DasbayerischeKreuzwertheimisteinMarktimunterfränkischenLandkreisMain-SpessartamRandedesSpessartsdirekt amMain.AufdergegenüberliegendenFlussseiteliegtdiebaden-württembergischeStadtWertheim.DerMainstelltdie GrenzedarzwischendenbeidenBundesländernundistzugleicheintouristischerAnlaufpunktindieserRegion.Ein beliebterRadwanderwegführtvorbeianFeucht-undTrockenwiesen.DienachSüdenliegendenTalhängesindWeinberge oderStreuobstwiesenaufehemaligenWeinbauterrassen.DieBesiedlungderGemarkunggehtbereitsbisindieSteinzeit zurück.DieerstenbekanntenBezeichnungenderSiedlunglautenWerdheim,wassovielbedeutetwieHeimstattam sicherenUfer,womitaufdieLageamMainhingewiesenwird.DieersteurkundlicheErwähnungdatiertaufdasJahr749. MöchtenSieKreuzwertheimsnähereUmgebungerkunden,lohnteinBlickaufunsereLandkarteMain-Tauber-Kreis. AlternativkönnenSiedieStandorteunsererPanoramenaufunsererWeltkartelokalisieren.SchauenSiewiedervorbei.Die Galerie wird nach und nach erweitert.EinbesondererDankgiltderFreiwilligenFeuerwehrKreuzwertheim,dieunsdasErstellenvoneinigenaußergewöhnlichen Panoramenermöglichte.WieschauteinTanklöschfahrzeugvoninnenaus?BlickenSievomRettungskorbausluftiger Höhe über Kreuzwertheim.
360° SponsoringGefällt Ihnen unsere Arbeit oder konnten wir Ihnen gar eine Hilfe sein, dann freuen wir uns über Ihr Feedback.
360° Sponsoren
360° GalerieUnsere schönsten VR-360°-Panoramatouren auf einen Blick!
360° NewsSie wollen wissen, was es Neues gibt? Mit Quick News werden Sie informiert!
360° WerbungAngebote für die Fotografie von Amazon.
test
VR-System
Stativ
Dosenlibelle
Nodalpunktadapter
Monopod
360° NewsSie wollen wissen, was es Neues gibt? Mit Quick News werden Sie informiert!
Nikon D5200 | Sigma Fisheye 8mm | Nodalpunktadapter Atome 360precision | 8 HDR Bilder | ISO 100 | 1/250 sec. |F9 | 8mm | PTGui | PaintShop Pro | 10000 x 5000
Der bayerische Markt Kreuzwertheim im unterfränkischen Landkreis Main-Spessart liegt im Maintal, am Rande des Spessarts, gegenüber der baden-württembergischen Stadt Wertheim. Die Gemarkung Kreuzwertheim hat eine Fläche von 20,4 Quadratkilometern und umfasst die Ortsteile Röttbach, Unterwittbach und Wiebelbach. Etwa 3.800 Menschen leben hier. Das Schloss, ehemals erbaut als Witwensitz und bis heute Wohnsitz der früheren Fürstenfamilie zu Löwenstein-Wertheim-Freudenberg ist markanter Teil des Ortsbildes.
Nikon D5200 | Sigma Fisheye 8mm | Nodalpunktadapter Eigenbau | 8 HDR Bilder | ISO 100 | 0,62 sec. | F9 | 8mm | PTGui | PaintShop Pro | 10000 x 5000
Die Kirche zum Heiligen Kreuz in Kreuzwertheim ist eine evangelisch lutherische Saalkirche mit eingezogenem Rechteckchor und seitlichem Chorflankenturm. Das im romanischen Stil erbaute Kirchenschiff stammt aus frühchristlicher Zeit. Die Kirche soll einst eine Pferdewallfahrtsstätte gewesen sein und später eine Wehrkirche. Der gotische Chor ist 1443 errichtet worden, da der romanische damals einem Brand zum Opfer fiel. Im gleichen Jahr wurde das Kirchenschiff 1,5 Meter und der Westgiebel um 3 Meter erhöht.
