Die
Hafenlohr
ist
ein
ca.
27
km
langer,
rechter
Zufluss
des
Mains
im
bayerischen
Spessart.
Sie
entspringt
aus
zwei
Quellen.
Der
längere
Quell-Ast
ist
der
Tiergartenbach
in
Rothenbuch,
der
an
trockenen
Tagen
auch
mal
versiegen
kann.
Die
Hafenlohrquelle
am
Schloss
Rothenbuch
gibt
ganzjährig
Wasser.
Nach
dem
Zusammenfluss
der
Quellbäche
läuft
die
Hafenlohr
in
südöstlicher
Richtung.
Etwa
3
km
von
Weibersbrunn
entfernt
wird
sie
vom
Steinbach
verstärkt.
Die
Hafenlohr
zieht
ab
jetzt
nordöstlich
durch
das
tief
eingeschnittene
Hafenlohrtal.
Größere
Ansiedlungen
fehlen
hier
ganz,
was
dem
Wanderer
Ruhe
und
Erholung
gewährt.
Unsere
Panoramakarte
startet
in
Rothenbuch
und
folgt
dem
Naturschutzgebiet
Hafenlohrtal
bis
zum
Ort
Hafenlohr.
Dort
unterquert
der
Fluss
die
Hauptstraße,
um
dann
in
den
Main
zu
münden.
Möchten
Sie
die
nähere
Umgebung
rings
um
das
Hafenlohrtal
erkunden,
lohnt
ein
Blick
auf
unsere
Landkarte
Spessart
.
Alternativ
können
sie
die
jeweiligen
Standorte
unserer
Panoramen
auf
unserer
Weltkarte
lokalisieren.
Schauen
Sie
wieder
vorbei.
Die
Galerie wird nach und nach erweitert.
LINKS
INTERESSANTES
POPULÄRE PANORAMEN
Hafenlohr
12 Little Planets aus dem Hafenlohrtal
Das Panorama-Magazin
Kugelpanoramen. Die Welt in 360 Grad.
Copyright | www.ralf-michael-ackermann.de © | 97877 Wertheim, 01.01.2025
DIE URHEBERRECHTE DER FOTOS
UND PANORAMEN LIEGEN BEIM
JEWEILIGEN FOTOGRAFEN
Das Panorama Magazin
Kugelpanoramen,
die Welt in 360 Grad
Die schönsten Sehenswürdigkeiten entlang der Hafenlohr (Hafenlohrtal)
Wir sagen Danke!
360° Sponsoring
Gefällt Ihnen unsere
Arbeit oder konnten wir
Ihnen gar eine Hilfe sein,
dann freuen wir uns über
Ihr Feedback.
360° Galerie
Unsere schönsten VR-
360°-Panoramatouren
auf einen Blick!
360° News
Sie wollen wissen, was
es Neues gibt? Mit
Quick News werden
Sie informiert!
360° Werbung
Angebote für die
Fotografie von
Amazon.
test
VR-System
Stativ
Dosenlibelle
Nodalpunktadapter
Monopod
1 Rothenbuch - Schloss Rothenbuch Innenhof
Panorama von Ackermann Ralf, fotografiert 10/04/2011
2 Rothenbuch - Schloss Rothenbuch im Winter
Panorama von Ackermann Ralf, fotografiert 06/02/2015
3 Hafenlohrtal - Zum Hohen Knuck
Panorama von Ackermann Michael, fotografiert 06/10/2015
4 Hafenlohrtal - Lichtenau
Panorama von Ackermann Ralf fotografiert 05/05/2014
5 Hafenlohrtal - Kapelle Einsiedel
Panorama von Ackermann Michael, fotografiert 17/03/2016
8 Hafenlohr - Am Kirchberg St. Jakobus
Panorama von Ackermann Ralf, fotografiert 30/04/2018
9 Hafenlohr - St. Jakobus der Ältere Innenansicht
Panorama von Ackermann Ralf, fotografiert 30/04/2018
10 Hafenlohr - St. Jakobus Südwest mit Patrona Bavariae
Panorama von Ackermann Ralf, fotografiert 30/04/2018
Rothenbuch - Schlosshof
Hafenlohr - Sankt Jakobus der Ältere
360° Photograf
360° Panoramic
Photografer bei
www.360Cities.net.
Zurzeit finden Sie über
850 veröffentlichte
Panoramen, die
Mehrzahl ist unter
Google Earth
verfügbar.
360° Tourist-Info
Sämtliche Panoramen
beinhalten eine kleine
Tourist-Information,
damit Sie wissen, was
Sie sehen und wo es
zu finden ist.
360° Google Maps
Die interessantesten
Panoramen haben wir
in Google Maps
integriert.
