SommerhausenliegtimMaintal,ca.13KilometersüdlichvonWürzburgundnurwenigeKilometerabseitsder Autobahn A3 Frankfurt-Nürnberg.UmgebenvonWein-undObstgärtenistSommerhauseneinOrt,indemsichmittelalterlichesFlairmit demLebenunsererZeitglücklichverbindet,womanGalerienmitzeitgenössischerKunst,KunstwerkeausGlasund Keramik,KunsthandwerkundKunstgewerbeentdeckenunderkundenkann.Hierzeigenwirdieschönsten Sehenswürdigkeiten,dieSommerhausenzubietenhat.MöchtenSiedienähereUmgebungerkunden,lohnteinBlickauf unsereLandkarteSteigerwald.AlternativkönnensiediejeweiligenStandorteunsererPanoramenaufunsererWeltkartelokalisieren. Schauen Sie wieder vorbei. Die Galerie wird nach und nach erweitert.
Das Ochsenfurter Tor ist eines von drei Toren der Stadtmauer von Sommerhausen. Es befindet sich am südlichen Ende der Hauptstraße und war bis zur Fertigstellung der Ortsumgehung ein Nadelöhr der B13. Die Untergeschosse stammen aus dem 15./16. Jahrhundert, das aufgesetzte Obergeschoss aus dem 17./18. Jahrhundert. Südlich grenzt ein Torwärterhäuschen an. Das kleine Tor daneben diente zum Durchlass einzelner Personen nach Schließung des Haupttors.
Schloss Sommerhausen befindet sich in der Hauptstraße 25 in der Ortsmitte der gleichnamigen Marktgemeinde. Die ältesten Teile des Schlosses gehen auf das 15. Jahrhundert zurück. Der heutige Gebäudekomplex besteht aus einer ummauerten Gruppe von Bauten und umfasst zwei Hauptgebäude. Das größere liegt mit der westlichen Giebelseite an der Hauptstraße, an dieses schließt sich nach Osten ein älterer, zweiflügeliger Trakt an. Beide sind durch einen gedeckten Fachwerkgang in der Höhe des ersten Geschosses verbunden.
Sommerhausen liegt am rechten Ufer des Mains wenige Kilometer südlich von Würzburg. Im Osten und Süden wird Sommerhausen von Ochsenfurt umschlossen, im Norden grenzt Eibelstadt an. Alle Gebäude im Ortszentrum blicken auf mehrere hundert Jahre Geschichte zurück. Neben dem Rathaus aus dem 16.Jahrhundert steht die evangelische Bartholomäuskirche. Erstmals 1341 erwähnt, wurde sie 1666-1672 umgebaut. 1739 stürzte das Langhaus ein. 1740 erfolgte der Wiederaufbau.
Die ev. Pfarrkirche St. Bartholomäus in Sommerhausen wurde in den letzten Jahren umfangreich restauriert. Interessanterweise ist der seitlich stehende Turm aus dem 13. Jahrhundert nicht im Besitz der Kirche, sondern in dem der Gemeinde. Im Inneren der Kirche fällt die Kanzel auf. Ein Renaissanceaufbau mit reichem Schnitzwerk von 1620. Eine Gedenktafel erinnert an den ehemaligen Pfarrer Carl Heinrich Caspari, der mit seinem Buch "Der Schulmeister und sein Sohn" viel zur Bekanntheit Sommerhausens beitrug.
Der Marktbrunnen in Sommerhausen steht in der Maingasse an der Ecke zur Hauptstraße vor dem Hotel Ritter gegenüber vom Rathaus. Der Brunnen wurde im Jahr 1574 errichtet, diente der Trinkwasserversorgung der Bevölkerung und wurde durch eine Wasserleitung vom Berg gespeist. Der Ritter verkörpert das Marktrecht der Gemeinde und trägt aus Gründen der Maskenpflicht einen dreilagigen Mundschutz in Himmelblau. Mustergültig!
Sommerhausen liegt am rechten Ufer des Mains wenige Kilometer südlich von Würzburg. Im Osten und Süden wird Sommerhausen von Ochsenfurt umschlossen, im Norden grenzt Eibelstadt an das Gemeindegebiet. Die Ortschaft ist von einer gut erhaltenen Wehrmauer umgeben. Am Ortsausgang nahe dem Schloss führt die Hauptstraße durch das Ochsenfurter Tor in Richtung Ochsenfurt. Eine gebauchte Haube mit Glöckchen krönt das Tor.
Die schönsten Sehenswürdigkeiten in Sommerhausen
SommerhausenliegtimMaintal,ca.13KilometersüdlichvonWürzburgund nurwenigeKilometerabseitsderAutobahnA3Frankfurt-Nürnberg. UmgebenvonWein-undObstgärtenistSommerhauseneinOrt,indemsich mittelalterlichesFlairmitdemLebenunsererZeitglücklichverbindet,wo manGalerienmitzeitgenössischerKunst,KunstwerkeausGlasund Keramik,KunsthandwerkundKunstgewerbeentdeckenunderkundenkann. HierzeigenwirdieschönstenSehenswürdigkeiten,dieSommerhausenzu bieten hat.