Galerie 82
Hier
finden
Sie
360°
Kugelpanoramen
von
den
schönsten
Sehenswürdigkeiten
aus
Deutschland
und
Norwegen
,
teils
aus
Tschechien,
Österreich
und
der
Schweiz,
vorwiegend
aber
aus
Deutschland
und
dem
Taubertal
,
aus
dem
Spessart
,
dem
Odenwald
,
aus
der
Rhön
,
aus
dem
Steigerwald
und
dem
angrenzenden
Naturpark
Haßberge
,
aus
dem
Fichtelgebirge
,
aus
dem
Taunus
,
aus
dem
Naturpark
Nassau
,
von
der
Frankenhöhe
,
aus
dem
Vogelsberg
,
aus
dem
Hohenlohe-Neckar-Odenwald-Kreis
und
aus
dem
Bayerischen_Wald
.
Entdecken
Sie
imposante
Burgen
und
Schlösser,
verträumte
Klöster
und
Kirchen,
wandern
Sie
durch
mittelalterliche
Dörfer
und
Städte.
Möchten
Sie
die
nähere
Umgebung
eines
Panoramas
erkunden,
lohnt
ein
Blick
auf
die
entsprechende
Land
-
oder
Stadtkarte
.
Alternativ
können
sie
die
jeweiligen
Standorte
unserer
Panoramen
auf
der
Weltkarte
punktgenau
lokalisieren.
Schauen
Sie
wieder
rein.
Die
Galerie
wird nach und nach erweitert.
Das Panorama-Magazin
Kugelpanoramen. Die Welt in 360 Grad.
DIE URHEBERRECHTE DER FOTOS
UND PANORAMEN LIEGEN BEIM
JEWEILIGEN FOTOGRAFEN
Das Panorama Magazin
Kugelpanoramen,
die Welt in 360 Grad
360° Sponsoring
Gefällt Ihnen unsere
Arbeit oder konnten wir
Ihnen gar eine Hilfe sein,
dann freuen wir uns über
Ihr Feedback.
1054 Dinkelsbühl - Museum 3. Dimension
Panorama von Ackermann Ralf, fotografiert 23/08/2019
1055 Dinkelsbühl - Unterer Mauerweg
Panorama von Ackermann Ralf, fotografiert 23/08/2019
1056 Dinkelsbühl - Gansbergsteg
Panorama von Ackermann Ralf, fotografiert 23/08/2019
1057 Dinkelsbühl - Nördlinger Tor Ostseite
Panorama von Ackermann Ralf, fotografiert 23/08/2019
1058 Mühlheim am Main - Rathaus
Panorama von Ackermann Ralf, fotografiert 03/09/2019
1059 Mühlheim am Main - Rathausinnenhof
Panorama von Ackermann Ralf, fotografiert 03/09/2019
1060 Amorbach - Abteikirche St. Maria
Panorama von Ackermann Michael, fotografiert 06/09/2019
1061 Würzberg - Kirche und Schulhaus
Panorama von Ackermann Michael, fotografiert 06/09/2019
1062 Dinkelsbühl - Kinderzech-Zeughaus
Panorama von Ackermann Ralf, fotografiert 18/09/2019
1063 Dinkelsbühl - Heilig-Geist-Spital
Panorama von Ackermann Ralf, fotografiert 18/09/2019
1066 Dinkelsbühl - Faulturm (Schuldturm)
Panorama von Ackermann Ralf, fotografiert 18/09/2019
1064 Dinkelsbühl - Pfründehaus, Wohnheim und Kirche
Panorama von Ackermann Ralf, fotografiert 18/09/2019
1065 Dinkelsbühl - Am Laufbrunnen hinter der Kirche
Panorama von Ackermann Ralf, fotografiert 18/09/2019
360° Photograf
360° Panoramic
Photografer bei
www.360Cities.net.
Zurzeit finden Sie über
850 veröffentlichte
Panoramen, die
Mehrzahl ist unter
Google Earth
verfügbar.
360° Tourist-Info
Sämtliche Panoramen
beinhalten eine kleine
Tourist-Information,
damit Sie wissen, was
Sie sehen und wo es
zu finden ist.
360° Google Maps
Die interessantesten
Panoramen haben wir
in Google Maps
integriert.
360° Galerie
Unsere schönsten VR-
360°-Panoramatouren
auf einen Blick!
360° News
Sie wollen wissen, was
es Neues gibt? Mit
Quick News werden
Sie informiert!
360° News
Sie wollen wissen, was
es Neues gibt? Mit
Quick News werden
Sie informiert!
360° Werbung
Angebote für die
Fotografie von
Amazon.
360° Werbung
Sie kennen ein
schönes „Eckchen“,
von dem Sie meinen,
hier sollten wir ein
Panorama erstellen?
