Präsentation per Little Planet und Flächenpanorama Die größte Stärke eines Kugelpanoramas ist der weite Rundumblick, die Möglichkeit, sich frei in einem Bild um sämtliche Achsen drehen zu können. Die größte Schwäche eines Kugelpanoramas ist der geringe Bekanntheitsgrad. Folglich muss man bei der Präsentation auf der Website einen Blickfang kreieren, der den Betrachter veranlasst zu interagieren. Nehmen wir zum Beispiel das Kugelpanorama Marktplatz mit Neptunbrunnen in Weilburg an der Lahn. Wir haben das Panorama einmal als Flächenpanorama ausgeleitet (siehe Bild unten) und einmal in der Projektionsart Little Planet View (siehe Bild links). Insbesondere die Projektionsart Little Planet View erweist sich als absoluter Hingucker. Obgleich das Bild abstrakt ist, bleibt die Charakteristik des Motivs vollständig erhalten. Wem die Silhouette der Kirche vertraut ist, wird sie auf diesem Bild wiedererkennen. Unabhängig des künstlerischen Effekts, der hier überwiegt. Die Flächenprojektion ist realistischer, benötigt allerdings einen Zuschnitt im oberen und im unterem Bereich des Panoramas, da hier die größten Verzerrungen zu den Polachsen hin auftreten. Derart bearbeitet entspricht das Kugelbild einem Flächenpanorama mit einem Blickwinkel von 360 x 100 Grad. Nur leider offenbart sich an dieser Stelle die wahre Problematik eines Kugelpanoramas, denn es bedarf von hier an der Aktion des Betrachters, damit er die volle Wirkung unserer Arbeit erfährt. Sprich: Der Websitebesucher muss das Panorama starten. Um dies zu erreichen kann man die beiden Projektionsarten jeweils mit einem Hyperlink versehen und/oder als weitere Animation einen Text-Link wie diesen bereitstellen: Weilburg - Marktplatz mit Neptunbrunnen . Mit einem Klick auf das Bild oder den Text-Link öffnet sich die betreffende HTML-Seite und wir haben unser Ziel erreicht. Präsentation per Panoramabild mit aktiven Elementen Der Kreativität sind keine Grenzen gesetzt. Das nun folgende Beispiel bedient sich zweier Registerkarten, die Informationen bezüglich der Aufnahmetechnik und des Motivs mit einbinden. Ein klar ersichtlicher Start-Button erweckt Interesse und animiert zu einem Klick. Präsentation per iFrame Ãœber den traditionellen Querverweis hinaus besteht eine weitere Möglichkeit der Präsentation. Sie ist ungleich eleganter: Das Panorama öffnet auf der Webseite ohne jedes Zutun als Inlineframe und beginnt sich nach einer Weile selbständig zu drehen. Voraussetzung ist, dass die Daten dem HTML5 - Standard entsprechen. Ansonsten muss ein Player verwendet werden. Je nachdem, welcher Player benötigt wird, setzt diese Verfahrensweise voraus, dass auf dem Rechner des Betrachters entsprechende Treiber (Flash, Quicktime oder Java) installiert sind. Im schlimmsten der Fälle wird der Anwender aufgefordert, die betreffenden Treiber zu installieren. Diese Methode ist veraltet und nicht zu empfehlen. Kommt der Betrachter nicht eben mit einem Steinzeit-PC oder Uralt-Smartphone daher, funktioniert HTML5 reibungslos. Nun bedarf es nur noch ein wenig der Experimentierfreude, um herauszufinden, man kann das Bild bei gedrückter Maustaste in alle Richtungen drehen und mittels Mouse-Rad vergrößern als auch verkleinern. Alternativ besteht die Möglichkeit, eine Bedienerleiste als auch weitere Informationen (wie zum Beispiel das Logo der Homepage) im Panorama erscheinen zu lassen. Wie wird ein iFrame erstellt? Wer nun meint, seine Fähigkeiten