Sie den Standort ein!
Leserwunsch Welches Panorama würden Sie hier gerne sehen?
Das Panorama-Magazin
Kugelpanoramen. Die Welt in 360 Grad.
DIE URHEBERRECHTE DER FOTOS
UND PANORAMEN LIEGEN BEIM
JEWEILIGEN FOTOGRAFEN
Das Panorama Magazin
Kugelpanoramen,
die Welt in 360 Grad
360° Sponsoring
Gefällt Ihnen unsere
Arbeit oder konnten wir
Ihnen gar eine Hilfe sein,
dann freuen wir uns über
Ihr Feedback.
360° Photograf
360° Panoramic
Photografer bei
www.360Cities.net.
Zurzeit finden Sie über
850 veröffentlichte
Panoramen, die
Mehrzahl ist unter
Google Earth
verfügbar.
360° Tourist-Info
Sämtliche Panoramen
beinhalten eine kleine
Tourist-Information,
damit Sie wissen, was
Sie sehen und wo es
zu finden ist.
360° Google Maps
Die interessantesten
Panoramen haben wir
in Google Maps
integriert.
360° Galerie
Unsere schönsten VR-
360°-Panoramatouren
auf einen Blick!
360° News
Sie wollen wissen, was
es Neues gibt? Mit
Quick News werden
Sie informiert!
360° News
Sie wollen wissen, was
es Neues gibt? Mit
Quick News werden
Sie informiert!
360° Werbung
Angebote für die
Fotografie von
Amazon.
360° Werbung
Sie kennen ein
schönes „Eckchen“,
von dem Sie meinen,
hier sollten wir ein
Panorama erstellen?
1280 Heigenbrücken - Eingang zum Engländer im Schnee
Panorama von Ackermann Ralf, fotografiert 10/02/2021
1281 Heigenbrücken - Waldhaus Engländer im Schnee
Panorama von Ackermann Ralf, fotografiert 10/02/2021
1282 Heigenbrücken - Portal St. Wendelinus im Winter
Panorama von Ackermann Ralf, fotografiert 10/02/2021
1283 Klein Matterhorn - Alpenpanorama
Panorama von Weber Herbert J., fotografiert 25/07/2018
PANORAMA
GAST
Herbert J.
Weber
1284 Klein Matterhorn - Am Gipfelkreuz
Panorama von Weber Herbert J., fotografiert 25/07/2018
PANORAMA
GAST
Herbert J.
Weber
1285 Klein Matterhorn - Seilbahnstation Trockener Steg
Panorama von Weber Herbert J., fotografiert 25/07/2018
PANORAMA
GAST
Herbert J.
Weber
1286 Mitterfirmiansreut - Schneekirche
Panorama von Weber Herbert J., fotografiert 18/01/2011
PANORAMA
GAST
Herbert J.
Weber
1287 Mitterfirmiansreut - Schneekirche Innenansicht
Panorama von Weber Herbert J., fotografiert 18/01/2011
PANORAMA
GAST
Herbert J.
Weber
1288 Mitterfirmiansreut - Eingang zur Schneekirche
Panorama von Weber Herbert J., fotografiert 18/01/2011
PANORAMA
GAST
Herbert J.
Weber
Folgende Wünsche stehen noch aus:
Tauberbischofsheim
Burg Wertheim
Bayreuth (diverse Motive)
Kronach (diverse Motive)
Bitte
nehmen
Sie
an
unserem
Programm
teil.
Wir
freuen
uns
über
jeden
Vorschlag
und
werden
versuchen,
Ihre
Vorschläge
so
bald
als
möglich
umzusetzen.
Ein
kleiner
Virus
erschüttert
die
Welt.
In
diesen
Tagen
geht
es
in
beson
-
derer
Weise
um
Solidarität,
Rücksichtnahme,
Verantwortungsgefühl
und
Nächstenliebe.
Wer
sich
schützt,
schützt
auch
andere.
Aus
diesem
Grund
haben
wir
unsere
Outdoor-Aktivität
stark
eingeschränkt
und
ver
-
öffentlichen
hauptsächlich
ältere
Panoramen,
die
teils
viele
Jahre
vor
Ausbruch der Pandemie fotografiert wurden.
Nikon D90 | Sigma Fisheye 8mm | Nodalpunktadapter
Atome 360precision | 5 Bilder | ISO 200 | 1/125 sec. | F13
| 8mm | PTGui | Photoshop | 10000 x 5000
Die erste Schneekirche in Mitterfirmiansreut entstand
im Winter 1911 als Protestaktion, da das Bistum der
Meinung war, der kleine Ort benötigt keine eigene
Kirche. Im Jahr 2011 ließen die Nachfahren der
damaligen Baumeister die Schneekirche wieder
aufleben. Entstanden ist etwas weltweit Einzigartiges.
Ein Gebäude aus Schnee, das ohne Tragwerk
auskommt. Die gewölbte Decke im Innern scheint
marmoriert. Der Schnee ist etwas schmutzig und
erzeugt so einen besonderen Eindruck.
Nikon D90 | Sigma Fisheye 8mm | Nodalpunktadapter
Atome 360precision | 4 Bilder | ISO 200 | 1/125 sec. | F9,5
| 8mm | PTGui | Photoshop | 10000 x 5000
Der Skiort Mitterfirmiansreut im Bayerischen Wald ließ
sich für die Wintersaison 2011/2012 eine ganz
besondere Attraktion einfallen und erbaute eine knapp
19 Meter hohe Schneekirche. Das Bauwerk bestand
aus über 1.000 Tonnen Schnee und Eis, wurde 26 m
lang und 11 m breit. Historisch geht das Projekt auf
den schneereichen Winter 1911 zurück, der den
Dorfbewohnern den Gang zur Kirche unmöglich
machte. Deshalb bauten sie sich kurzerhand eine
eigene Kirche - und zwar aus Schnee.
