Dreieichenhain
liegt
zwischen
Sprendlingen,
Langen
und
Dietzenbach
und
ist
mit
rund
8.000
Einwohnern
der
zweitgrößte
Stadtteil
von
Dreieich
im
südhessischen
Landkreis
Offenbach
.
Der
Name
Dreieichenhain
geht
auf
den
Wildbannforst
Dreieich
zurück,
um
ein
Gebiet,
in
dem
ausschließlich
der
Kaiser
das
Jagdrecht
besaß.
Im
11.
Jahrhundert
wurde
hier
eine
Turmburg
errichtet,
von
welcher
aus
die
Herren
von
Hagen,
später
Hagen-Münzenberg,
den
kaiserlichen
Forst
verwalteten.
Die
neben
der
Burg
entstandene
Siedlung,
das
heutige
Dreieichenhain,
wird
am
23.
September
1256
erstmals
als
Stadt
erwähnt.
Hier
zeigen
wir
die
schönsten
Sehenswürdigkeiten,
die
Dreieichenhain
zu
bieten
hat.
Möchten
Sie
die
nähere
Umgebung
von
Dreieichenhain
erkunden,
lohnt
ein
Blick
auf
unsere
Landkarte
.
Alternativ
können
Sie
die
jeweiligen
Standorte
unserer
Panoramen
punktgenau
auf
unserer
Weltkarte
lokalisieren.
Schauen
Sie
wieder
vorbei.
Die
Galerie
wird
nach und nach erweitert.
LINKS
INTERESSANTES
POPULÄRE PANORAMEN
Dreieichenhain
Copyright | www.ralf-michael-ackermann.de © | 97877 Wertheim, 01.01.2023
Das Panorama-Magazin
Kugelpanoramen. Die Welt in 360 Grad.
DIE URHEBERRECHTE DER FOTOS
UND PANORAMEN LIEGEN BEIM
JEWEILIGEN FOTOGRAFEN
Das Panorama Magazin
Kugelpanoramen,
die Welt in 360 Grad
Die schönsten Sehenswürdigkeiten aus Dreieichenhain
tshsoft
PanoramaStudio 3 Pro
tshsoft
PanoramaStudioViever
Wir sagen Danke!
360° Sponsoring
Gefällt Ihnen unsere
Arbeit oder konnten wir
Ihnen gar eine Hilfe sein,
dann freuen wir uns über
Ihr Feedback.
360° Sponsoren
360° Galerie
Unsere schönsten VR-
360°-Panoramatouren
auf einen Blick!
360° News
Sie wollen wissen, was
es Neues gibt? Mit
Quick News werden
Sie informiert!
360° Werbung
Angebote für die
Fotografie von
Amazon.
1 Dreieichenhain - Burgkirche Hayn
Panorama von Ackermann Michael, fotografiert 10/06/2014
2 Dreieichenhain - Untertor
Panorama von Ackermann Ralf, fotografiert 07/11/2018
3 Dreieichenhain - Im Palas der Burgruine Hayn
Panorama von Ackermann Ralf, fotografiert 07/11/2018
4 Dreieichenhain - Burgweiher und Kirche
Panorama von Ackermann Ralf, fotografiert 22/09/2020
5 Dreieichenhain - Freiluftbühne der Burgfestspiele
Panorama von Ackermann Ralf, fotografiert 22/09/2020
9 Dreieich - Stangenpyramide
Panorama von Ackermann Ralf, fotografiert 22/09/2020
Dreieichenhain - Untertor
10 Little Planet aus Dreieichenhain
6 Dreieichenhain - Eingang zur Burgkirche
Panorama von Ackermann Ralf, fotografiert 22/09/2020
test
VR-System
Stativ
Dosenlibelle
Nodalpunktadapter
Monopod
7 Dreieichenhain - Zugang zur Burg Hayn
Panorama von Ackermann Ralf, fotografiert 22/09/2020
360° Photograf
360° Panoramic
Photografer bei
www.360Cities.net.
