Galerie 81
Hier
finden
Sie
360°
Kugelpanoramen
von
den
schönsten
Sehenswürdigkeiten
aus
Deutschland
und
Norwegen
,
teils
aus
Tschechien,
Österreich
und
der
Schweiz,
vorwiegend
aber
aus
Deutschland
und
dem
Taubertal
,
aus
dem
Spessart
,
dem
Odenwald
,
aus
der
Rhön
,
aus
dem
Steigerwald
und
dem
angrenzenden
Naturpark
Haßberge
,
aus
dem
Fichtelgebirge
,
aus
dem
Taunus
,
aus
dem
Naturpark
Nassau
,
von
der
Frankenhöhe
,
aus
dem
Vogelsberg
,
aus
dem
Hohenlohe-Neckar-Odenwald-Kreis
und
aus
dem
Bayerischen_Wald
.
Entdecken
Sie
imposante
Burgen
und
Schlösser,
verträumte
Klöster
und
Kirchen,
wandern
Sie
durch
mittelalterliche
Dörfer
und
Städte.
Möchten
Sie
die
nähere
Umgebung
eines
Panoramas
erkunden,
lohnt
ein
Blick
auf
die
entsprechende
Land
-
oder
Stadtkarte
.
Alternativ
können
sie
die
jeweiligen
Standorte
unserer
Panoramen
auf
der
Weltkarte
punktgenau
lokalisieren.
Schauen
Sie
wieder
rein.
Die
Galerie
wird nach und nach erweitert.
Das Panorama-Magazin
Kugelpanoramen. Die Welt in 360 Grad.
DIE URHEBERRECHTE DER FOTOS
UND PANORAMEN LIEGEN BEIM
JEWEILIGEN FOTOGRAFEN
Das Panorama Magazin
Kugelpanoramen,
die Welt in 360 Grad
360° Sponsoring
Gefällt Ihnen unsere
Arbeit oder konnten wir
Ihnen gar eine Hilfe sein,
dann freuen wir uns über
Ihr Feedback.
1041 Dieburg - Wallfahrtskirche Innenansicht
Panorama von Ackermann Ralf, fotografiert 19/06/2019
1042 Thurnau - Schloss und Kirche mit Brückengang
Panorama von Ackermann Ralf, fotografiert 25/06/2019
1043 Thurnau - St.-Laurentius Innenansicht
Panorama von Ackermann Ralf, fotografiert 25/06/2019
1044 Bad Staffelstein - Rathaus
Panorama von Ackermann Ralf, fotografiert 25/06/2019
1045 Basilika Vierzehnheiligen - Innenansicht der Kirche
Panorama von Ackermann Ralf, fotografiert 25/06/2019
1046 Rhens am Rhein - Portal Sankt Theresia
Panorama von Ackermann Ralf, fotografiert 16/07/2019
1047 Rhens am Rhein - Altes Rathaus
Panorama von Ackermann Ralf, fotografiert 16/07/2019
1048 Assmannshausen - Auf der Landungsbrücke
Panorama von Ackermann Ralf, fotografiert 16/07/2019
1049 Assmannshausen - Am Rheinufer
Panorama von Ackermann Ralf, fotografiert 16/07/2019
1050 Bopparder Hamm - Am Rheinufer
Panorama von Ackermann Ralf, fotografiert 16/07/2019
1051 Dinkelsbühl - Neues Rathaus
Panorama von Ackermann Ralf, fotografiert 23/08/2019
1052 Dinkelsbühl - Segringer Tor
Panorama von Ackermann Ralf, fotografiert 23/08/2019
1053 Dinkelsbühl - Dreikönigskapelle
Panorama von Ackermann Ralf, fotografiert 23/08/2019
360° Photograf
360° Panoramic
Photografer bei
www.360Cities.net.
Zurzeit finden Sie über
850 veröffentlichte
Panoramen, die
Mehrzahl ist unter
Google Earth
verfügbar.
360° Tourist-Info
Sämtliche Panoramen
beinhalten eine kleine
Tourist-Information,
damit Sie wissen, was
Sie sehen und wo es
zu finden ist.
360° Google Maps
Die interessantesten
Panoramen haben wir
in Google Maps
integriert.
360° Galerie
Unsere schönsten VR-
360°-Panoramatouren
auf einen Blick!
360° News
Sie wollen wissen, was
es Neues gibt? Mit
Quick News werden
Sie informiert!
360° News
Sie wollen wissen, was
es Neues gibt? Mit
Quick News werden
Sie informiert!
360° Werbung
Angebote für die
Fotografie von
Amazon.
360° Werbung
Sie kennen ein
schönes „Eckchen“,
von dem Sie meinen,
hier sollten wir ein
Panorama erstellen?
Nikon D5300 | Sigma Fisheye 8mm | Nodalpunktadapter
Atome 360precision | 5 HDR Bilder | ISO 100 | 1/80 sec. |
F9 | 8mm | PTGui | Photoshop | 12000 x 6000
Die Dreikönigskapelle in Dinkelsbühl, ein
eingeschossiger Bau mit spitzbogigen Fenstern,
wurde im Jahre 1378 erstmals urkundlich erwähnt.