360° News
Sie wollen wissen, was
es Neues gibt? Mit
Quick News werden
Sie informiert!
7 Hafenlohrtal - Torhaus Breitfurt mit Wildgatter
Panorama von Ackermann Ralf, fotografiert 11/04/2022
6 Hafenlohrtal - Weiler Einsiedel
Panorama von Ackermann Ralf, fotografiert 11/04/2022
11 Hafenlohr - Portal St. Jakobus
Panorama von Ackermann Ralf, fotografiert 11/04/2022
360° Werbung
In dieser Spalte platzie-
ren wir Werbung, teils
auch Affiliate-Links. Wir
werben allerdings nur für
Produkte, von denen wir
selbst überzeugt sind.
Dafür erhalten wir eine
Provision.
Nikon D5300 | Sigma Fisheye 8mm | Nodalpunktadapter
Atome 360precision | 7 HDR Bilder | ISO 100 | 1/200 sec.
| F9 | 8mm | PTGui | PaintShop Pro | 12000 x 6000
Hafenlohr liegt in der Region Würzburg, etwa 3 km
nördlich von Marktheidenfeld. Mitten im Ortskern
thront die katholische Pfarrkirche St. Jakobus auf dem
Kirchberg. Vermutlich stand bereits im Jahre 1336 hier
ein kleines Kirchlein. Der Turmbau erfolgte 1651, der
Abriss der Kirche im April 1814. Von der vorherigen
Kirche blieben nur der Turm und einige Stücke des
Chores erhalten. Mit der Grundsteinlegung bekam das
Gotteshaus 1814 sein jetziges Aussehen.
Nikon D5300 | Sigma Fisheye 8mm | Nodalpunktadapter
Atome 360precision | 5 Bilder | ISO 125 | 1/400 sec. | F9 |
8mm | PTGui | PaintShop Pro | 10000 x 5000
Wann in Hafenlohr die erste Kirche errichtet wurde, ist
unbekannt. Der Turmbau, soviel weiß man, stammt aus
dem Jahr 1651. 1814 erfolgte der Abriss in Teilen. Nur der
Turm und einige Stücke des Chores blieben erhalten. Mit
der Grundsteinlegung bekam das Gotteshaus am 30. Mai
1814 sein jetziges Aussehen. Die Kirche ist Jakobus dem
Älteren geweiht. Das Kriegerdenkmal mit der
Sandsteinfigur der Patrona Bavariae für die gefallenen
und vermissten Soldaten wurde nach dem ersten
Weltkrieg von dem Bildhauer Wirth aus Lohr geschaffen.
Nikon D5300 | Sigma Fisheye 8mm | Nodalpunktadapter
Atome 360precision | 9 HDR Bilder | ISO 1000 | 1/80 sec. |
F9 | 8mm | PTGui | PaintShop Pro | 10000 x 5000
Das Dorf Hafenlohr wurde am 1. Mai 1324 erstmals
urkundlich erwähnt. Der Ortsname leitet sich von dem
gleichnamigen Spessartflüsschen ab, das hier in den
Main mündet. Das Wahrzeichen von Hafenlohr ist die
Kirche St. Jakobus der Ältere. Der Hochaltar und die
beiden Seitenaltäre der Kirche sind aus dem Jahre
1816. Der Hochaltar zeigt die Allerheiligste
Dreifaltigkeit, flankiert vom Kirchenpatron St. Jakobus
und Diözesanpatron Kilian.
Nikon D5300 | Sigma Fisheye 8mm | Nodalpunktadapter
Atome 360precision | 5 Bilder | ISO 125 | 1/320 sec. | F9 |
8mm | PTGui | PaintShop Pro | 10000 x 5000
Hafenlohr liegt in der Region Würzburg, etwa 3 km nördlich
von Marktheidenfeld entfernt. Der Name Hafenlohr
entspringt dem altgermanischen Wortstamm "lara" und
kündete ursprünglich von einem natürlichen Weideplatz.
Hafenlohr bietet ein typisch fränkisches Ortsbild geprägt
durch die Landwirtschaft und den Waldbau. Der alte
Ortskern wird von der Pfarrkirche St. Jakobus hoch
überragt. Die malerische Lage zwischen sanften Höhen,
dem Main und der Hafenlohr laden zum Verweilen ein.
Panasonic Lumix LX3 | Nodalpunktadapter pocketPANO
Vario | 26 Bilder | ISO 200 | 1/125 sec. | F8 | 24mm |
PTGui | PaintShop Pro | 10000 x 5000
1819 ließ Fürst Carl zu Löwenstein den 3000 Hektar
großen Klosterwald mit einem 34 Kilometer langen
Zaun einfrieden und zu einem Wildpark ummünzen.
