Der
Name
Cullmann
steht
seit
mehr
als
40
Jahren
für
Foto-
und
Videozubehör.
Die
in
Mittelfranken
beheimatete
Firma
führt
ein
breit
gefächertes
Sortiment
an
Stativen,
die
fast
allesamt
auf
die
Bedürfnisse
des
ambitionierten
Amateurs
zugeschnitten
sind.
Insbesondere
die
Serie
MAGNESIT
erfreut
sich
unter
Einsteigern
größter
Beliebtheit.
Das
überzeugendste
Argument
zum
Kauf
eines
Cullmann-Stativs
dürfte
neben
dem
günstigen
Preis
die
10
jährige
Garantiezeit
sein.
Auf
die
höherwertige
Modellreihe
TITAN
gewährt
Cullmann
sogar
20
Jahre
Gewährleistung
und
bewirbt
das
Produkt
mit
dem
Qualitätssiegel
Made
in
Germany.
Einen
Teil
der
Produktion
nach
Deutschland
zu
verlagern,
könnte
ein
wichtiger
und
richtiger
Schritt
sein
im
Versuch,
an
die
Konkurrenz
aufzuschließen.
In
der
Profiklasse
spielt
Cullmann
zurzeit
eine
eher
untergeordnete
Rolle.
Umso
mehr
überraschte
Cullmann
die
Fotogemeinde
mit
dem
im
Jahr
2012
vorgestellten
Zubehör-Set
namens
FLEXX
.
Die
Idee
überzeugt.
FLEXX
besteht
aus
einer
Vielzahl
an
Kleinteilen,
die
allesamt
dazu
gedacht
sind,
die
Kamera
in
einer
schwierigen
Position
sicher
und
stabil
zu
befestigen.
Auf
solch
ein
System
würde
auch
gerne
der
Profi
zurückgreifen.
Die
Frage
ist
nur,
was
taugt
das
Angebot?
Bietet
Cullmann
ein
hochwertiges Werkzeug an, oder eher ein Spielzeug? Diese Frage möchten wir klären.
Unser
Foto
zeigt
sämtliche
Teile
des
Systems,
die
so
zusammengestellt
leider
nicht
zu
beziehen
sind.
Cullmann
führt
von
ursprünglich
acht
nun
fünf
unterschiedlich
konfigurierte Sets im Katalog:
•
FLEXX Suction Set
•
FLEXX Tabletop Set
•
FLEXX Assistant Set
•
FLEXX Studio Set
•
FLEXX Touring Set
Ãœber
die
Sinnhaftigkeit
dieser
Verkaufs-
strategie
lässt
sich
vortrefflich
streiten.
Zwar
folgt
der
Anbieter
einer
gewissen
Logik
in
der
Konfiguration
seiner
Sets,
hat
aber
versäumt
an
jene
Kunden
zu
denken,
die
für
alle
Eventualitäten
gewappnet
sein
möchten.
Ein
Komplettset wird nicht angeboten.
Werfen
wir
einen
kurzen
Blick
auf
die
unterschiedlichen
Sets,
um
dann
zu
entscheiden,
welche
Zusammenstellung
für
uns
am
sinnvollsten
ist.
Wir
benötigen
ein
Set,
mit
dessen
Hilfe
wir
unser
VR-System
bestehend
aus
Kamera,
Objektiv
und
Nodalpunktadapter
an
einem
Geländer
anflanschen
können.
An
Rechteckprofilen
als
auch
an
Rundmaterial.
Unser
VR-Ausrüstung
wiegt
komplett
ca.
1,8
kg,
da
sollte
ein
Saugnapf
sicheren
Halt
gewähren,
wenn
wir
die
Kamera
an
einer
Glasscheibe
befestigen
möchten.
Obendrein
steht
ein
Mini-Stativ
auf
unserer
Wunschliste.
Dessen
ungeachtet
haben
wir
sämtliche
FLEXX-Einzelteile
ausführlich getestet:
Test Cullmann FLEXX - Stand 2023
Copyright | www.ralf-michael-ackermann.de © | 97877 Wertheim, 01.01.2025
Weikersheim - Schlossgarten
Røldal - Portal Stabkirche
Weitere Kugelpanoramen finden Sie auf unserer Galerie
Kreuzwertheim - Im Rettungskorb der Feuerwehr (10m)
Frankfurt am Main - Verkehrsmuseum
Das Panorama-Magazin
Kugelpanoramen. Die Welt in 360 Grad.