reichen nicht aus, solch ein Skript zu schreiben, dem stellen wir unser Skript als kleine Hilfestellung zur Verfügung. Hier gilt es nur noch, die Größe festzulegen und den Pfad der entsprechenden Datei einzutragen. Vergessen Sie nicht, den Dateinamen Ihres Panoramas entsprechend abzuändern (rot markiert). Die Größe des Panoramas wird über width und height (Breite x Höhe) definiert (blau markiert). Welche Files werden für ein interaktives Kugelpanorama benötigt? Wer über eine eigene Website verfügt und ein Kugelpanorama ganz klassisch von einem Webserver aus präsentieren möchte - ob nun per Direktlink oder per iFrame - muss aus dem 2D-Bild (auch equirectangulare Projektion genannt) mithilfe eines View - ers ein webtaugliches Datenpaket erzeugen. Dieses Datenpaket wird auf den Webserver hochgeladen und erst ab dann kann das interaktive Panorama mit Aufruf der HTML-Datei geöffnet wer - den. Die HTML-Datei ohne Datensatz ist nicht lauffähig! Häufiger Irrtum: Mit dem 2D-Bild allein können Sie kein interakti - ves Kugelpanorama per Direktaufruf darstellen. Unser interaktives Panorama besteht aus insgesamt 427 Dateien. Die Gesamtgröße beträgt 16,1 MB. Fotografen, die mit einer Digital - kamera und Panoramakopf unterwegs sind, benötigen in der Regel kein separates Programm zum Erstellen von Viewer-Daten. Sie nutzen ihren Stitcher; denn in nahezu jedem Panoramaprogramm ist ein Viewer integriert. Freunde von one-shot-Lösungen, die meist kein Panoramaprogramm ihr Eigen nennen, finden im Netz preiswerte oder teils auch kostenlose Online-Alternativen. Gängige Online-Viewer und Viewer-Programme im Ãœberblick Viele 360-Grad-Cams und Smartphones vernähen die Einzelaufnahmen geräteintern zu einem finalen Panoramabild, die der User via Cloud, Facebook, Google Maps usw. usf. veröffentlichen und mit anderen teilen kann. Ein Stitchingprogramm ist nicht vonnöten. Ein Viewer steht dann aber leider auch nicht zur Verfügung. Um diese Lücke zu schließen, haben sich in den letzten Jahren eine Handvoll Online-Dienste etabliert. Marzipano zum Beispiel wirbt unter dem Slogan 360° media viewer for the modern web und erweist sich in der Praxis als nützliches und schnelles Tool zum Erzeugen von interaktiven 360-Grad-Panoramen bis hin zu Touren mit Hotspots. Eine weitere Alternative bietet Pannellum , ein open source panorama viewer. Der klassische Panoramafotograf greift, wie gesagt, auf seinen Stitcher zurück. PTGui und PanoramaStudio zum Beispiel beinhalten jeweils gute Viewer, die sich in Sachen Bildqualität und Funktionsumfang aber kaum noch von den kostenfreien Online-Diensten abheben können. Das interaktive Panorama startet nicht von der Festplatte? Das sollten Sie wissen! Im Regelfall sollte man meinen, das exportierte Datenpaket des interaktiven Panoramas sei lokal abgelegt - z.B. von der Festplatte aus - problemlos zu starten. Dem ist leider nicht so. Je nachdem, welchen Viewer Sie zum Erzeugen der Daten verwendeten, kann ein Doppelklick auf die HTML-Datei zu folgender Fehlermeldung führen: „the operation is insecure" Der Browser quittiert die Anfrage mit einer Sicherheitswarnung und verweigert den Dienst. Nach Rücksprache mit PTGui kann das unter PTGui erstellte Panorama nur von einem Webserver aus geöffnet werden. Derlei Einschränkungen gibt es unter PanoramaStudio nicht und wir denken, der Marktführer (und einige andere Anbieter auch) müssen an dieser Stelle nachbessern. Jimdo = Wie