Walldürn
liegt
im
Neckar-Odenwald-Kreis
in
Baden-Württemberg.
Der
Wallfahrtsort
und
die
dortige
Wallfahrtskirche
St.
Georg
wurden
bekannt
durch
ein
Blutwunder
aus
dem
Jahr
1330.
Bei
einer
Eucharistiefeier
stieß
der
Priester
Heinrich
Otto
aus
Unachtsamkeit
einen
gefüllten
Weinkelch
um.
Der
vergossene
Wein
zeichnete
auf
der
Altardecke
das
Bild
des
Gekreuzigten.
Seitdem
wird
dieses
Tuch
verehrt.
Im
Jahr
strömen
ca.
100.000
Pilger
nach
Walldürn.
Hier
zeigen
wir
die
schönsten
Sehenswürdigkeiten,
die
Walldürn
zu
bieten
hat.
Möchten
Sie
die
nähere
Umgebung
um
Walldürn
erkunden,
lohnt
ein
Blick
auf
unsere
Landkarte
Odenwald
.
Alternativ
können
sie
die
jeweiligen
Standorte
unserer
Panoramen
auf
unserer
Weltkarte
punktgenau lokalisieren. Schauen Sie wieder vorbei. Die Galerie wird nach und nach erweitert.
LINKS
INTERESSANTES
POPULÄRE PANORAMEN
Walldürn
Copyright | www.ralf-michael-ackermann.de © | 97877 Wertheim, 01.01.2025
1 Walldürn - Wallfahrtsbasilika Sankt Georg
Panorama von Ackermann Ralf, fotografiert 21/06/2011
2 Walldürn - Wallfahrtskirche Innenansicht
Panorama von Ackermann Ralf, fotografiert 21/06/2011
3 Walldürn - Schlossportal
Panorama von Ackermann Ralf, fotografiert 05/09/2018
4 Walldürn - Skulptur Geschichtsprozession
Panorama von Ackermann Ralf, fotografiert 05/09/2018
5 Walldürn - Hüte und Devotionalien in der Burgstraße
Panorama von Ackermann Ralf, fotografiert 05/09/2018
6 Walldürn - Brunnen am Schlossplatz
Panorama von Ackermann Ralf, fotografiert 05/09/2018
7 Little Planets aus Walldürn
Das Panorama-Magazin
Kugelpanoramen. Die Welt in 360 Grad.
DIE URHEBERRECHTE DER FOTOS
UND PANORAMEN LIEGEN BEIM
JEWEILIGEN FOTOGRAFEN
Das Panorama Magazin
Kugelpanoramen,
die Welt in 360 Grad
Die schönsten Sehenswürdigkeiten in Walldürn
Walldürn - Schlossportal
Walldürn - Geschichtsprozession
Wir sagen Danke!
360° Sponsoring
Gefällt Ihnen unsere
Arbeit oder konnten wir
Ihnen gar eine Hilfe sein,
dann freuen wir uns über
Ihr Feedback.
360° Galerie
Unsere schönsten VR-
360°-Panoramatouren
auf einen Blick!
360° News
Sie wollen wissen, was
es Neues gibt? Mit
Quick News werden
Sie informiert!
360° Werbung
Angebote für die
Fotografie von
Amazon.
360° Photograf
360° Panoramic
Photografer bei
www.360Cities.net.
Zurzeit finden Sie über
850 veröffentlichte
Panoramen, die
Mehrzahl ist unter
Google Earth
verfügbar.
360° Tourist-Info
Sämtliche Panoramen
beinhalten eine kleine
Tourist-Information,
damit Sie wissen, was
Sie sehen und wo es
zu finden ist.
360° Google Maps
Die interessantesten
Panoramen haben wir
in Google Maps
integriert.
360° News
Sie wollen wissen, was
es Neues gibt? Mit
Quick News werden
Sie informiert!
360° Werbung
In dieser Spalte platzie-
ren wir Werbung, teils
auch Affiliate-Links. Wir
werben allerdings nur für
Produkte, von denen wir
selbst überzeugt sind.
Dafür erhalten wir eine
Provision.
