Moosbach
liegt
im
Bayerischen
Wald
in
der
Regensenke
etwa
vier
Kilometer
nordwestlich
von
Prackenbach.
Der
kleine
Ort
ist
über
die
Region
hinaus
für
das
Naturschutzgebiet
Moosbacher
Pfahl
bekannt.
Durch
das
12
ha
große
Schutzgebiet
führt
ein
beliebter
Wanderweg,
der
von
14
Kreuzwegstationen
begleitet
wird.
Der
Kreuzweg
selbst
ist
700
m
lang
und
führt
ab
der
12.
Station
leicht
bergauf
zu
einer
Plattform,
die
im
Volksmund
Kalvarienberg
genannt
wird.
Von
hier
bietet
sich
ein
herrlicher
Panoramablick.
Wir
zeigen
hier
die
schönsten
Sehenswürdigkeiten,
die
Moosbach
Prackenbach
zu
bieten
hat.
Möchten
Sie
die
nähere
Umgebung
von
Moosbach
erkunden,
lohnt
ein
Blick
auf
unsere
Landkarte
Bayerischer
Wald
.
Alternativ
können
Sie
die
Standorte
unserer
Panoramen
auf
unserer
Weltkarte
lokalisieren.
Schauen
Sie
wieder
vorbei.
Die
Galerie wird nach und nach erweitert.
LINKS
INTERESSANTES
POPULÄRE PANORAMEN
Gemeinde Prackenbach
Copyright | www.ralf-michael-ackermann.de © | 97877 Wertheim, 01.01.2025
Das Panorama-Magazin
Kugelpanoramen. Die Welt in 360 Grad.
DIE URHEBERRECHTE DER FOTOS
UND PANORAMEN LIEGEN BEIM
JEWEILIGEN FOTOGRAFEN
Das Panorama Magazin
Kugelpanoramen,
die Welt in 360 Grad
Die schönsten Sehenswürdigkeiten aus Moosbach Prackenbach
Wir sagen Danke!
360° Sponsoring
Gefällt Ihnen unsere
Arbeit oder konnten wir
Ihnen gar eine Hilfe sein,
dann freuen wir uns über
Ihr Feedback.
360° Galerie
Unsere schönsten VR-
360°-Panoramatouren
auf einen Blick!
360° News
Sie wollen wissen, was
es Neues gibt? Mit
Quick News werden
Sie informiert!
360° Werbung
Angebote für die
Fotografie von
Amazon.
360° Photograf
360° Panoramic
Photografer bei
www.360Cities.net.
Zurzeit finden Sie über
850 veröffentlichte
Panoramen, die
Mehrzahl ist unter
Google Earth
verfügbar.
360° Tourist-Info
Sämtliche Panoramen
beinhalten eine kleine
Tourist-Information,
damit Sie wissen, was
Sie sehen und wo es
zu finden ist.
360° Google Maps
Die interessantesten
Panoramen haben wir
in Google Maps
integriert.
360° News
Sie wollen wissen, was
es Neues gibt? Mit
Quick News werden
Sie informiert!
1 Moosbach Prackenbach - Kreuzigungsgruppe
Panorama von Weber Herbert J., fotografiert 14/10/2019
PANORAMA
GAST
Herbert J.
Weber
2 Moosbach Prackenbach - Jesus und Jünger
Panorama von Weber Herbert J., fotografiert 14/10/2019
3 Moosbach Prackenbach - Grab Jesu am Kreuzweg
Panorama von Weber Herbert J., fotografiert 14/10/2019
PANORAMA
GAST
Herbert J.
Weber
PANORAMA
GAST
Herbert J.
Weber
4 Moosbach Prackenbach - Aufgang zur Pfarrkirche
Panorama von Weber Herbert J., fotografiert 14/10/2019
PANORAMA
GAST
Herbert J.
Weber
5 Moosbach Prackenbach - Am Chor von St. Johannes
Panorama von Weber Herbert J., fotografiert 14/10/2019
6 Moosbach Prackenbach - Sankt Johannes
Panorama von Weber Herbert J., fotografiert 14/10/2019
PANORAMA
GAST
Herbert J.
Weber
PANORAMA
GAST
Herbert J.
Weber
7 Little Planets aus Moosbach Prackenbach
Moosbach Prackenbach - Kalvarienberg
Moosbach Prackenbach - Pfarrkirche
360° Werbung
In dieser Spalte platzie-
ren wir Werbung, teils
auch Affiliate-Links. Wir
werben allerdings nur für
Produkte, von denen wir
selbst überzeugt sind.
Dafür erhalten wir eine
Provision.