Nikon D5200 | Sigma Fisheye 8mm | Nodalpunktadapter Eigenbau | 8 HDR Bilder | ISO 100 | 1/2 sec. | F9 | 8mm | PTGui | PaintShop Pro | 10000 x 5000
Die Kirche zum Heiligen Kreuz in Kreuzwertheim ist eine evangelisch lutherische Saalkirche mit eingezogenem Rechteckchor und seitlichem Chorflankenturm. Das im romanischen Stil erbaute Kirchenschiff stammt aus frühchristlicher Zeit. Die Kirche soll einst eine Pferdewallfahrtsstätte gewesen sein und später eine Wehrkirche. Die hier zu sehende Orgel stammt aus der Zeit um 1730.
Nikon D5200 | Sigma Fisheye 8mm | Nodalpunktadapter Eigenbau | 4 HDR Bilder | ISO 100 | 1/200 sec. | F9 | 8mm | PTGui | PaintShop Pro | 10000 x 5000
Kreuzwertheim liegt im Maintal am Rande des Spessarts gegenüber der baden-württembergischen Stadt Wertheim. Der Ort ist protestantisch geprägt. Die Kirche zum Heiligen Kreuz ist das evangelisch lutherische Gotteshaus. Der Kirchenturm zeigt Schießscharten auf, ein Zeichen, dass es sich um eine Wehrkirche handelte. Eine Anzahl Kugeleinschläge am romanischen Tor beim Kirchplatz sind ein Beweis, dass es hier nicht immer friedlich zuging.
Nikon D5200 | Sigma Fisheye 8mm | Nodalpunktadapter Eigenbau | 4 HDR Bilder | ISO 100 | 1/160 sec. | F9 | 8mm | PTGui | PaintShop Pro | 10000 x 5000
Kreuzwertheim ist ein Markt im unterfränkischen Landkreis Main-Spessart. Die Besiedlung der Gemarkung geht bis in die Steinzeit zurück. Die ersten bekannten Bezeichnungen der Siedlung lauten Werdheim, was so viel bedeutet wie Heimstatt am sicheren Ufer. Damit wird auf die Lage am Main hingewiesen. Das Panorama entstand vor dem Fürstin-Wanda-Haus, einem zentralen Anlaufpunkt in Kreuzwertheim in Nähe des Rathauses
Nikon D5200 | Sigma Fisheye 8mm | Nodalpunktadapter Eigenbau | Einbeinstativ | 4 Bilder | ISO 125 | 1/200 sec. | F9 | 8mm | PTGui | PaintShop Pro | 10000 x 5000
Unter der Bezeichnung Drehleiter 23/12 versteht die Feuerwehr ein charakteristisches Rettungsfahrzeug mit ausfahrbarem Leiterpark. Die erste Aufgabe für die Drehleiter am Einsatzort ist die Menschenrettung und die Eigensicherung. Bei Drehleitern mit Korb können Personen sicher und schnell befördert werden. Ebenso ist die Montage von Wasserwerfern, Scheinwerfern und Gebläsen zur Belüftung von verrauchten Brandobjekten möglich. Die erste Drehleiter der Welt wurde am 2. Mai 1802 in Paris vorgestellt.
Nikon D5200 | Sigma Fisheye 8mm | Nodalpunktadapter Eigenbau | 4 Bilder | ISO 125 | 1/400 sec. | F9 | 8mm | PTGui | PaintShop Pro | 10000 x 5000
Kreuzwertheim ist ein Markt im unterfränkischen Landkreis Main-Spessart. Das Panorama entstand vor dem Gebäude der Feuerwehr und zeigt einen Teil des Fuhrparks. DLK 23/12 verfügt über eine Drehleiter mit Korb. Die Rettungshöhe beträgt 23 Meter, die Leiter selbst ist 30 Meter lang. Gegenüber stehend zeigt das Tanklöschfahrzeug TLF 16/25 sein Innenleben. Die im Heck eingebaute Pumpe kann in der Minute über 1600l Wasser bei einem Druck von 8bar fördern.
