QuedlinburgisteineStadtanderBodeimLandkreisHarzinSachsen-Anhalt.922erstmalserwähntund994mitdem Stadtrechtversehen,stehtQuedlinburgseit1994aufderUNESCO-ListedesWeltkulturerbes.InderhistorischenAltstadt mitihrenkopfsteingepflastertenStraßen,verwinkeltenGassenundkleinenPlätzenbefindensichgut2000 FachwerkhäuserausachtJahrhunderten;dieältestenstammenausdemJahr1310.PrächtigePatrizierhäuser,einstfür wohlhabendeKaufmannsfamilienerbaut,oderdasGeburtshausdesSchriftstellersGottliebKloppstockwartenaufIhren Besuch.HierzeigenwirdieschönstenSehenswürdigkeiten,dieQuedlinburgzubietenhat.DiejeweiligenStandorte unsererPanoramenkönnenSieaufunsererWeltkartepunktgenaulokalisieren.SchauenSiewiedervorbei.DieGalerie wird nach und nach erweitert.
Die schönsten Sehenswürdigkeiten aus Quedlinburg
1 Quedlinburg - Hölle und Schuhhof
Panorama von Schmidt Friedrich, fotografiert 18/04/2019
PANORAMA
GAST
FriedrichSchmidt
2 Quedlinburg - Marktkirche St. Benedikti
Panorama von Schmidt Friedrich, fotografiert 18/04/2019
3 Quedlinburg - Fachwerkhaus Finkenherd Nr. 3
Panorama von Schmidt Friedrich, fotografiert 18/04/2019
4 Quedlinburg - Fachwerkhaus Alter Klopstock
Panorama von Schmidt Friedrich, fotografiert 18/04/2019
Quedlinburg
5 Quedlinburg - Im Schuhhof
Panorama von Schmidt Friedrich, fotografiert 18/04/2019
6 Quedlinburg - Torhaus am Schloss
Panorama von Schmidt Friedrich, fotografiert 18/04/2019
7 Quedlinburg - Marktstraße
Panorama von Schmidt Friedrich, fotografiert 18/04/2019
tshsoft
PanoramaStudio 3 Pro
tshsoft
PanoramaStudioViever
Wir sagen Danke!
360° SponsoringGefällt Ihnen unsere Arbeit oder konnten wir Ihnen gar eine Hilfe sein, dann freuen wir uns über Ihr Feedback.
360° Sponsoren
360° GalerieUnsere schönsten VR-360°-Panoramatouren auf einen Blick!
360° NewsSie wollen wissen, was es Neues gibt? Mit Quick News werden Sie informiert!
360° WerbungAngebote für die Fotografie von Amazon.
PANORAMA
GAST
FriedrichSchmidt
PANORAMA
GAST
FriedrichSchmidt
PANORAMA
GAST
FriedrichSchmidt
PANORAMA
GAST
FriedrichSchmidt
PANORAMA
GAST
FriedrichSchmidt
PANORAMA
GAST
FriedrichSchmidt
8 Quedlinburg - Rathaus Westfassade
Panorama von Schmidt Friedrich, fotografiert 18/04/2018
PANORAMA
GAST
FriedrichSchmidt
360° Tourist-InfoSämtliche Panoramen beinhalten eine kleine Tourist-Information, damit Sie wissen, was Sie sehen und wo es zu finden ist.
360° Google MapsDie interessantesten Panoramen haben wir in Google Maps integriert.
360° NewsSie wollen wissen, was es Neues gibt? Mit Quick News werden Sie informiert!
Nikon D500 | Sigma Fisheye 8mm | Nodalpunktadapter Eigenbau | 10 Bilder | ISO 800 | 1/500 sec. | F11 | 8mm | PTGui | PaintShop Pro | 12000 x 6000
Das unter Denkmalschutz stehende zweigeschossige gotische Rathaus in Quedlinburg ist eines der ältesten Rathäuser in Mitteldeutschland und geht in seinem Kern bis auf den Anfang des 14. Jahrhunderts zurück. Die erste urkundliche Erwähnung ist aus dem Jahr 1310 überliefert. Der Bau des Rathauses erfolgte am Kreuzungspunkt zweier Handelsstraßen. Neben den üblichen Amtsgeschäften diente das Rathaus auch als Ort für gesellschaftliche Veranstaltungen.
Nikon D500 | Sigma Fisheye 8mm | Nodalpunktadapter Eigenbau | 5 Bilder | ISO 800 | 1/1000 sec. | F11 | 8mm | PTGui | Capture NX-D | PaintShop Pro | 12000 x 6000
Quedlinburg in Sachsen-Anhalt liegt im nördlichen Harzvorland ca. 50 km südwestlich der Landeshauptstadt Magdeburg. Der staatlich anerkannte Erholungsort zählt zu den schönsten Städten in dieser Region. Die 1994 zum UNESCO Weltkulturerbe erklärte Stadt kann auf eine über 1000jährige Stadtgeschichte zurückblicken. In der historischen Altstadt befinden sich gut 2000 Fachwerkhäuser aus acht Jahrhunderten.
