Kitzingen
liegt
in
Unterfranken
im
Maindreieck.
Wahrzeichen
der
historischen
Weinhandelsstadt
sind
der
Falterturm
mit
seiner
schiefen
Haube
und
die
Alte
Mainbrücke.
Mittelpunkt
der
historischen
Altstadt
ist
der
Marktplatz,
der
von
fränkischen
Fachwerkhäusern,
imposanten
Bürgerhäusern
und
dem
Renaissance-Rathaus
eingerahmt
wird.
Architektonische
Glanzlichter
sind
die
Stadtkirche
Petrini
mit
ihrem
mächtigen
Portal
des
fränkischen
Barock,
die
spätgotische
Kirche
St.
Johannes
mit
ihren
beeindruckenden
Außenplastiken
und
die
Kreuzkapelle
von
Balthasar
Neumann.
Hier
zeigen
wir
die
schönsten
Sehenswürdigkeiten,
die
Kitzingen
zu
bieten
hat.
Möchten
Sie
die
Kitzingens
Umgebung
erkunden,
lohnt
ein
Blick
auf
unsere
Landkarte
Steigerwald
.
Alternativ
können
sie
die
jeweiligen
Standorte
unserer
Panoramen
auf
unserer
Weltkarte
punktgenau lokalisieren. Schauen Sie wieder vorbei. Die Galerie wird nach und nach erweitert.
LINKS
INTERESSANTES
POPULÄRE PANORAMEN
Kitzingen
Copyright | www.ralf-michael-ackermann.de © | 97877 Wertheim, 01.01.2025
1 Kitzingen - Heiligkreuzkirche im Stadtteil Etwashausen
Panorama von Ackermann Ralf, fotografiert 26/08/2015
2 Kitzingen - Pipinsbrücke (Alte Mainbrücke)
Panorama von Ackermann Ralf, fotografiert 26/08/2015
3 Kitzingen - Alte Mainbrücke - Blick nach Norden
Panorama von Ackermann Ralf, fotografiert 26/08/2015
4 Kitzingen - Orientierungstafel auf der Mainbrücke
Panorama von Ackermann Michael, fotografiert 26/08/2015
5 Kitzingen - Unterer Mainkai (hinter der Synagoge)
Panorama von Ackermann Ralf, fotografiert 17/07/2018
6 Kitzingen - Portal Alte Synagoge
Panorama von Ackermann Ralf, fotografiert 17/07/2018
7 Kitzingen - Alte Synagoge an der Ostfassade
Panorama von Ackermann Ralf, fotografiert 17/07/2018
10 Little Planet aus Kitzingen
8 Kitzingen - Narrenstatue am Falterturm
Panorama von Ackermann Ralf, fotografiert 17/07/2018
9 Kitzingen - Der Turm mit der schiefen Haube
Panorama von Ackermann Ralf, fotografiert 17/07/2018
Das Panorama-Magazin
Kugelpanoramen. Die Welt in 360 Grad.
DIE URHEBERRECHTE DER FOTOS
UND PANORAMEN LIEGEN BEIM
JEWEILIGEN FOTOGRAFEN
Das Panorama Magazin
Kugelpanoramen,
die Welt in 360 Grad
Die schönsten Sehenswürdigkeiten in Kitzingen
Kitzingen - Alte Synagoge
Wir sagen Danke!
360° Sponsoring
Gefällt Ihnen unsere
Arbeit oder konnten wir
Ihnen gar eine Hilfe sein,
dann freuen wir uns über
Ihr Feedback.
360° Galerie
Unsere schönsten VR-
360°-Panoramatouren
auf einen Blick!
360° News
Sie wollen wissen, was
es Neues gibt? Mit
Quick News werden
Sie informiert!
360° Werbung
Angebote für die
Fotografie von
Amazon.
test
VR-System
Stativ
Dosenlibelle
Nodalpunktadapter
Monopod
360° Tourist-Info
Sämtliche Panoramen
beinhalten eine kleine
Tourist-Information,
damit Sie wissen, was
Sie sehen und wo es
zu finden ist.