Nikon D5200 | Sigma Fisheye 8mm | Nodalpunktadapter
Atome 360precision | 4 Bilder | ISO 100 | 1/125 sec. | F13
| 8mm | PTGui | Photoshop | 12000 x 6000
Moosbach bei Prackenbach wird im ältesten
Wittelsbacher Urbarbuch (1222-28) erstmals mit
einigen umliegenden Ortschaften erwähnt. Um diese
Zeit fällt auch der Bau der heutigen Pfarrkirche. Sie
wurde im Stil der Romanik errichtet. In den Jahren
1988-91 wurde die Kirche grundlegend saniert und
renoviert. Bei der Innenraumgestaltung ließ man sich
von alten Befunden leiten. Die neue Farbgebung
knüpft an die Zeit der Gotik an.
Nikon D5200 | Sigma Fisheye 8mm | Nodalpunktadapter
Atome 360precision | 4 HDR Bilder | ISO 100 | 1/15 sec. |
F8 | 8mm | PTGui | Photoshop | 12000 x 6000
Die Pfarrkirche St. Johannes in Moosbach ist wegen
ihrer exponierten Lage am Rande des Pfahls vor
allem nach Süden und Westen weithin sichtbar. Der
Kirchturm mit 41,5 Meter ragt weit über die Häuser
des Dorfes hinaus. Die Anfänge der Kirche dürften in
die romanische Zeit zurückreichen. Die
Langhausmauern sind romanisch. Chor, Turm und
Wölbung der Kirche sind spätgotisch. 1691 wurde
St. Johannes barockisiert.
Nikon D5200 | Sigma Fisheye 8mm | Nodalpunktadapter
Atome 360precision | 4 Bilder | ISO 100 | 1/90 sec. | F9,5 |
8mm | PTGui | Photoshop | 12000 x 6000
Moosbach liegt im Bayerischen Wald in der
Regensenke etwa vier Kilometer nordwestlich
von Prackenbach. Bekannt ist Moosbach durch
das Naturschutzgebiet Moosbacher Pfahl. Wir
befinden uns hier vor dem Treppenaufgang zur
Pfarrkirche St. Johannes. Ursprünglich
romanisch, wurde sie um 1490 im Stil der
Spätgotik umgestaltet und ab 1691 barockisiert.
Nikon D5200 | Sigma Fisheye 8mm | Nodalpunktadapter
Atome 360precision | 4 Bilder | ISO 100 | 1/90 sec. | F13 |
8mm | PTGui | Photoshop | 12000 x 6000
Durch Verschiebungen und Bewegungen zwischen
dem Vorderen und dem Hinteren Bayerischen Wald
entstand vor etwa 250 Millionen Jahren ein gewaltiger
150 km langer Riss in der Erdkruste. In diesem Riss
drangen heiße quarzhaltige Lösungen ein und bildeten
den sogenannten Pfahlquarz, der weitgehend aus
Kieselsäure besteht. In Moosbach am Kreuzweg ist
dieses Felsenformat eindrucksvoll zu besichtigen.
Nordöstlich der Ortschaft Moosbach verläuft der
Pfahl, ein weitgehend aus reinem Quarz
bestehendes Felsenriff. Auf dessen Rücken wurde
1852 ein Kreuzweg errichtet. An der höchsten Stelle
und als Abschluss der Kreuzwegstation ist der
Kalvarienberg nachgestaltet worden. Unterhalb der
drei Kreuze stößt man auf eine an naive Kunst
anmutende Figurengruppe. Zu sehen sind der
betende Jesus mit schlafenden Jüngern.
Nikon D5200 | Sigma Fisheye 8mm | Nodalpunktadapter
Atome 360precision | 4 Bilder | ISO 100 | 1/30 sec. | F9,5 |
8mm | PTGui | Photoshop | 12000 x 6000
Moosbach ist ein Ortsteil der Gemeinde Prackenbach
im niederbayerischen Landkreis Regen. Im Jahr 1852
wurde hier in mühseliger Handarbeit ein etwa 2 m
breiter und 700 m langer Kreuzweg angelegt, der
oberhalb von Moosbach vorbeiführt und der auf dem
historischen Kalvarienberg seinen Abschluss findet.
Das Kreuz mit dem Christuskörper und die Figuren der
Maria und des Johannes unter dem Kreuz wurden in
Bodenwöhr gegossen.
Nikon D5200 | Sigma Fisheye 8mm | Nodalpunktadapter
Atome 360precision | 4 Bilder | ISO 100 | 1/125 sec. | F9,5
| 8mm | PTGui | Photoshop | 12000 x 6000