DIE URHEBERRECHTE DER FOTOS
UND PANORAMEN LIEGEN BEIM
JEWEILIGEN FOTOGRAFEN
Das Panorama Magazin
Kugelpanoramen,
die Welt in 360 Grad
FLEXX Suction Set
Cullmann
meint:
Mit
dem
FLEXX
Suction
Set
sollen
sich
Kameras
oder
Zubehör
speziell
für
den
Einsatz
in
der
Studiofotografie
sicher
per
Saugnapf
befestigen
lassen.
Es
wäre
kompakt
und
stabil
gebaut
und
ließe
sich
sicher
an
glatten,
fettfreien
Oberflächen
befestigen.
Unsere
Meinung:
Hochwertiges
Equipment
kann
man
diesem
System
nicht
anvertrauen,
dazu
trägt
der
Schwanenhals
eine
zu
geringe
Last
und
auch
der
Saugnapf
ist
bezüglich
seiner Haltekraft zu hinterfragen.
FLEXX Tabletop Set
Cullmann
meint:
Das
FLEXX
Tabletop
Set
sei
das
ideale
Basiswerkzeug
für
die
"Fotografie
von
der
Tischplatte",
ob
im
heimischen
Wohnzimmer oder im separaten Studio.
Unser
Urteil:
Das
System
trägt
Kompaktka
-
meras
und
kleinere
DSLR´s
(wie
z.B.
die
Nikon
D5300).
Die
Multiklemme
kann
auch
an
Rundmaterial
befestigt
werden.
Die
Säule
ist
teilbar.
Der
Kugelkopf
ist
für
eine
ausge
-
wachsene
Spiegelreflexkamera
allerdings
zu
klein dimensioniert.
FLEXX Assistant Set
Cullmann
meint:
Wer
zum
Einstieg
in
die
spannende
Makrofotografie
nützliches,
aber
auch
praktisches
Zubehör
sucht,
der
findet
im
FLEXX
Assistant
Set
den
idealen
Partner.
Die
ungewöhnliche
Ausrichtung
eines
Blitz
-
geräts
mittels
biegsamen
Schwanenhals
oder
das
sichere
Befestigen
eines
Objekts
durch
eine
der
Objekt-
oder
Fixierklammern
–
all diese Möglichkeiten stehen offen.
Unser
Urteil:
Die
Klammern
erweisen
sich
als
überteuerte
Wäscheklammern.
Der
Schwa
-
nenhals
ist
für
einen
Blitz
mit
ordentlicher
Leitzahl
viel
zu
schwach
auf
der
Brust.
Unser
Musteraufbau knickte ein.
FLEXX Studio Set
Cullmann
meint:
Ob
für
die
exakte
Positionie
-
rung
von
Blitzgeräten
mittels
drei
stabiler,
unterschiedlich
langer
Schwanenhälse,
für
einen
sicheren
Halt
ungewöhnlicher
Aufnah
-
megegenstände
durch
Objekt-
oder
Fixier
-
klammer
oder
zur
Befestigung
der
Kamera
mittels
Multiklemme
oder
Saugstativ
–
das
11-teilige
FLEXX
Studio
Set
bietet
für
jeden
Aufbau das passende Werkzeug.
Unser
Urteil:
Das
Set
hinterlässt
einen
zwie
-
spältigen
Eindruck.
Die
Multiklemme
und
die
Verbindungssäule
sind
top,
der
Saugnapf
trägt
nur
kleinere
Lasten,
die
Schwanenhälse
und
die
Klammern
indes
erwiesen
sich
in
der
Praxis als Spielzeug, nicht als Werkzeuge.
FLEXX Touring Set
Cullmann
meint:
Robust,
praktisch
und
kom
-
pakt
-
die
idealen
Voraussetzungen
für
Unter
-
wegs-Fotografie.
Ideal
für
ungewöhnliche
Kamerapositionen
und
als
nützliche
Helfer
im
Studiobetrieb.
Stativ,
Klemme,
Sauger
und
Erdspieß
garantieren
beste
Makroaufnahmen
in der Natur.
Unser
Urteil:
Das
FLEXX-Touring
Set
bein
-
haltet
ein
Ministativ
und
ist
somit
ungleich
hochwertiger
als
alle
anderen
Sets.
Leider
hat
sich
der
Preis
von
79
EURO
auf
111
Euro
erhöht.
Lesen
Sie
jetzt
unseren
detaillierten
Test,
ob
sich
der
Kauf
für
Sie
lohnt
-
oder
auch nicht…..