veröffentlicht man ein Kugelpanorama unter Dolphin? Immer wieder mal treffen Anfragen von Lesern bei uns ein, die den Website-Baukasten der Jimdo GmbH verwenden und die keinen Lösungsweg fanden, dort ein Kugelpanorama zu veröffentlichen. Dazu eine Erklärung. Der Einsteiger-Editor Dolphin richtet den Fokus auf eine Zielgruppe, die möglichst wenig Zeit in die Einrichtung und Pflege Ihrer Website investieren möchte. In Minuten entsteht eine Homepage, deren Inhalte man mit Bordmitteln zwar bearbeiten kann, darüber hinaus wird vieles unterbunden, unter anderem das Aufspielen von Daten auf den Webserver. Infolgedessen bleibt ein einziger Lösungsweg: Hosten Sie das Panorama an anderer Stelle und setzten Sie auf Ihrer Jimdo-Website entsprechende Links. Präsentation per JavaScript & 2D-Bild mit Photo Sphere Viewer Sämtliche zuvor beschriebenen Lösungswege zur Veröffentlichung eines interaktiven Kugelpanoramas setzen folgende Vorgehens - weise voraus: 1) Das vorhandene 2D-Bild wird mithilfe eines Viewers als Webanwendung abgespeichert. 2) Das Datenpaket wird auf den Webserver aufgespielt. 3) Direktlinks oder ein iFrame führen den Besucher der Website zum VR-Erlebnis. Die GitHub-App Photo Sphere Viewer geht einen anderen Weg. Hier erhält der Webdesigner drei JS & CSS Dateien zur Verfügung gestellt zuzüglich eines schlanken Codeschnipsels, der im head-Bereich der HTML-Datei eingefügt werden muss. Innerhalb des Codes wird jetzt noch der Pfad des 2D-Panoramas angegeben und die Ausgabegröße definiert bzw. abgeändert. Sobald die Website und das Panoramabild online sind, funktioniert die Darstellung vergleichsweise wie ein iFrame. Da diese Methode für uns noch relativ neu ist, werden wir die App ausgiebig testen und später berichten. Bis dahin empfehlen wir folgendes Video . Hier verrät unser Panoramafreund Volker nähere Details. Sie möchten ein Kugelpanorama von uns auf Ihrer Homepage einbinden? Als Privatperson ohne    gewerblichen    Hintergrund dürfen Sie Kugelpanoramen als auch andere Inhalte von www.ralf-michael- ackermann.de unter Beachtung unserer Bedingungen ( Disclaimer) und unter Beachtung des Copyright auf Ihrer Site verlinken. Bitte informieren Sie uns, wenn Sie einen Verweis auf Ihrer privaten Homepage platzieren ( Kontakt ). Firmen, Kommunen, Pfarrämter, und Institutionen sprechen uns bitte an ( Kontakt) . Ohne Genehmigung und Freigabe ist ein Verlinken von Kugelpanoramen oder anderen Inhalten aus unserer Internetpräsenz auf Seiten mit kommerziellem Hintergrund nicht gestattet! Unser Augenmerk gilt historischen, sakralen Bauwerken, kleinen Wehrkirchen und Klöstern, die mitunter einen sehr hohen finanziellen Aufwand und sehr viel Eigeninitiative zum Erhalt der Gebäude leisten müssen. Hier werden wir gerne auch ehrenamtlich tätig. Sollten Sie Interesse an einer Zusammenarbeit haben, schreiben Sie uns bitte an. Wir freuen uns auf Ihre Nachricht. Ihr
Tipp Aktive Elemente animieren die Besucher Ihrer Homepage zur Interaktion.
Tipp Der Aufwand eines kleinen Skripts ist denkbar gering und da die Daten bereits auf dem Server liegen, raubt ein iframe kaum Ressourcen. Besser lässt sich ein Kugelpanorama wohl kaum präsentieren.
<iframe src=" http://www.ralf-michael-ackermann.de/Weilburg-Marktplatz.html " frameborder="0" width=" 594 " height=" 297 "></iframe>

Kugelpanoramen für Ihre Homepage

Wie wird ein Kugelpanorama auf der eigenen Website veröffentlicht? Wir zeigen, wie´s geht!