Zurzeit finden Sie über
850 veröffentlichte
Panoramen, die
Mehrzahl ist unter
Google Earth
verfügbar.
360° Tourist-Info
Sämtliche Panoramen
beinhalten eine kleine
Tourist-Information,
damit Sie wissen, was
Sie sehen und wo es
zu finden ist.
360° Google Maps
Die interessantesten
Panoramen haben wir
in Google Maps
integriert.
360° News
Sie wollen wissen, was
es Neues gibt? Mit
Quick News werden
Sie informiert!
8 Dreieichenhain - Trierischer Hof
Panorama von Ackermann Ralf, fotografiert 22/09/2020
Nikon D5300 | Sigma Fisheye 8mm | Nodalpunktadapter
Atome 360precision | 5 HDR Bilder | ISO 100 | 1/250 sec.
| F9 | 8mm | PTGui | Photoshop | 12000 x 6000
Die Stangenpyramide in Dreieich wurde im Rahmen des
Regionalparks Rhein-Main als eine Kombination aus
Landschaftskunst und Aussichtspunkt installiert. Sie
besteht aus über 450 verleimten Rundhölzern von 24
Zentimetern Durchmesser, die in einem Abstand von
jeweils 1 Meter auf der Grundfläche von 18x24 Metern
angeordnet sind. Die längsten Stangen messen 6
Meter. Bei klarem Wetter kann man von hier die
Aussicht auf die Frankfurter Skyline genießen.
Nikon D5300 | Sigma Fisheye 8mm | Nodalpunktadapter
Atome 360precision | 6 HDR Bilder | ISO 100 | 1/200 sec.
| F9 | 8mm | PTGui | Photoshop | 12000 x 6000
Wer Dreieichenhain zu Fuß oder mit dem
Fahrrad erkunden möchte, sollte in der
Spitalgasse den Trierischen Hof aufsuchen.
Das herrschaftliche Hofensemble aus der Zeit
1553, 1608 und 1668 mit Toreinfahrt und
Bogen wurde als Burgmannenhof der Herren
von Heusenstamm zusammen mit der Burg
angelegt.
Nikon D5300 | Sigma Fisheye 8mm | Nodalpunktadapter
Atome 360precision | 6 HDR Bilder | ISO 100 | 1/200 sec.
| F9 | 8mm | PTGui | Photoshop | 12000 x 6000
Burg Hayn ist die hochmittelalterliche Ruine einer
Niederungsburg (Turmburg) in Dreieichenhain, einem
Stadtteil von Dreieich im Landkreis Offenbach. Palas
und Bergfried sind noch erhalten. Die Westwand der
Turmburg in Verbindung mit dem Burggarten dient
als Kulisse für die seit 1924 bestehenden
Burgfestspiele. Burg Hayn ist Kulturdenkmal nach
dem Hessischen Denkmalschutzgesetz.
Nikon D5300 | Sigma Fisheye 8mm | Nodalpunktadapter
Atome 360precision | 5 HDR Bilder | ISO 100 | 1/60 sec. |
F9 | 8mm | PTGui | Photoshop | 12000 x 6000
Die Burgkirche in Dreieichenhain ist das vierte
Gotteshaus an dieser Stelle. Bereits um das Jahr 1000
stand hier eine ottonische Kapelle, der 200 Jahre drauf
eine spätromanische Kapelle folgte. Um 1300 entstand
eine gotische Kirche, die im Winter 1669 niederbrannte.
Wie damals üblich, brachte der Bäcker ein Holzöfchen
in die kalte Kirche mit. Brennende Holzkohle fiel
heraus, das Unglück nahm seinen Lauf. Erst 1710
erfolgte der Wiederaufbau.