360° Google Maps
Die interessantesten
Panoramen haben wir
in Google Maps
integriert.
360° News
Sie wollen wissen, was
es Neues gibt? Mit
Quick News werden
Sie informiert!
360° Werbung
In dieser Spalte platzie-
ren wir Werbung, teils
auch Affiliate-Links. Wir
werben allerdings nur für
Produkte, von denen wir
selbst überzeugt sind.
Dafür erhalten wir eine
Provision.
Nikon D5300 | Sigma Fisheye 8mm | Nodalpunktadapter
Atome 360precision | 5 Bilder | ISO 160 | 1/500 sec. | F9 |
8mm | PTGui | PaintShop Pro | 10000 x 5000
Kitzingen ist eine der ältesten Städte im
Regierungsbezirk Unterfranken. Ein Wahrzeichen
Kitzingens ist der Falterturm. Der Falterturm war
einst Wachturm und Bestandteil der äußeren
Stadtmauer, die zwischen 1469 und 1496 errichtet
wurde. Der Turm hat eine Höhe von 52m. Besonders
auffällig ist die schiefe Haube des Turmes, der
deshalb auch als „schiefer Turm von Kitzingen“
bezeichnet wird. Grund für die Neigung der
Turmhaube ist ein Absacken des Dachgebälks.
Nikon D5300 | Sigma Fisheye 8mm | Nodalpunktadapter
Atome 360precision | 5 Bilder | ISO 160 | 1/500 sec. | F9 |
8mm | PTGui | PaintShop Pro | 10000 x 5000
Kitzingen ist eine der ältesten Städte im
Regierungsbezirk Unterfranken. Ein Wahrzeichen
Kitzingens ist der Falterturm mit der Narrenstatue.
Der Falterturm war einst Wachturm und Bestandteil
der äußeren Stadtmauer, die zwischen 1469 und 1496
errichtet wurde. Der Turm hat eine Höhe von 52m.
Besonders auffällig ist die schiefe Haube des
Turmes, der deshalb auch als „schiefer Turm von
Kitzingen“ bezeichnet wird. Grund für die Neigung
der Turmhaube ist ein Absacken des Dachgebälks.
Nikon D5300 | Sigma Fisheye 8mm | Nodalpunktadapter
Atome 360precision | 5 Bilder | ISO 160 | 1/200 sec. | F9 |
8mm | PTGui | PaintShop Pro | 10000 x 5000
Die ehemalige Synagoge der nordbayerischen Stadt
Kitzingen ist eines der wenigen jüdischen
Gotteshäuser, das nach dem Krieg nahezu im
Originalzustand wieder aufgebaut wurde. Doch eine
jüdische Gemeinde gibt es hier heute nicht mehr. Um
die angemessene Nutzung der ,,Alten Synagoge"
kümmern sich die Stadt Kitzingen
(Volkshochschule), aber auch der "Förderverein
ehemalige Synagoge Kitzingen e.V."
Nikon D5300 | Sigma Fisheye 8mm | Nodalpunktadapter
Atome 360precision | 5 Bilder | ISO 160 | 1/200 sec. | F9 |
8mm | PTGui | PaintShop Pro | 10000 x 5000
Kitzingen ist eine der ältesten Städte im
Regierungsbezirk Unterfranken. Die ehemalige
Synagoge in Kitzingen wurde 1883 erbaut und
befindet sich in der Landwehrstraße. Die Pläne der
Synagoge, ein historistischer Sandsteinquaderbau
mit Backstein im Rundbogenstil, stammen vom
Bautechniker Schneider; die Ausführung der
Bauarbeiten übernahm Baumeister Korbacher. Das
Gebäude dient heute für kulturelle Veranstaltungen.