Das könnte Sie auch interessieren
Weilburg - Marktplatz mit Neptunbrunnen
Panorama von Ackermann Ralf, fotografiert 02/10/2015
Weilburg - Marktplatz mit Neptunbrunnen
Copyright | www.ralf-michael-ackermann.de © | 97877 Wertheim, 01.01.2024
Kugelpanorama - Geschirrspülmaschine - Innenansicht Kugelpanorama - Bamberg - Am Wehrturm der Altenburg Kugelpanorama - Heidelberg -  Marktplatz am Herkulesbrunnen
Geschirrspülmaschine - Innenansicht
Heidelberg - Marktplatz am Herkulesbrunnen
Weitere Kugelpanoramen finden Sie auf unserer Galerie
Bamberg - Am Wehrturm der Altenburg
Kugelpanorama - Rothenburg ob der Tauber - Im Spitaltorturm
Rothenburg ob der Tauber - Im Spitaltorturm

Das Panorama-Magazin

Kugelpanoramen. Die Welt in 360 Grad.

Tipp
Was eigentlich ist ein Kugelpanorama?
Tipp
Wie wird ein Kugelpanorama erstellt?
Tipp
Wie erstellt man ein Kugelpanorama vom Einbeinstativ?
Tipp
Welches Objektiv wähle ich für Kugelpanoramen?
test
EIZO ColorEdge CS2420
DIE URHEBERRECHTE DER FOTOS UND PANORAMEN LIEGEN BEIM JEWEILIGEN FOTOGRAFEN
Das Panorama Magazin Kugelpanoramen, die Welt in 360 Grad
Inhaltsverzeichnis Vorwort Präsentation per Little Planet & Flächenpanorama Präsentation per Panoramabild mit aktiven Elementen Präsentation per iFrame Wie wird ein iFrame erstellt (mit Skript-Beispiel)? Welche Files werden für ein interaktives Kugelpanorama benötigt? Gängige Online-Viewer und Viewer-Programme im Überblick Das Panorama startet nicht von der Festplatte aus? Jimdo = Wie veröffentlicht man ein Panorama unter Dolphin? Präsentation per JavaScript & 2D-Bild mit Photo Sphere Viewer
Vorwort In diesem Artikel beschäftigen wir uns mit der Frage, wie man ein interakti - ves Kugelpanorama auf der eigenen Website veröffentlicht. Wir zeigen bildgestalterische Lösungen mit klas - sischem Querverweis als auch eine elegante iFrame-Lösung: ein Fenster, in dem sich das Kugelpanorama selb - ständig zu drehen beginnt. Ferner stellen wir Online-Viewer vor, für jene, die über keinen traditionellen Stitcher verfügen. Ihr
Zum Navigieren bitte den entsprechenden Globus drücken
tshsoft
PanoramaStudio 3 Pro
tshsoft
PanoramaStudioViever
Wir sagen Danke!
360° Sponsoring Gefällt Ihnen unsere Arbeit oder konnten wir Ihnen gar eine Hilfe sein, dann freuen wir uns über Ihr Feedback.
360° Sponsoren
360° Galerie Unsere schönsten VR- 360°-Panoramatouren auf einen Blick!
360° News Sie wollen wissen, was es Neues gibt? Mit Quick News werden Sie informiert!
Virtuelle 360 Grad Touren
360° Werbung Angebote für die Fotografie von Amazon.
test
VR-System
Nivellierer Hardware
Stativ
Dosenlibelle
Rotator
Nodalpunktadapter
Monopod
360° Photograf 360° Panoramic Photografer bei www.360Cities.net. Zurzeit finden Sie über 850 veröffentlichte Panoramen, die Mehrzahl ist unter Google Earth verfügbar.
360° Tourist-Info Sämtliche Panoramen beinhalten eine kleine Tourist-Information, damit Sie wissen, was Sie sehen und wo es zu finden ist.
360° Google Maps Die interessantesten Panoramen haben wir in Google Maps integriert.
360° News Sie wollen wissen, was es Neues gibt? Mit Quick News werden Sie informiert!