Nikon D5200 | Sigma Fisheye 8mm | Nodalpunktadapter Eigenbau | 4 Bilder | ISO 125 | 1/13 sec. | F9 | 8mm | PTGui | PaintShop Pro | 10000 x 5000
Das Tanklöschfahrzeug 16/25 (kurz: TLF 16/25) ist bei vielen Feuerwehren fester Bestandteil eines Löschzugs. Es wird als einziges Tanklöschfahrzeug von einer Staffel besetzt und kann somit bei herkömmlichen Brandeinsätzen als Erstangriffsfahrzeug eingesetzt werden. Seine feuerwehrtechnische Beladung ähnelt stark der eines Löschgruppenfahrzeugs und umfasst auch zwei Atemschutzgeräte im Fahrzeugraum. TLF 16/25 verfügt über einen Löschwasserbehälter mit einem Fassungsvermögen von 2400 Litern.
Nikon D5200 | Sigma Fisheye 8mm | Nodalpunktadapter Eigenbau | 8 HDR Bilder | ISO 125 | 1/320 sec. | F9 | 8mm | PTGui | PaintShop Pro | 10000 x 5000
Kreuzwertheim ist ein Markt im unterfränkischen Landkreis Main-Spessart. Das Panorama entstand vor dem Gebäude der Feuerwehr und zeigt einen Teil des Fuhrparks. DLK 23/12 verfügt über eine Drehleiter mit Korb. Die Rettungshöhe beträgt 23 Meter, die Leiter selbst ist 30 Meter lang. Gegenüber stehend zeigt das Tanklöschfahrzeug TLF 16/25 sein Innenleben. Die im Heck eingebaute Pumpe kann in der Minute über 1600l Wasser bei einem Druck von 8bar fördern.
Nikon D5000 | Nikkor 18-135 | Nodalpunktadapter Eigenbau | 54 Bilder | ISO 200 | 1/350 sec. | F10 | 22mm | Panorama-Studio | PaintShop Pro | 10000 x 5000
Kreuzwertheim liegt im unterfränkischen Landkreis Main-Spessart (Bayern) am Rande des Spessarts. Auf der anderen Mainseite lockt die baden-württembergische Residenzstadt Wertheim mit historischer Altstadt Besucher an. Das Panorama zeigt Wertheims Silhouette mit Burg und Landesteg.
DasbayerischeKreuzwertheimisteinMarktimunterfränkischenLandkreis Main-SpessartamRandedesSpessartsdirektamMain.Aufder gegenüberliegendenFlussseiteliegtdiebaden-württembergischeStadt Wertheim.DerMainstelltdieGrenzedarzwischendenbeiden BundesländernundistzugleicheintouristischerAnlaufpunktindieser Region.EinbeliebterRadwanderwegführtvorbeianFeucht-und Trockenwiesen.DienachSüdenliegendenTalhängesindWeinbergeoder StreuobstwiesenaufehemaligenWeinbauterrassen.DieBesiedlungder GemarkunggehtbereitsbisindieSteinzeitzurück.Dieerstenbekannten BezeichnungenderSiedlunglautenWerdheim,wassovielbedeutetwie HeimstattamsicherenUfer,womitaufdieLageamMainhingewiesenwird. Die erste urkundliche Erwähnung datiert auf das Jahr 749.
1 Kreuzwertheim - Blick über den Main nach Wertheim
Panorama von Ackermann Ralf, fotografiert 03/05/2011
2 Kreuzwertheim - Fuhrpark der Feuerwehr
Panorama von Ackermann Ralf, fotografiert 06/07/2014