Nikon D5300 | Sigma Fisheye 8mm | Nodalpunktadapter
Atome 360precision | 5 Bilder | ISO 160 | 1/640 sec. | F9 |
8mm | PTGui | PaintShop Pro | 10000 x 5000
Am Ufer des Mains liegt Kitzingen, eine der ältesten
Städte Unterfrankens. Der historische Stadtkern
Kitzingens liegt westlich des Mains, der Ortsteil
Etwashausen sowie die Industriegebiete liegen
östlich. Das Panorama entstand am westlichen
Mainufer zwischen der Konrad-Adenauer-Brücke und
der Pipinsbrücke (auch Alte Mainbrücke genannt) in
Höhe der Synagoge.
Nikon D5200 | Sigma Fisheye 8mm | Nodalpunktadapter
Eigenbau | 4 Bilder | ISO 125 | 1/500 sec. | F9 | 8mm |
PTGui | PaintShop Pro | 10000 x 5000
Nach einem halben Jahr Probelauf beschloss der
Stadtrat: Die Alte Mainbrücke in Kitzingen bleibt
autofreie Zone. Was die Einen als eine gelungene
Angelegenheit bezeichnen, erzürnt die Anderen. Vor
allem Geschäftsleute fürchten, dass mit der Sperre
zwischen Etwashausen und der Innenstadt Teile der
motorisierten Kundschaft ihren Geschäften
fernbleiben. Verödet die Innenstadt? Oder bewirkt die
Brückensperrung ein Zugewinn an Lebensqualität?
Die Zeit wird es zeigen.
Nikon D5200 | Sigma Fisheye 8mm | Nodalpunktadapter
Eigenbau | 4 Bilder | ISO 125 | 1/500 sec. | F9 | 8mm |
PTGui | PaintShop Pro | 10000 x 5000
Kitzingen liegt im nordbayerischen Unterfranken an den
Ufern des Mains im Maindreieck. Wahrzeichen der
historischen Weinhandelsstadt sind der Falterturm mit
seiner schiefen Haube und die Alte Mainbrücke. Das
damals hölzerne Bauwerk verbindet Kitzingen mit dem
Stadtteil Etwashausen. In den folgenden Jahrhunderten
wurde die Brücke zu einer Steinbogenbrücke
umgebaut. Nach der Sprengung im zweiten Weltkrieg
erfolgte der Wiederaufbau. Seit Oktober 2011 ist die
Alte Mainbrücke autofreie Zone.
Nikon D5200 | Sigma Fisheye 8mm | Nodalpunktadapter
Eigenbau | 4 Bilder | ISO 125 | 1/500 sec. | F9 | 8mm |
PTGui | PaintShop Pro | 10000 x 5000
Die Alte Mainbrücke in Kitzingen überspannt den
Main bei Flusskilometer 286,76 und verbindet die
Stadt Kitzingen mit dem Ortsteil Etwashausen. Im
Jahr 1300 wurde die Alte Mainbrücke erstmals
urkundlich erwähnt. Das damalige hölzerne Bauwerk
lag im Zuge der Handelsstraße von Frankfurt am
Main über Würzburg und Nürnberg nach Regensburg
und ersetzte eine Fähre zur Überquerung des Mains
an einer Furt.
Nikon D5200 | Sigma Fisheye 8mm | Nodalpunktadapter
Eigenbau | 5 Bilder | ISO 125 | 1/400 sec. | F9 | 8mm |
PTGui | PaintShop Pro | 10000 x 5000
Die Kapelle zum Heiligen Kreuz (Heiligkreuzkirche) ist
eine kleine, barocke, katholische Kirche im Stadtteil
Etwashausen der Stadt Kitzingen in Unterfranken.
Das Kleinod wurde Mitte des 18. Jahrhunderts nach
den Plänen von Balthasar Neumann ab 1741 gebaut
und 1745 feierlich geweiht. Die Originalität und das
Niveau der Architektur sind für eine Dorfkirche
höchst bemerkenswert und brauchen den Vergleich
zu seinen anderen sakralen Bauten nicht zu scheuen.