Steinau
an
der
Straße
liegt
im
Kinzigtal
eingebettet
zwischen
dem
Spessart
im
Süden
und
dem
Vogelsberg
im
Norden.
Der
Zusatz
„an
der
Straße“
bezieht
sich
auf
die
“Via
Regia”,
einer
historischen
Handelsstraße,
die
von
Frankfurt
am
Main
bis
nach
Leipzig
führte.
Neben
dem
hessischen
Hanau
darf
auch
Steinau
den
Titel
Brüder-Grimm-Stadt
führen.
Hier
verbrachte
der
Märchendichter
einen
Teil
seiner
Jugend.
Vieles
erinnert
an
diese
Zeit.
Zum
Beispiel
das
Brüder
Grimm-
Haus,
das
Stadt-Museum
sowie
das
Marionettentheater
am
Rathaus.
Weitere
Sehenswürdigkeiten
sind:
Altstadt,
Schloss
und
Stadtmauer,
die
bunten
Märchenstadtführungen
bis
hin
zur
Tropfsteinhöhle
Teufelshöhle,
den
Europa-Kletterwald
und
den
Erlebnispark
vor
den
Toren
Steinaus.
Unser
Stadtrundgang
führt
Sie
zu
den
schönsten
Sehenswürdigkeiten,
die
Steinau
an
der
Straße
zu
bieten
hat.
Möchten
Sie
Steinaus
nähere
Umgebung
erkunden,
lohnt
ein
Blick
auf
unsere
Landkarte
Vogelsberg
.
Alternativ
können
sie
die
jeweiligen
Standorte
unserer
Panoramen
auf
unserer
Weltkarte
lokalisieren. Schauen Sie wieder vorbei. Die Galerie wird nach und nach erweitert.
LINKS
INTERESSANTES
POPULÄRE PANORAMEN
Steinau an der Straße
1 Steinau an der Straße - Schloss
Panorama von Ackermann Michael, fotografiert 06/10/2010
2 Steinau an der Straße - Burggraben
Panorama von Ackermann Michael, fotografiert 24/06/2011
3 Steinau an der Straße - Reinhardskirche
Panorama von Ackermann Michael, fotografiert 26/06/2012
4 Steinau an der Straße - Unter dem Gewölbe des Torturms
Panorama von Ackermann Ralf, fotografiert 01/10/2014
5 Steinau an der Straße - Marionettentheater am Marktplatz
Panorama von Ackermann Ralf, fotografiert 01/10/2014
6 Steinau an der Straße - Am Schlossturm “Pavillon”
Panorama von Ackermann Ralf, fotografiert 01/10/2014
7 Steinau an der Straße - Südliches Schlossportal
Panorama von Ackermann Ralf, fotografiert 01/10/2014
8 Steinau an der Straße - Im Wehrgang
Panorama von Ackermann Ralf, fotografiert 01/10/2014
Copyright | www.ralf-michael-ackermann.de © | 97877 Wertheim, 01.01.2025
Das Panorama-Magazin
Kugelpanoramen. Die Welt in 360 Grad.
DIE URHEBERRECHTE DER FOTOS
UND PANORAMEN LIEGEN BEIM
JEWEILIGEN FOTOGRAFEN
Das Panorama Magazin
Kugelpanoramen,
die Welt in 360 Grad
Die schönsten Sehenswürdigkeiten in Steinau an der Straße
Wir sagen Danke!
360° Sponsoring
Gefällt Ihnen unsere
Arbeit oder konnten wir
Ihnen gar eine Hilfe sein,
dann freuen wir uns über
Ihr Feedback.
360° Galerie
Unsere schönsten VR-
360°-Panoramatouren
auf einen Blick!
360° News
Sie wollen wissen, was
es Neues gibt? Mit
Quick News werden
Sie informiert!
360° Werbung
Angebote für die
Fotografie von
Amazon.
360° Tourist-Info
Sämtliche Panoramen
beinhalten eine kleine
Tourist-Information,
damit Sie wissen, was
Sie sehen und wo es
zu finden ist.
360° Google Maps
Die interessantesten
Panoramen haben wir
in Google Maps
integriert.
360° News
Sie wollen wissen, was
es Neues gibt? Mit
Quick News werden
Sie informiert!
360° Werbung
In dieser Spalte platzie-
ren wir Werbung, teils
auch Affiliate-Links. Wir
werben allerdings nur für
Produkte, von denen wir
selbst überzeugt sind.
Dafür erhalten wir eine
Provision.
Nikon D5200 | Sigma Fisheye 8mm | Nodalpunktadapter
Eigenbau | 8 HDR Bilder | ISO 100 | 1/10 sec. | F9 | 8mm |
PTGui | PaintShop Pro | 10000 x 5000
Das Schloss Steinau wurde in den Jahren 1525 bis 1560
erbaut. Die Baumaßnahmen wurden ausgeführt vom
Steinauer Steinmetzmeister Asmus. Der Bau bildet ein
unregelmäßiges Fünfeck mit vier (ursprünglich fünf)
Trakten, vier vorgelagerten Eckbauten (Pavillons) und
zwei Torhäusern im Norden und im Süden. Der fünfte
Trakt im Südosten wurde beim Einfall der Kroaten 1634
zerstört und später vollkommen abgetragen, doch noch
heute lassen sich die Grundmauern und Kammsteine
erkennen.