Präsentation per Little Planet und Flächenpanorama Die größte Stärke eines Kugelpanoramas ist der weite Rundumblick, die Möglichkeit, sich frei in einem Bild um sämtliche Achsen drehen zu können. Die größte Schwäche eines Kugelpanoramas ist der geringe Bekanntheitsgrad. Folglich muss man bei der Präsentation auf der Website einen Blickfang kreieren, der den Betrachter ver - anlasst zu interagieren. Nehmen wir zum Beispiel das Kugelpanorama Marktplatz mit Neptunbrunnen in Weilburg an der Lahn. Wir haben das Panorama einmal als Flächenpanorama ausgeleitet (siehe Bild unten) und einmal in der Projektionsart Little Planet View (siehe Bild oben links). Insbesondere die Projektionsart Little Planet View erweist sich als absoluter Hingucker. Obgleich das Bild abstrakt ist, bleibt die Charakteristik des Motivs vollständig erhalten. Wem die Silhouette der Kirche vertraut ist, wird sie auf diesem Bild wiedererkennen. Unabhängig des künstlerischen Effekts, der hier überwiegt. Die Flächenprojektion ist realistischer, benötigt allerdings einen Zuschnitt im oberen und im unterem Bereich des Panoramas, da hier die größten Verzerrungen zu den Polachsen hin auftreten. Derart bearbeitet entspricht das Kugelbild einem Flächenpanorama mit einem Blickwinkel von 360 x 100 Grad. Nur leider offenbart sich an dieser Stelle die wahre Problematik eines Kugelpanoramas, denn es bedarf von hier an der Aktion des Betrachters, damit er die volle Wirkung unserer Arbeit erfährt. Sprich: Der Websitebesucher muss das Panorama starten. Um dies zu erreichen kann man die beiden Projektionsarten jeweils mit einem Hyperlink versehen und/oder als weitere Animation einen Text-Link wie diesen bereitstellen: Weilburg - Marktplatz mit Neptunbrunnen Mit einem Klick auf das Bild oder den Text-Link öffnet sich die betreffende HTML-Seite und wir haben unser Ziel erreicht. Der Kreativität sind keine Grenzen gesetzt. Präsentation per Panoramabild mit aktiven Elementen Das nun folgende Beispiel bedient sich zweier Registerkarten, die Informationen bezüglich der Aufnahmetechnik und des Motivs mit einbinden. Ein klar ersichtlicher Start-Button erweckt Interesse und animiert zu einem Klick. Präsentation per iFrame Ãœber den traditionellen Querverweis hinaus besteht eine weitere Möglichkeit der Präsentation. Sie ist ungleich eleganter: Das Panorama öffnet auf der Webseite ohne jedes Zutun als Inlineframe und beginnt sich nach einer Weile selbständig zu drehen. Voraussetzung ist, dass die Daten dem HTML5 - Standard entsprechen. Ansonsten muss ein Player verwendet werden. Je nachdem, welcher Player benötigt wird, setzt diese Verfahrensweise voraus, dass auf dem Rechner des Betrachters entsprechende Treiber (Flash, Quicktime oder Java) installiert sind. Im schlimmsten der Fälle wird der Anwender aufgefordert, die betreffenden Treiber zu installieren. Diese Methode ist veraltet und nicht zu empfehlen. Kommt der Betrachter nicht eben mit einem Steinzeit-PC oder Uralt- Smartphone daher, funktioniert HTML5 reibungslos. Nun bedarf es nur noch ein wenig der Experimentierfreude, um herauszufinden, man kann das Bild bei gedrückter Maustaste in alle Richtungen drehen und mittels Mouse-Rad vergrößern als auch verkleinern. Alternativ besteht die Möglichkeit, eine Bedienerleiste als auch weitere Informationen (wie zum Beispiel das Logo der Homepage) im Panorama erscheinen zu lassen. Wie wird ein iFrame erstellt? Wer nun meint, seine Fähigkeiten reichen nicht aus, solch ein Skript zu schreiben, dem stellen wir unser Skript als kleine Hilfestellung zur Verfügung. Hier gilt es nur noch, die Größe festzulegen und den Pfad der entsprechenden Datei einzutragen. Vergessen Sie nicht, den Dateinamen Ihres Panoramas entsprechend