Zwanzig Meter über dem malerischen Örtchen Quedlinburg thronen unweit des Flusses Bode das Schloss Quedlinburg und die Stiftskirche St. Servatius. Die Gebäude wurden auf den Resten einer Kaiserpfalz aus dem 10. Jahrhundert errichtet. Das heutige Schloss stammt aus dem 16. Jahrhundert und war ursprünglich Teil eines Stifts, zu dem auch die Kirche gehörte. Das Schloss beherbergt ein Museum für regionale Geschichte - von der Urzeit über die Geschichte der Burg und des Stifts bis hin zur Gegenwart.
Im Schuhhof zu Quedlinburg lebten einst Schuster. Hier boten sie ihre Waren an. Der Gebäudekomplex existierte bereits im 13. Jahrhundert. Das größte Haus, durch das man von der breiten Straße aus den Schuhhof betritt, war das Gildehaus der Schuhmacher und Gerber. Die herausklappbaren Fensterläden im Hof, auf denen man tagsüber den Käufern die Schuhe präsentierte, wurden abends wieder geschlossen. Daher stammt der heute noch gebräuchliche Begriff „Ladenschluss“.
Nikon D500 | Sigma Fisheye 8mm | Nodalpunktadapter Eigenbau | 5 Bilder | ISO 800 | 1/800 sec. | F11 | 8mm | PTGui | Capture NX-D | PaintShop Pro | 12000 x 6000
Wir befinden uns in Quedlinburg Stieg Ecke Hölle. Das markante Fachwerkhaus "Alter Klopstock" gehört zum UNESCO-Weltkulturerbe und ist im Quedlinburger Denkmalverzeichnis als Kaufmannshof eingetragen. Das Haus entstand nach einer Bauinschrift 1580 in der Renaissance im niedersächsischen Stil. Die Fassade ist üppig verziert. An der Hausfassade befinden sich diverse Jahreszahlen, die mit Umbauten des Hauses zusammenhängen.
Nikon D500 | Sigma Fisheye 8mm | Nodalpunktadapter Eigenbau | 6 Bilder | ISO 800 | 1/640 sec. | F11 | 8mm | PTGui | Capture NX-D | PaintShop Pro | 12000 x 6000
Von der Gasse Gildschaft kommend bietet sich ein Postkartenmotiv auf das Fachwerkhaus Finkenherd 3. Das denkmalgeschützte Gebäude befindet sich an der Nordseite des Quedlinburger Schlossbergs im Stadtteil Westendorf. Finkenherd 3 entstand um 1780. Die Gefache sind mit Ziegeln in Zierformen ausgemauert. Das Umfeld des Hauses gilt einer Sage nach als die Stelle, an der der Sachsenherzog Heinrich während des Vogelfangs davon Kenntnis erhielt, dass er zum deutschen König gewählt wurde.
Nikon D500 | Sigma Fisheye 8mm | Nodalpunktadapter Eigenbau | 5 Bilder | ISO 400 | 1/500 sec. | F11 | 8mm | PTGui | PaintShop Pro | 12000 x 6000
Die Marktkirche St. Benedikti nördlich des Quedlinburger Rathauses geht in ihren Ursprüngen bis in die Zeit um 1100 zurück. Anfang des 12. Jahrhunderts erfolgte der Neubau als romanische Basilika. Mitte des 13. Jahrhundert wurde die Turmanlage im Übergangsstil zur Gotik vollendet. Im 15. Jahrhundert fand die Umwandlung der Basilika in eine spätgotische Hallenkirche statt.
Nikon D500 | Sigma Fisheye 8mm | Nodalpunktadapter Eigenbau | 9 Bilder | ISO 800 | 1/500 sec. | F11 | 8mm | PTGui | Capture NX-D | PaintShop Pro | 12000 x 6000
Quedlinburg, die einstige Königspfalz und Mitglied der Hanse, ist eine pittoreske, über 1000-jährige mittelalterliche Stadt am Nordrand des Harzes. Auf einer Fläche von gut 80 ha können über 2.000 Fachwerkhäuser bestaunt werden. Das Panorama entstand in der malerischen Gasse Hölle am Eingang zum Schuhhof, der schmalsten Gasse Quedlinburgs.
Die schönsten Sehenswürdigkeiten aus Quedlinburg
QuedlinburgisteineStadtanderBodeimLandkreisHarzinSachsen-Anhalt.922erstmalserwähntund994mitdemStadtrechtversehen,steht Quedlinburgseit1994aufderUNESCO-ListedesWeltkulturerbes.Inder historischenAltstadtmitihrenkopfsteingepflastertenStraßen,verwinkelten GassenundkleinenPlätzenbefindensichgut2000Fachwerkhäuseraus achtJahrhunderten;dieältestenstammenausdemJahr1310.Prächtige Patrizierhäuser,einstfürwohlhabendeKaufmannsfamilienerbaut,oderdas GeburtshausdesSchriftstellersGottliebKloppstockwartenaufIhren Besuch.HierzeigenwirdieschönstenSehenswürdigkeiten,dieQuedlinburg zubietenhat.DiejeweiligenStandorteunsererPanoramenkönnenSie mittelsGoogleMapspunktgenaulokalisieren.SchauenSiewiedervorbei. Die Galerie wird nach und nach erweitert.