Nikon D5300 | Sigma Fisheye 8mm | Nodalpunktadapter
Atome 360precision | 6 Bilder | ISO 100 | 1/60 sec. | F9 |
8mm | PTGui | Photoshop | 12000 x 6000
Ein Rundwanderweg führt um die gesamte
mittelalterliche Stadtmauer von Dinkelsbühl, meist
unmittelbar an der Mauer entlang. Besonders
beeindruckend ist der westliche Teil der
Befestigungsanlage. Bedingt durch die Hanglage,
besitzt die am tief ausgehobenen Stadtgraben
erbaute Doppelmauer eine gestaffelte Höhe. Der
Faulturm (Schuldturm) gemeinsam mit
Zwingerhäuschen und Zwinger stellten einst die
Verteidigungsanlage der Nordwestecke dar.
Nikon D5300 | Sigma Fisheye 8mm | Nodalpunktadapter
Atome 360precision | 6 Bilder | ISO 100 | 1/80 sec. | F9 |
8mm | PTGui | Photoshop | 12000 x 6000
Wir befinden uns im stimmungsvollen Innenhof der
Spitalanlage in Dinkelsbühl direkt vor dem
Laufbrunnen. Das „Spital zum Heiligen Geist und der
Jungfrau Maria“ wurde um 1280 gestiftet. Die
Spitalkirche wurde 1380 erbaut, später um 1500
erweitert und das Kircheninnere im 18. Jahrhundert
barockisiert. Ferner sind zu sehen: Ehemaliges
Pfründe- und Vorratshaus, das Waisenhaus und im
Hintergrund der Rothenburger Torturm.
Nikon D5300 | Sigma Fisheye 8mm | Nodalpunktadapter
Atome 360precision | 5 HDR Bilder | ISO 100 | 1/30 sec. |
F9 | 8mm | PTGui | Photoshop | 12000 x 6000
Das Heilig-Geist-Spital in Dinkelsbühl ist ein großer
Baudenkmal-Komplex in der Altstadt. Mit seiner
langen, ockerfarbigen Front aus einstigem
Pfründehaus, der integrierten Spitalkirche, der
ehemaligen Friedhofsmauer und der Tormauer sowie
dem Altenpflegeheim prägt es die Dr.-Martin-Luther-
Straße. Hier zeigen wir den Hinterhof des Spitals mit
Spitalkirche, ehemaligem Pfründe- und Vorratshaus,
jetzt Konzertgewölbe, Kunstgewölbe und
Schülerwohnheim.
Nikon D5300 | Sigma Fisheye 8mm | Nodalpunktadapter
Atome 360precision | 5 HDR Bilder | ISO 100 | 1/125 sec.
| F9 | 8mm | PTGui | Photoshop | 12000 x 6000
Das ehemalige Heilig-Geist-Spital in Dinkelsbühl,
Landkreis Ansbach, ist ein großer Baudenkmal-
Komplex an der Dr.-Martin-Luther-Straße in der Altstadt.
Das Gebäude mit dem kunstvollen Fachwerkgiebel war
einst das Waisenhaus. Zur Spitalanlage gehören
ebenfalls das städtische Kunstgewölbe mit
wechselnden Ausstellungen und der Konzertsaal. Die
Spitalscheune dient heute als Theater.
Nikon D5300 | Sigma Fisheye 8mm | Nodalpunktadapter
Atome 360precision | 5 HDR Bilder | ISO 100 | 1/250 sec.
| F9 | 8mm | PTGui | Photoshop | 12000 x 6000
Mancher, der den Namen „Kinderzeche“ hört, kann
mit diesem Begriff nichts anfangen. Was haben
Kinder mit „Zechen“ zu tun? Die Ursprünge gehen
auf das Jahr 1629 zurück. Nach dem Dreißigjährigen
Krieg zahlte die Stadt Dinkelsbühl Lateinschüler am
Ende jeden Schuljahres einen Ausflug. Daraus
entwickelte sich ein gemeinsam von allen Bürgern
getragenes Kinder- und Heimatfest. Um dem
Festspiel ein Zuhause zu geben, wurde 2007 das
Kinderzech-Zeughaus fertiggestellt.
Panasonic Lumix LX3 | Nodalpunktadapter pocketPANO
Vario | 29 Bilder | ISO 100 | 1/640 sec. | F7,1 | 24mm |
PTGui | PaintShop Pro | 12000 x 6000
Würzberg im südhessischen Odenwaldkreis ist mit
509 Metern der höchstgelegene Stadtteil von
Michelstadt. In römischer Zeit verlief auf dem
Würzberger Höhenzug der Neckar-Odenwald-Limes.
Zwei Römerkastelle lagen hier, das Kastell Eulbach
etwa zwei Kilometer nördlich und das Kastell
Würzberg zwei Kilometer südlich des Dorfes. Das
Panorama entstand zwischen dem ehemaligen
Schulhaus und der evangelischen Kirche.