abzuändern (rot markiert). Die Größe des Panoramas wird über width und height (Breite x Höhe) definiert (blau markiert). Welche Files werden für ein interaktives Kugelpanorama benötigt? Wer über eine eigene Website verfügt und ein Kugelpanorama ganz klas - sisch von einem Webserver aus präsentieren möchte - ob nun per Direktlink oder per iFrame - muss aus dem 2D-Bild (auch equirectangulare Projektion genannt) mithilfe eines Viewers ein webtaugliches Datenpaket erzeugen. Dieses Datenpaket wird auf den Webserver hochgeladen und erst ab dann kann das interaktive Panorama mit Aufruf der HTML-Datei geöffnet werden. Die HTML-Datei ohne Datensatz ist nicht lauffähig! Häufiger Irrtum: Mit dem 2D-Bild allein können Sie kein interaktives Kugel - panorama per Direktaufruf darstellen. Unser interaktives Panorama besteht aus insgesamt 427 Dateien. Die Gesamtgröße beträgt 16,1 MB. Fotografen, die mit einer Digitalkamera und Panoramakopf unterwegs sind, benötigen in der Regel kein separates Programm zum Erstellen von Viewer-Daten. Sie nutzen ihren Stitcher; denn in nahezu jedem Panoramaprogramm ist ein Viewer integriert. Freunde von one-shot-Lösungen, die meist kein Panoramaprogramm ihr Eigen nennen, finden im Netz preiswerte oder teils auch kostenlose Online-Alternativen. Gängige Online-Viewer und Viewer-Programme im Ãœberblick Viele 360-Grad-Cams und Smartphones vernähen die Einzelaufnahmen geräteintern zu einem finalen Panoramabild, die der User via Cloud, Facebook, Google Maps usw. usf. veröffentlichen und mit anderen teilen kann. Ein Stitchingprogramm ist nicht vonnöten. Ein Viewer steht dann aber leider auch nicht zur Verfügung. Um diese Lücke zu schließen, haben sich in den letzten Jahren eine Handvoll Online-Dienste etabliert. Marzipano zum Beispiel wirbt unter dem Slogan 360° media viewer for the modern web und erweist sich in der Praxis als nützliches und schnelles Tool zum Erzeugen von interaktiven 360-Grad-Panoramen bis hin zu Touren mit Hotspots. Eine weitere Alternative bietet Pannellum , ein open source panorama viewer. Der klassische Panoramafotograf greift, wie gesagt, auf seinen Stitcher zurück. PTGui und PanoramaStudio zum Beispiel beinhalten jeweils gute Viewer, die sich in Sachen Bildqualität und Funktionsumfang aber kaum noch von den kostenfreien Online-Diensten abheben können. Das interaktive Panorama startet nicht von der Festplatte? Im Regelfall sollte man meinen, das exportierte Datenpaket des interaktiven Panoramas sei lokal abgelegt - z.B. von der Festplatte aus - problemlos zu starten. Dem ist leider nicht so. Je nachdem, welchen Viewer Sie zum Erzeugen der Daten verwendeten, kann ein Doppelklick auf die HTML-Datei zu folgender Fehlermeldung führen: „the operation is insecure" Der Browser quittiert die Anfrage mit einer Sicherheitswarnung und verweigert den Dienst. Nach Rücksprache mit PTGui kann das unter PTGui erstellte Panorama nur von einem Webserver aus geöffnet werden. Derlei Einschränkungen gibt es unter PanoramaStudio nicht und wir denken, der Marktführer (und einige andere Anbieter auch) müssen an dieser Stelle nachbessern. Jimdo = Wie veröffentlicht man ein Kugelpanorama unter Dolphin? Immer wieder mal treffen Anfragen von Lesern bei uns ein, die den Website-Baukasten der Jimdo GmbH verwenden und die keinen Lösungsweg fanden, dort ein Kugelpanorama zu veröffentlichen. Dazu eine Erklärung. Der Einsteiger-Editor Dolphin richtet den Fokus auf eine Zielgruppe, die möglichst wenig Zeit in die Einrichtung und Pflege Ihrer Website investieren möchte. In Minuten entsteht eine Homepage, deren Inhalte man mit Bordmitteln zwar bearbeiten kann, darüber hinaus wird vieles unterbunden, unter anderem das Aufspielen von Daten auf den Webserver. Infolgedessen bleibt ein einziger Lösungsweg: Hosten Sie das Panorama an anderer Stelle und setzten Sie auf Ihrer Jimdo-Website entsprechende Links. Präsentation per JavaScript & 2D-Bild mit Photo Sphere Viewer Sämtliche zuvor beschriebenen Lösungswege zur Veröffentlichung eines interaktiven Kugelpanoramas setzen folgende Vorgehensweise voraus: 1) Das vorhandene 2D-Bild wird mithilfe eines Viewers als Webanwendung abgespeichert. 