Im 19. Jahrhundert wurde der Turm bis auf das
Erdgeschoss abgebrochen und mit einem Walmdach
versehen. Heute befindet sich dort eine Gedenkstätte
mit einer Tafel für die Opfer des NS-Regimes.
Nikon D5300 | Sigma Fisheye 8mm | Nodalpunktadapter
Atome 360precision | 5 HDR Bilder | ISO 100 | 1/200 sec.
| F9 | 8mm | PTGui | Photoshop | 12000 x 6000
Dinkelsbühl ist aufgrund des spätmittelalterlichen
Stadtbildes ein bedeutender Ort an der
Romantischen Straße. Bis zum heutigen Tag geht
jeglicher Straßenverkehr in die Stadt und auch
wieder heraus durch die vier Stadttore. Das
abgebildete Segringer Tor existiert seit 1384. 1648
stürzte das Tor nach der Belagerung durch
schwedische Truppen ein und wurde 1655 im
Barockstil wieder aufgebaut.
Nikon D5300 | Sigma Fisheye 8mm | Nodalpunktadapter
Atome 360precision | 6 HDR Bilder | ISO 100 | 1/200 sec.
| F9 | 8mm | PTGui | Photoshop | 12000 x 6000
Im Jahre 1733 wurde das heutige Neue Rathaus als
Privathaus für den Posthalter, Senator und späteren
Bürgermeister Bauer errichtet. Seit 1855 befindet
sich hier die Stadtverwaltung. Das Spruchband über
dem Haupteingang zeigt ein Zitat aus dem so
genannten „Richtungsbrief“ von 1387, der die Zünfte
am Stadtregiment beteiligte. Im gegenüberliegenden,
ehemaligen Gasthaus „Drei Mohren“ speiste am 4.
November 1797 Johann Wolfgang von Goethe auf
seiner Reise nach Nürnberg.
Nikon D5300 | Sigma Fisheye 8mm | Nodalpunktadapter
Atome 360precision | 6 Bilder | ISO 500 | 1/1600 sec. | F9
| 8mm | PTGui | Photoshop | 12000 x 6000
Der Bopparder Hamm bei Rheinkilometer 571,5 - 576,5
ist die größte Schleife des Rheins. Die Flussbiegung
liegt zwischen Boppard und Spay im Oberen
Mittelrheintal, dem Abschnitt des Rheins, der zum
Weltkulturerbe der UNESCO gehört. Hier gedeihen
Weine wie Riesling, Rivaner und Spätburgunder von
höchster Qualität. Der Hunsrück schirmt von den
feuchten Westwinden ab, der Rhein dient als
Wärmespeicher und der Schiefer reflektiert die Sonne.
Nikon D5300 | Sigma Fisheye 8mm | Nodalpunktadapter
Atome 360precision | 6 Bilder | ISO 500 | 1/2000 sec. | F9
| 8mm | PTGui | Photoshop | 12000 x 6000
Im nordwestlichsten Zipfel von Hessen liegt
Assmannshausen, ein kleiner, malerisch gelegener
Ort am Rhein. Berühmt ist Assmannshausen für die
größte zusammenhängende Spätburgunderfläche
Deutschlands. Die Rotweintradition reicht bis zur
Gründung der Gemeinde im Jahre 1108. Doch
Assmannshausen ist nicht nur wegen seines guten
Rotweines bekannt, der Ort verfügt auch über eine
lithiumhaltige warme Thermalquelle, die bis nach
dem Krieg für einen regen Kurbadebetrieb sorgte.
Nikon D5300 | Sigma Fisheye 8mm | Nodalpunktadapter
Atome 360precision | 5 Bilder | ISO 500 | 1/2000 sec. | F9
| 8mm | PTGui | Photoshop | 12000 x 6000
Wir befinden uns in Assmannshausen auf der
Landungsbrücke der Köln-Düsseldorfer Deutsche
Rheinschiffahrt AG, abgekürzt KD. Von hier aus hat
man einen schönen Blick auf Burg Rheinstein. Heute
befindet sich die Spornburg in Privatbesitz, ist aber
zu regelmäßigen Öffnungszeiten zugänglich.
Sehenswert sind die rekonstruierten
Architekturmalereien und die restaurierten
Glasfenster aus dem 14. bis 17. Jahrhundert.
Nikon D5300 | Sigma Fisheye 8mm | Nodalpunktadapter
Atome 360precision | 6 Bilder | ISO 500 | 1/1600 sec. | F9
| 8mm | PTGui | Photoshop | 12000 x 6000
Das Alte Rathaus ist das älteste Fachwerkgebäude in
Rhens. Untersuchungen haben ergeben, dass die
ältesten hölzernen Bauteile aus dem Jahr 1514
stammen. Mit der spätgotischen Ausgestaltung des
Erdgeschosses zählt das Rathaus zu den schönsten
Zeugnissen bürgerlicher Selbstverwaltung im gesamten
Bundesland Rheinland-Pfalz. Charakteristisch sind die
hohen gotischen Fenster. Hier befand sich noch im 17.