Panasonic Lumix LX3 | Nodalpunktadapter pocketPANO
Vario | 29 Bilder | ISO 100 | 1/500 sec. | F7,1 | 24mm |
PTGui | PaintShop Pro | 12000 x 6000
Die Ursprünge des Benediktinerklosters in
Amorbach liegen im Dunkeln. Die Gründung wird auf
das Jahr 734 datiert. Die erste Abteikirche St. Maria
wurde 1120 erbaut. Das Gebäude in seiner heutigen
Form errichtete der Kurmainzer Hofbaumeister
Maximilian von Welsch von 1742 bis 1747. Nur die
zwei romanischen Westtürme stammen noch aus
dieser Zeit. Die heutige Kirche steht unter dem
Patronat des Fürsten zu Leiningen.
Nikon D5300 | Sigma Fisheye 8mm | Nodalpunktadapter
Atome 360precision | 5 HDR Bilder | ISO 100 | 1/160 sec.
| F9 | 8mm | PTGui | Photoshop | 12000 x 6000
Im Jahr 2015 feierte Mühlheim am Main sein 1200-
jähriges Bestehen und mauerte im Rahmen der
Festivität eine Zeitkapsel unter das Rathaus ein. Die
kupferne Erinnerungsschatulle überdauert die Jahre
bis zu ihrer Entdeckung an einer Stelle, die einst
weniger friedlichen Zeiten zugedacht war: Im
Schutzraum, den der Volksmund als "Atombunker"
in Erinnerung hat. Der Bunker wird heute als
Tiefgarage genutzt.
Nikon D5300 | Sigma Fisheye 8mm | Nodalpunktadapter
Atome 360precision | 6 HDR Bilder | ISO 100 | 1/60 sec. |
F9 | 8mm | PTGui | Photoshop | 12000 x 6000
Mühlheim am Main ist eine von 13 Städten und
Gemeinden im Landkreis Offenbach. Sie liegt im
Rhein-Main-Gebiet südlich des Mains zwischen
Offenbach und Hanau in der historischen Region
Maingau. Wir befinden uns vor dem Rathaus. In dem
weitläufigen Gebäude sind neben dem Magistrat der
Stadt eine Ärztliche Notdienstzentrale, eine
Polizeistation, eine Kita und die Zulassungsstelle
untergebracht.
Nikon D5300 | Sigma Fisheye 8mm | Nodalpunktadapter
Atome 360precision | 4 HDR Bilder | ISO 100 | 1/250 sec.
| F9 | 8mm | PTGui | Photoshop | 12000 x 6000
Dinkelsbühl ist eine Stadt in Bayern gelegen an der
Romantischen Straße. Der mittelalterliche Ortskern
ist fast nahezu erhalten. Das Nördlinger Tor zum
Beispiel wurde um das Jahr 1400 erbaut. Der
Staffelgiebel mit Halbmuscheln stammt aus dem 16.
Jahrhundert. Wenige Schritte entfernt: Die
festungsartige Stadtmühle mit Wassergraben,
Wehrgang und Schießscharten. Heute Heimat des
Museums 3. Dimension, das weltweit einzigartig ist.
Nikon D5300 | Sigma Fisheye 8mm | Nodalpunktadapter
Atome 360precision | 5 HDR Bilder | ISO 100 | 1/80 sec. |
F9 | 8mm | PTGui | Photoshop | 12000 x 6000
Um 1372 begann man in Dinkelsbühl unter
Einbeziehung der bestehenden Staufermauer mit
dem Bau der heutigen Stadtbefestigung. Auch wenn
es dem Anschein nach um eine historische Brücke
handeln könnte, wurden die Zugänge für die
Zwingergärten und Grabenstege erst im 19. und
20.Jh. in die Stadtmauer gebrochen. Der
Gansbergsteg beim Wächterturm stammt aus dem
Jahr 1979.
Nikon D5300 | Sigma Fisheye 8mm | Nodalpunktadapter
Atome 360precision | 5 HDR Bilder | ISO 100 | 1/100 sec.
| F9 | 8mm | PTGui | Photoshop | 12000 x 6000
Um 1372 begann man in Dinkelsbühl unter
Einbeziehung der bestehenden Staufermauer mit
dem Bau der heutigen Stadtbefestigung. Auf einer
Gesamtlänge von 2.500 Metern wurden vier innere
Stadttore und 20 Mauertürme verteilt. Der Mauerring
samt Zwingern und Zwingertürmen ist heute noch
vollständig erhalten. Ein Rundwanderweg führt um
die gesamte mittelalterliche Stadtmauer, meist
unmittelbar an der Mauer entlang.
Nikon D5300 | Sigma Fisheye 8mm | Nodalpunktadapter
Atome 360precision | 6 Bilder | ISO 100 | 1/320 sec. | F9 |
8mm | PTGui | Photoshop | 12000 x 6000
Das Museum 3. Dimension in Dinkelsbühl präsentiert
auf vier Etagen Holographie, 3D-Fotografie, 3D-
Anaglyphen, Magic Eyes, optische Illusionen,
unmögliche Figuren, Amorphosen, Vexierbilder.
Spielerisch und unkompliziert werden Verfahren und
Techniken gezeigt, die seit dem Mittelalter zur
Rekonstruktion der Tiefe des Raumes eingesetzt
wurden.