2) Das Datenpaket wird auf den Webserver aufgespielt. 3) Direktlinks oder ein iFrame führen den Besucher der Website zum VR-Erlebnis. Die GitHub-App Photo Sphere Viewer geht einen anderen Weg. Hier erhält der Webdesigner drei JS & CSS Dateien zur Verfügung gestellt zuzüglich eines schlanken Codeschnipsels, der im head-Bereich der HTML-Datei eingefügt werden muss. Innerhalb des Codes wird jetzt noch der Pfad des 2D-Panoramas angegeben und die Ausgabegröße definiert bzw. abgeändert. Sobald die Website und das Panoramabild online sind, funktioniert die Darstellung vergleichsweise wie ein iFrame. Da diese Methode für uns noch relativ neu ist, werden wir die App ausgiebig testen und später berichten. Bis dahin empfehlen wir folgendes Video . Hier verrät unser Panoramafreund Volker nähere Details. Sie möchten ein Kugelpanorama von uns einbinden? Als Privatperson ohne   gewerblichen   Hintergrund dürfen Sie Kugelpanora - men als auch andere Inhalte von www.ralf-michael-ackermann.de unter Beachtung unserer Bedingungen ( Disclaimer) und unter Beachtung des Copyright auf Ihrer Site verlinken. Bitte informieren Sie uns, wenn Sie einen Verweis auf Ihrer privaten Homepage platzieren ( Kontakt ). Firmen, Kommunen, Pfarrämter, und Institutionen sprechen uns bitte an ( Kontakt) . Ohne Genehmigung und Freigabe ist ein Verlinken von Kugel - panoramen oder anderen Inhalten aus unserer Internetpräsenz nicht gestattet! Unser Augenmerk gilt historischen, sakralen Bauwerken, kleinen Wehrkir - chen und Klöstern, die mitunter einen sehr hohen finanziellen Aufwand und sehr viel Eigeninitiative zum Erhalt der Gebäude leisten müssen. Hier wer - den wir gerne auch ehrenamtlich tätig. Sollten Sie Interesse an einer Zusammenarbeit haben, schrei ben Sie uns bitte an. Wir freuen uns auf Ihre Nachricht. Ihr
Tipp Der Aufwand eines kleinen Skripts ist denkbar gering und da die Daten bereits auf dem Server liegen, raubt ein i frame kaum Ressourcen. Besser lässt sich ein Kugelpanorama kaum präsentieren.

Kugelpanoramen für Ihre Homepage

Wie wird ein Kugelpanorama auf der eigenen Website veröffentlicht? Wir zeigen, wie´s geht!
Weilburg - Marktplatz mit Neptunbrunnen
Weilburg - Marktplatz mit Neptunbrunnen
Tipp Setzen Sie aktive Elemente ein!
<iframe src=" http://www.ralf-michael-ackermann.de/Weilburg-Marktplatz.html " frameborder="0" width=" 594 " height=" 297 "> </iframe>
Kugelpanorama - Bamberg - Am Wehrturm der Altenburg Kugelpanorama - Heidelberg -  Marktplatz am Herkulesbrunnen
Heidelberg - Marktplatz am Herkulesbrunnen
Weitere Kugelpanoramen finden Sie auf unserer Galerie
Bamberg - Am Wehrturm der Altenburg
Copyright | www.ralf-michael-ackermann.de © | 97877 Wertheim, 01.01.2024
Unsere Site finanziert sich durch Werbung und Spenden
HOME NEWS Q U I C K
Vorwort In diesem Artikel beschäftigen wir uns mit der Frage, wie man ein interakti - ves Kugelpanorama auf der eigenen Website veröffentlicht. Wir zeigen bildgestalterische Lösungen mit klassischem Querverweis als auch eine elegante iframe-Lösung: ein Fenster, in dem sich das Kugelpanorama selb - ständig zu drehen beginnt. Ferner stellen wir Online-Viewer vor, für jene, die über keinen traditionellen Stitcher verfügen.
Website-Ratgeber

Das Panorama-Magazin

Kugelpanoramen. Die Welt in 360 Grad.