Jahrhundert eine große offene Halle.
Nikon D5300 | Sigma Fisheye 8mm | Nodalpunktadapter
Atome 360precision | 5 Bilder | ISO 500 | 1/1600 sec. | F9
| 8mm | PTGui | Photoshop | 12000 x 6000
Rhens am Rhein liegt im Landkreis Mayen-Koblenz in
Rheinland-Pfalz. Die Lage der Stadt am relativ
flachen Westufer des Rheins ist durch den
Gegensatz zu den Steilhängen der Ostseite geprägt,
über denen - schräg gegenüber der Stadt - die
Marksburg thront. Hier befinden wir uns vor der
katholischen Kirche St. Theresia. Die neogotische
Hallenkirche wurde nach Plänen des Mainzer
Dombaumeisters Ludwig Becker errichtet.
Nikon D5300 | Sigma Fisheye 8mm | Nodalpunktadapter
Atome 360precision | 5 HDR Bilder | ISO 500 | 1/50 sec. |
F9 | 8mm | PTGui | PaintShop Pro | 12000 x 6000
Die Basilika Vierzehnheiligen bei Bad Staffelstein in
Oberfranken zählt zu den bekanntesten Wallfahrtskirchen
Deutschlands. Der Rokoko-Altar mit den vierzehn
Nothelfern steht in der Mitte des Langhauses frei im Raum
und ist von einem geschwungenen Kommuniongitter
umgeben. Seitlich eröffnet sich der Blick zum Ort der
Erscheinung. Der mit Stuckmarmor geschmückte
Unterteil des Altars ist von einem durchlässigen, aus
sprühenden Rocaillen bestehenden Baldachin überwölbt,
der den Blick zum Hochaltar freihält.
Nikon D5300 | Sigma Fisheye 8mm | Nodalpunktadapter
Atome 360precision | 7 Bilder | ISO 100 | 1/320 sec. | F9 |
8mm | PTGui | Photoshop | 12000 x 6000
Bad Staffelstein liegt im oberfränkischen Landkreis
Lichtenfels, im „Gottesgarten am Obermain“, der
viele Sehenswürdigkeiten aufweist. Dazu zählen die
von Balthasar Neumann erbaute Basilika
Vierzehnheiligen sowie Kloster und Schloss Banz.
Ausflugsziel ist der nahe Staffelberg. Hier zeigen wir
das Rathaus, ein dreigeschossiges fränkisches
Fachwerkhaus am Marktplatz.
Nikon D5300 | Sigma Fisheye 8mm | Nodalpunktadapter
Atome 360precision | 10 DRI Bilder | ISO 100 | 1/8 sec. |
F9 | 8mm | PTGui | Photoshop | 12000 x 6000
Die evangelisch-lutherische St.-Laurentius-Kirche in
Thurnau steht gegenüber dem Schloss am Kirchplatz in
der Mitte des Ortes. Die Kirche präsentiert sich als
Saalbau. Sie entspricht einer spätgotischen
Chorturmkirche, die nach dem Bayreuther
Markgrafenstil erneuert wurde. Das Langhaus ist fast
quadratisch. Jede Seite weist ein zentrales Portal auf,
das sich durch gesprengte Giebel und toskanische
Säulen auszeichnet. An der Westseite trifft der hölzerne
Durchgang vom Schloss auf das Kirchengebäude.
Nikon D5300 | Sigma Fisheye 8mm | Nodalpunktadapter
Atome 360precision | 5 Bilder | ISO 100 | 1/320 sec. | F9 |
8mm | PTGui | Photoshop | 12000 x 6000
Thurnau liegt im oberfränkischen Landkreis Kulmbach
am nördlichen Rand der Fränkischen Schweiz. Das
hiesige Schloss ist eine der größten und bedeutendsten
Schlossanlagen in Nordbayern mit Bauabschnitten vom
13. bis zum 19. Jahrhundert. Der älteste Teil des
Schlosses ist die Kemenate. Sie wurde durch die Ritter
Förtsch von Thurnau erbaut und steht auf einem
Sandsteinfelsen, der bis ins dritte Obergeschoss reicht.
Der Brückengang zur St.-Laurentius-Kirche dominiert
den historischen Ortskern.
Nikon D5300 | Sigma Fisheye 8mm | Nodalpunktadapter
Atome 360precision | 5 HDR Bilder | ISO 250 | 1/5 sec. |
F9 | 8mm | PTGui | Photoshop | 12000 x 6000
Die Wallfahrtskirche Dieburg in ihrer ungewöhnlichen
T-Form ist in mehreren Bauabschnitten entstanden.
Der Gründungsbau ruht auf römischen Fundamenten.
Der hier zu sehende Hochaltar beherbergt in der
rundbogigen Mittelnische das Dieburger Gnadenbild
aus der Zeit um 1420. Die Pietà besteht aus gegerbten
Leder mit Mörtelauftrag und Leinwandschichten und
ist hohl. Ausgenommen die Arme und Beine der
Christusfigur, die aus Holz sind. Der erschaffende
Künstler ist unbekannt.