Nikon D5300 | Sigma Fisheye 8mm | Nodalpunktadapter
Atome 360precision | 5 HDR Bilder | ISO 100 | 1/160 sec.
| F9 | 8mm | PTGui | Photoshop | 12000 x 6000
Über die Sommermonate werden auf der Burg-
Freiluftbühne in Dreieichenhain Shows und Events
aufgeführt, die durch die Stadt Dreieich und seine
Bürgerhäuser veranstaltet werden. Im Ambiente der
mittelalterlichen Mauern können die Besucher sich zu
Rock, Musical, Theater, Jazz, Lesungen, Oper oder
Tanz einfinden und die Sommertage und -nächte auf
ganz besondere Weise genießen.
Nikon D5300 | Sigma Fisheye 8mm | Nodalpunktadapter
Atome 360precision | 5 HDR Bilder | ISO 100 | 1/160 sec.
| F9 | 8mm | PTGui | Photoshop | 12000 x 6000
Dreieichenhain ist mit rund 8.000 Einwohnern der
zweitgrößte Stadtteil von Dreieich im
südhessischen Landkreis Offenbach. Wir befinden
uns hier an der hochmittelalterlichen Burgruine
Hayn mit Blick auf die evangelische Burgkirche und
über den Burgweiher. Seit 300 Jahren prägt die
Burgkirche das Dreieichenhainer Stadtbild und gilt
als Wahrzeichen der Stadt.
Nikon D5300 | Sigma Fisheye 8mm | Nodalpunktadapter
Atome 360precision | 5 HDR Bilder | ISO 250 | 1/125 sec.
| F9 | 8mm | PTGui | PaintShop Pro | 12000 x 6000
Im Herzen der malerischen Altstadt Dreieichenhains liegt
die Ruine der ehemaligen Reichsburg Hayn. Unser
Panorama entstand im Palas, der um 1180 von den Herren
von Hagen-Münzenberg als repräsentatives Wohngebäude
errichtet wurde. In seiner Bauidee zeigt der Palas
Übereinstimmungen mit der Burg Münzenberg in der
Wetterau. Heute sind noch romanische und gotische
Bauelemente zu erkennen, die von den verschiedenen
Umbauphasen zeugen.
Nikon D5300 | Sigma Fisheye 8mm | Nodalpunktadapter
Atome 360precision | 5 HDR Bilder | ISO 250 | 1/250 sec.
| F9 | 8mm | PTGui | PaintShop Pro | 12000 x 6000
Dreieichenhain ist mit rund 8.000 Einwohnern der
zweitgrößte Stadtteil von Dreieich im Landkreis
Offenbach. Im historischen Ortskern stehen über 60
denkmalgeschützte Fachwerkgebäude aus dem 16. - 19.
Jahrhundert. Bemerkenswert sind die vollständig
erhaltene Stadtmauer, das Obertor und das Untertor. Das
Untertor war früher ein imposantes Gebäude. Es besaß
einen zweigeschossigen Fachwerkaufbau und ein steiles
Krüppelwalmdach, die beide im Jahre 1805 bis auf die
heutige Höhe abgetragen wurden.
Panasonic Lumix TZ4 | Nodalpunktadapter Eigenbau |
38 Bilder | ISO 100 | 1/1300 sec. | F3,3 | 28mm | Pano-
rama-Studio | PaintShop Pro | 10000 x 5000
Die Stadt Dreieichenhain liegt im Landkreis Offenbach
zwischen Sprendlingen, Langen und Dietzenbach. Hier
wurde um das Jahr 1080 eine Turmburg, die Burg Hayn,
errichtet, von welcher aus die Herren von Hagen den
kaiserlichen Wildbannforst Dreieich verwalteten. Das
Panorama entstand mit Blick auf die Burgkirche im Palas
der Burg. Die Kirche in ihrer heutigen Form wurde in den
Jahren 1710 bis 1718 errichtet, nachdem der letzte
Vorgängerbau 1669 abgebrannt war.