Nikon D90 | Sigma Fisheye 8mm | Nodalpunktadapter
Atome 360precision | 4 Bilder | ISO 200 | 1/125 sec. | F13
| 8mm | PTGui | Photoshop | 10000 x 5000
Mitterfirmiansreut, das höchstgelegene Dorf im
Bayerischen Wald, ist ein Ortsteil der Gemeinde
Philippsreut im Landkreis Freyung-Grafenau. Hier
entstand im Winter 1911 eine Notkirche aus großen
Schneequadern, da sich das Dorf keinen
Kirchenbau leisten konnte. Zum hundertjährigen
Jubiläum wurde zur Erinnerung eine neue
Schneekirche errichtet. Sie war 26 Meter lang, 11
Meter breit und knapp 19 Meter hoch. Das Innere
der Kirche bot Platz für ca. 190 Personen.
Nikon D300S | Sigma Fisheye 8mm | Nodalpunktadapter
Atome 360precision | 4 Bilder | ISO 200 | 1/500 sec. | F13
| 8mm | PTGui | Photoshop | 12000 x 6000
Der Berggipfel Klein Matterhorn (3.883 m) liegt direkt
neben dem Breithorn, südlich von Zermatt, an der
Grenze zu Italien. Von Zermatt aus (1.600 m) erreicht
man den Gipfel per Gondelbahn bis Trockener Steg,
danach mit einer großen Luftseilbahn. Die Fahrt mit
Halbtax inkl. Besuch des Gletscher-Palastes kostet 62
Franken (Stand 2021).
Nikon D300S | Sigma Fisheye 8mm | Nodalpunktadapter
Atome 360precision | 4 Bilder | ISO 200 | 1/350 sec. | F13
| 8mm | PTGui | Photoshop | 12000 x 6000
Um den Gipfel des Klein Matterhorns zu
besteigen, sind weder alpinistische Erfahrung,
noch Seil oder Steigeisen nötig. Von Zermatt aus
führen eine Gondelbahn und danach eine
Luftseilbahn den Berg hinauf, dann sind nur
noch ein paar Treppenstufen zu meistern. Von
der höchsten Aussichtsplattform Europas aus
liegt den Besuchern ein einmaliges
Bergpanorama zu Füssen.
Nikon D300S | Sigma Fisheye 8mm | Nodalpunktadapter
Atome 360precision | 4 Bilder | ISO 200 | 1/500 sec. | F13
| 8mm | PTGui | Photoshop | 12000 x 6000
Das Klein Matterhorn (3.883 m) in den Walliser Alpen ist
Teil des ganzjährig geöffneten Skigebiets von Zermatt,
dem größten und höchstgelegenen seiner Art in
Europa. Seit 1979 kann der Berg mit einer Luftseilbahn
von Zermatt aus erreicht werden. Eine weitere
Möglichkeit, auf das Klein Matterhorn zu gelangen, ist
die neue 3S-Bahn. Ferner wurde knapp unterhalb des
Gipfels eine touristische Infrastruktur fertiggestellt, die
unter anderem ein Restaurant umfasst.
Nikon D5300 | Sigma Fisheye 8mm | Nodalpunktadapter
Atome 360precision | 5 Bilder | ISO 100 | 1/250 sec. | F9 |
8mm | PTGui | PaintShop Pro | 12000 x 6000
Heigenbrücken ist eine Gemeinde im unterfränkischen
Landkreis Aschaffenburg inmitten des Spessarts. Das
Dorf Heigenbrücken liegt als staatlich anerkannter
Luftkurort im Tal des Lohrbachs zwischen Jakobsthal
und Neuhütten. Wir befinden uns hier vor dem Portal
der Pfarrkirche St. Wendelinus. Die erste Barockkirche
an dieser Stelle wurde 1892-1893 durch einen
neogotischen Neubau ersetzt und 1935 um ein
Querschiff erweitert.
Nikon D5300 | Sigma Fisheye 8mm | Nodalpunktadapter
Atome 360precision | 5 Bilder | ISO 100 | 1/125 sec. | F9 |
8mm | PTGui | PaintShop Pro | 12000 x 6000
Das Waldhaus Engländer befindet sich zwischen
Jakobsthal und Sommerkahl an der Spessart-
Höhenstraße, dort, wo sich die kurvigen Kreisstraßen
AB 2, AB 23 und AB 19 in einer Kreuzung treffen.
Gemeinhin wird der Höhenzug als Engländer
bezeichnet, geografisch handelt sich um den
Bergrücken der nördlichen Eselshöhe. Der Name
Engländer leitet sich von Geländer ab, über das ein
betrunkener Förster einst stürzte.
Nikon D5300 | Sigma Fisheye 8mm | Nodalpunktadapter
Atome 360precision | 5 HDR Bilder | ISO 100 | 1/125 sec.
| F9 | 8mm | PTGui | PaintShop Pro | 12000 x 6000
Der Engländer ist ein Waldhaus im unterfränkischen
Landkreis Aschaffenburg zwischen Jakobsthal und
Sommerkahl an der Spessart-Höhenstraße. Das kleine
Gebäude wurde im Jahre 1845 von König Ludwig I.
und seiner Frau Therese von Sachsen-Hildburghausen
erbaut. Seit 1969 befindet sich am Engländer eine
Skiliftanlage. In der warmen Jahreszeit treffen sich
Motorradfahrer im Biergarten.