Nikon D5200 | Sigma Fisheye 8mm | Nodalpunktadapter
Eigenbau | 8 HDR Bilder | ISO 100 | 1/40 sec. | F9 | 8mm |
PTGui | PaintShop Pro | 10000 x 5000
Das Renaissance-Schloss Steinau wurde 1528 zum
Geleitschutz an der Via Regia - einer wichtigen
Handelsstraße zwischen Frankfurt am Main und Leipzig -
errichtet. Die Anlage ging aus einer mittelalterlichen
Burg hervor, von deren Aussehen aber wenig bekannt
ist. Aus dieser Zeit stammt der 5 m tiefe und über 20 m
breite Hirschgraben. Damals war der Zugang zum
Schloss durch eine Zugbrücke gesichert. Heute führt ein
stabiler Holzsteg in das Schlossgelände. Das Panorama
entstand im Torturm.
Nikon D5200 | Sigma Fisheye 8mm | Nodalpunktadapter
Eigenbau | 8 HDR Bilder | ISO 100 | 1/10 sec. | F9 | 8mm |
PTGui | PaintShop Pro | 10000 x 5000
Das Schloss Steinau wurde in den Jahren 1525 bis 1560
erbaut. Die Baumaßnahmen wurden ausgeführt vom
Steinauer Steinmetzmeister Asmus. Der Bau bildet ein
unregelmäßiges Fünfeck mit vier (ursprünglich fünf)
Trakten, vier vorgelagerten Eckbauten (Pavillons) und
zwei Torhäusern im Norden und im Süden. Der fünfte
Trakt im Südosten wurde beim Einfall der Kroaten 1634
zerstört und später vollkommen abgetragen, doch noch
heute lassen sich die Grundmauern und Kammsteine
erkennen.
Nikon D5200 | Sigma Fisheye 8mm | Nodalpunktadapter
Eigenbau | 8 HDR Bilder | ISO 100 | 1/60 sec. | F9 | 8mm |
PTGui | PaintShop Pro | 10000 x 5000
Im ehemaligen Marstall des Schlosses direkt am
Marktplatz gelegen findet man das Steinauer
Marionettentheater. Besonderes Augenmerk legt das
Ensemble auf die Märchen der Gebrüder Grimm, wie z.B.
Aschenputtel, Der Froschkönig, Hänsel und Gretel,
Rotkäppchen oder Der gestiefelte Kater. Das Theater
blickt auf eine ereignisreiche Geschichte zurück.
Gegründet von Karl Magersuppe, der alle Figuren selbst
schnitzte. Mit seinen Holzköppen durchstreifte er die
Lande und gelangte dabei bis nach Japan.
Nikon D5200 | Sigma Fisheye 8mm | Nodalpunktadapter
Eigenbau | 8 HDR Bilder | ISO 100 | 1/15 sec. | F9 | 8mm |
PTGui | PaintShop Pro | 10000 x 5000
Das Renaissance-Schloss Steinau wurde 1528 zum
Geleitschutz an der Via Regia - einer wichtigen
Handelsstraße zwischen Frankfurt am Main und Leipzig -
errichtet. Die Anlage ging aus einer mittelalterlichen
Burg hervor, von deren Aussehen aber wenig bekannt
ist. Aus dieser Zeit stammt der 5 m tiefe und über 20 m
breite Hirschgraben. Damals war der Zugang zum
Schloss durch eine Zugbrücke gesichert. Heute führt ein
stabiler Holzsteg in das Schlossgelände.
Panasonic Lumix TZ4 | Nodalpunktadapter Eigenbau |
38 Bilder | ISO 100 | 1/1300 sec. | F3,3 | 28mm | Panorama-
Studio | PaintShop Pro | 10000 x 5000
Die Reinhardskirche in Steinau an der Straße wurde in
den Jahren 1725 bis 1731 als Kirche für die lutherische
Minderheit gegen den Widerstand der mehrheitlich
reformierten Bevölkerung errichtet. Der Bau war nur in
der Vorstadt möglich. 1725 legte der regierende Graf
Johann Reinhard III den Grundstein für die größte
Kirche, die je der Grafschaft gebaut wurde. In
unmittelbarer Nähe steht der Karl-Hellwig-Brunnen.
Panasonic Lumix TZ4 | Nodalpunktadapter Eigenbau |
38 Bilder | ISO 100 | 1/640 sec. | F3,3 | 28mm | PTGui |
PaintShop Pro | 10000 x 5000
Das Renaissance-Schloss Steinau wurde 1528 zum
Geleitschutz an der Via Regia - einer wichtigen
Handelsstraße zwischen Frankfurt am Main und Leipzig
- errichtet. Die Anlage ging aus einer mittelalterlichen
Burg hervor, von deren Aussehen aber wenig bekannt
ist. Aus dieser Zeit stammt der 5 m tiefe und über 20 m
breite Hirschgraben. Damals war der Zugang zum
Schloss durch eine Zugbrücke gesichert. Heute führt
ein stabiler Holzsteg in das Schlossgelände.
Panasonic Lumix TZ4 | Nodalpunktadapter Eigenbau | 38
Bilder | ISO 100 | 1/160 sec. | F3,3 | 28mm | Panorama-
Studio | PaintShop Pro | 10000 x 5000
Im oberen Kinzigtal, zwischen Spessart und
Vogelsberg, wo einst die Handelsstraße Via Regia
von Frankfurt nach Leipzig vorbei führte, liegt die
Stadt Steinau an der Straße. Im Jahr 1540 bauten die
Grafen von Hanau das Steinauer Schloss. Die
Befestigung löste die ursprüngliche Burg als
Sicherung der Via Regia ab. Von der Burg sind der
Bergfried und ein Turm mit quadratischem Grundriss
erhalten.