Der Park wird im gesamten Nordwesten vom
Hafenlohrtal begrenzt. An den Straßenquerungen
sorgen spezielle Vorrichtungen an den Toren dafür,
dass das Wild den Park nicht verlassen kann. Hier
zeigen wir die Einöde Torhaus Breitfurt an der
Kreisstraße MSP 26 zwischen Lindenfurterhof und
Hubertushöhe.
Nikon D5300 | Sigma Fisheye 8mm | Nodalpunktadapter
Atome 360precision | 5 Bilder | ISO 100 | 1/200 sec. | F9 |
8mm | PTGui | PaintShop Pro | 12000 x 6000
Die Hafenlohr entspringt bei Rothenbuch und mündet
in der Ortschaft Hafenlohr in den Main. Auf ca. 25 km
schlängelt sie sich durch das malerische Tal mit
eindrucksvoller Flora und Fauna. Hier liegt Einsiedel,
ein aus wenigen Gehöften bestehender Weiler. Im 19.
Jahrhundert entstand eine Glashütte mit 14
Wohnhäusern, Schule und Kirche. Zur gleichen Zeit
wurde in der Lichtenau ein Eisenhammer betrieben.
Davon ist leider wenig geblieben.
Panasonic Lumix LX3 | Nodalpunktadapter Eigenbau |
25 Bilder | ISO 200 | 1/200 sec. | F8 | 24mm | PTgui |
PaintShop Pro | 10000 x 5000
Um ihren Gebietsanspruch zu sichern, gründete
die Abtei Neustadt 1260 die Propstei Einsiedel
inmitten im Hafenlohrtal. 1483 wurde die
Propstei wieder aufgelöst und verpachtet. So
entstand im 19. Jahrhundert eine Glasfabrik.
Fürstin Sophie ließ für die Glashüttenbewohner
die hier zu sehende neugotische Kapelle
errichten. Sie steht oberhalb von Einsiedel und
geriet im Laufe der Zeit in Vergessenheit.
Nikon D5200 | Sigma Fisheye 8mm | Nodalpunktadapter
Eigenbau | 4 Bilder | ISO 125 | 1/60 sec. | F9 | 8mm |
PTGui | PaintShop Pro | 10000 x 5000
Die Hafenlohr ist ein knapp 25 km langer Zufluss des
Mains im bayerischen Spessart. Im oberen Hafenlohrtal
ist das ehemalige kurmainzische Gestüt Lichtenau zu
finden, späterer Sitz eines Rexrothschen
Eisenhammers, der aufgelöst und in eine
Ausflugsgaststätte umgewandelt wurde. Im
Spätsommer 1927 weilte hier Kurt Tucholsky. Auf
seiner Wandertour durch den Spessart verfasste er den
Reisebericht Das Wirtshaus im Spessart.
Panasonic Lumix LX3 | Nodalpunktadapter Eigenbau |
38 Bilder | ISO 100 | 1/200 sec. | F7,1 | 24mm | PTgui |
PaintShop Pro | 10000 x 5000
Das Hafenlohrtal im Spessart. Diese einzigartige
Kultur- und Naturlandschaft, nicht weit von
Marktheidenfeld entfernt, ist ein 71 ha großes
Naturschutzgebiet, das sich auf verschiedenen
Grünlandtypen in einem etwa 4 km langen
Talabschnitt oberhalb von Lichtenau erstreckt. Von
hier starten unzählige Wanderwege. Der Gasthof
Hoher Knuck gilt als beliebter Anlaufpunkt.
Nikon D5200 | Sigma Fisheye 8mm | Nodalpunktadapter
Eigenbau | 5 Bilder | ISO 400 | 1/2000 sec. | F9 | 8mm |
PanoramaStudio | PaintShop Pro | 10000 x 5000
Rothenbuch liegt in der Region Bayerischer
Untermain, im Herzen von Deutschlands größtem
Laubwaldgebiet, dem Spessart nahe dem Hafenlohrtal.
Das ehemalige Jagdschloss Rothenbuch wurde 1567
vom Mainzer Kurfürsten von Homburg erbaut. Nach
einer wechselvollen Geschichte dient es heute als
Schlosshotel.
Nikon D5000 | Nikkor 18-135 | Nodalpunktadapter Eigen-
bau | 38 Bilder | ISO 200 | 1/125 sec. | F5,6 | 22mm |
Panorama-Studio | PaintShop Pro | 10000 x 5000
Rothenbuch liegt in der Region Bayerischer
Untermain, im Herzen von Deutschlands größtem
Laubwaldgebiet, dem Spessart nahe dem
Hafenlohrtal. Das ehemalige Jagdschloss
Rothenbuch wurde 1567 vom Mainzer Kurfürsten
von Homburg erbaut. Nach einer wechselvollen
Geschichte dient es heute als Schlosshotel.