Nikon D5300 | Sigma Fisheye 8mm | Nodalpunktadapter
Atome 360precision | 5 HDR Bilder | ISO 200 | 1/320 sec.
| F9 | 8mm | PTGui | PaintShop Pro | 10000 x 5000
Die Pilgerstadt Walldürn liegt im Neckar-Odenwald-Kreis
und gehört zum Madonnenländchen. Madonnenländchen
ist eine Bezeichnung für einen Landstrich, der sich vom
östlichen Odenwald im nördlichen Grenzgebiet von
Baden-Württemberg und Bayern über das Bauland bis
zum Taubergrund im Osten erstreckt. Insbesondere der
ehemalige Landkreis Buchen war durch die
Gegenreformation zu einem Zentrum der
Marienverehrung geworden. Zahlreich Madonnenstatuen
und Votivsprüche zeugen noch heute davon.
Nikon D5300 | Sigma Fisheye 8mm | Nodalpunktadapter
Atome 360precision | 5 HDR Bilder | ISO 200 | 1/320 sec.
| F9 | 8mm | PTGui | PaintShop Pro | 10000 x 5000
Walldürn im Odenwald ist bekannt durch die Wallfahrt
Blutwunder von Walldürn. Im Jahr 1330 soll ein Priester
aus Unachtsamkeit einen Weinkelch umgestoßen haben,
woraufhin sich auf dem Korporale (Altardecke) das Bild
des Gekreuzigten abzeichnete. Heute suchen jedes Jahr
in etwa 100.000 Pilger die Wallfahrt auf, um den Schrein
mit dem Korporale zu verehren. Das Panorama entstand
wenige Schritte von der Basilika entfernt. Hier werden
Hüte und Devotionalien angeboten.
Nikon D5300 | Sigma Fisheye 8mm | Nodalpunktadapter
Atome 360precision | 5 HDR Bilder | ISO 200 | 1/400 sec.
| F9 | 8mm | PTGui | PaintShop Pro | 10000 x 5000
Die Kunstmeile in der Innenstadt Walldürns weist mit
interessanten Kunstobjekten auf. Nahe der Basilika ist
eine Figurengruppe der Künstlerin Christiane Häringer
installiert. Wie Erinnerungsbruchstücke sind die
Personen und Gegenstände zu einem Prozessionszug
aneinandergefügt und aktualisieren die weit
zurückreichende Vergangenheit und die Tradition
Walldürns als Wallfahrtsort.
Nikon D5300 | Sigma Fisheye 8mm | Nodalpunktadapter
Atome 360precision | 5 HDR Bilder | ISO 200 | 1/640 sec.
| F9 | 8mm | PTGui | PaintShop Pro | 10000 x 5000
Die Pilgerstadt Walldürn liegt im Neckar-Odenwald-Kreis
(Baden-Württemberg). Nahe der Basilika inmitten des
alten Stadtkerns steht Schloss Walldürn auf einer leichten
Anhöhe. Ursprünglich handelte es sich bei dem
Gebäudekomplex um eine Wasserburg aus dem 12.
Jahrhundert. Nach dem Aussterben des Geschlechts
derer von Walldürn im 13. Jahrhundert begann der Verfall.
Ab dem 15. Jahrhundert wurde die mittlerweile ruinöse
Wasserburg zu einem Schlosskomplex umgebaut. Heute
ist hier die Stadtverwaltung untergebracht.
Nikon D5000 | Nikkor 18-135 | Nodalpunktadapter Eigen-
bau | 38 Bilder | ISO 800 | 1/30 sec. | F3,5 | 27mm | PTGui |
PaintShop Pro | 10000 x 5000
Seit 400 Jahren ziehen jedes Jahr an Fronleichnam
Pilger aus dem Würzburger Stadtteil Heidingsfeld
nach Walldürn. Ziel der Wallfahrt ist der Heilig-Blut-
Altar. Die Pest brachte die Menschen zur Wallfahrt
– und natürlich das Wunder von Walldürn. Im Jahr
1330 soll ein Priester bei der Eucharistie den
Weinkelch umgestoßen haben. Auf der Altardecke
bildete sich das Bild des Gekreuzigten.
Nikon D5000 | Nikkor 18-135 | Nodalpunktadapter Eigen-
bau | 38 Bilder | ISO 200 | 1/350 sec. | F9,5 | 18mm |
PTGui | PaintShop Pro | 10000 x 5000
Ziel der Pilger der Wallfahrt Walldürn ist der Heilig-
Blut-Altar. Die Wallfahrt Zum Heiligen Blut geht auf
das Jahr 1330 zurück. Ein Priester namens Heinrich
Otto stieß während der Messe versehentlich den
Altarkelch um. Der bereits konsekrierte Wein
ergoss sich auf das darunter liegende Korporale
und es zeichnete sich das Bild des Gekreuzigten,
umgeben von elf Veronicae.