FLEXX Touring Set im Praxistest
Da
wir
uns
von
dem
Mini-Stativ
den
größten
Nutzen
erhofften,
entschlossen
wir
uns
zum
Kauf
des
Touring
Sets
und
orderten
parallel
dazu die Fixierklammer CX128 und den 300mm langen Schwanenhals CX118. Hier unsere Einkaufsliste:
1) Cullmann FLEXX Touring Set
= 79,89 EURO
2) Cullmann Fixierklammer CX128
= 15,49 EURO
3) Cullmann Schwanenhals CX118
= 14,61 EURO
Gesamtsumme
= 109,99 EURO
Diese
Bestellung
datiert
aus
dem
Jahr
2015.
Das
FLEXX
Touring
Set
kostet
aktuell
111
EURO;
die
Kleinteile
kann
man
heute
nicht
mehr als Einzelteile beziehen.
Zwei
Tage
später
trafen
ein
kleines
und
ein
überraschend
großes
Paket
bei
uns
ein.
Alle
Siegel
waren
in
Ordnung.
Wir
hatten
folglich
original
verpackte
Ware
erhalten
und
keine
Retourware.
Umso
mehr
verärgerte
uns
die
Tatsache,
dass
wir
kurz
nach
dem
Auspacken
fol
-
genden
Defekt
feststellen
mussten:
Das
Dreibeinstativ
verfügt
über
insgesamt
9
Klappscharniere.
Bei
einem
dieser
Scharniere
war
das
Lagerauge
gerissen.
Solch
ein
Schadensbild
tritt
typischerweise
auf,
wenn
der
Lagerbolzen
beim
Einpressen
nicht
richtig
positioniert
ist.
Sprich:
der
Bolzen
gleitet
beim
Einpressen
an
der
Bohrung
vorbei
und
zerdrückt
in
der
Folge
die
Lageraufnahme.
Wir
reklamierten
den
Scha
-
den.
Drei
Tage
drauf
sandte
uns
der
Händler
Ersatz
zu.
Diesmal
gab
es keinen Grund zur Reklamation.
Wie
eingangs
angedeutet,
vertreibt
Cullmann
im
Ausland
produzierte
Ware.
Ggf.
wurde
das
Produkt
in
Deutschland
konstruiert,
gefertigt
aber
werden
die
Teile
u.a.
in
China.
Und
wo
findet
die
Endkontrolle
statt?
Beim
Kunden?
Derlei
Geschäftspraktiken
sind
mit
einem
moder
-
nen Qualitätsmanagement nicht zu vereinbaren.
Unser Urteil = Mangelhaft!
Einen
weiteren
Kritikpunkt
handelt
sich
Cullmann
mit
der
sogenannten
Transporttasche
ein.
Das
Dreibeinstativ
lässt
sich
zwar
wunderbar
in
der
Tasche
verstauen
-
für
den
Kugelkopf
und
für
die
Multiklemme
sind
separate,
verschließbare
Fächer
vorgesehen
und
Kleinteile
finden
mit
-
hilfe
von
elastischen
Bändern
ihren
Platz
-
das
Saugstativ
allerdings
weigert
sich
hartnäckig,
in
die
Falttasche
mit
eingerollt
zu
werden.
Quetscht
man
die
ganze
Angelegenheit
dann
doch
zu
einem
Bündel
zusammen,
droht
das
eine
oder
andere
Kleinteil
(zum
Beispiel
der
Erdspieß)
rechts
oder
links
vom
mittig
angebrachten
Klettverschluss
wieder herausgleiten.
Fazit:
Gleich
zu
Beginn
stellten
wir
uns
die
Frage,
weshalb
Cullmann
solch
eine
aufwändige
Verpackung
zum
Kunden
schickt.
Lägen
sämtli
-
che
Teile
des
Sets
in
der
Tasche,
statt
einzeln
im
Karton
zu
liegen,
könnte
das
Paket
um
die
Hälfte
kleiner
sein.
Jetzt
hat
sich
die
Frage
beantwortet: Die Teile passen nur mit Mühe in die Tasche!
Unser Urteil = Ungenügend!
Die
Multiklemme
CC60
ist
aus
schwarz
eloxiertem
Aluminium
gefertigt
und
verfügt
über
vier
Anschlusspositionen
mit
Stativgewinde
1/4
Zoll
20
UNC
für
die
direkte
Montage
der
Kamera.
Die
Metallspindel
hat
einem
Klemmweg
von
ca.
60
mm.
Dank
einer
Konturfräsung
lässt
sich
die
Spindel
auf
ebenen
als
auch
auf
runden
Flächen
befestigen.
Das
Gewinde
scheint
selbsthemmend
zu
sein,
was
man
von
einer
Klemme
in
dieser
Preisklasse
nicht
unbedingt
erwarten
kann.
Ggf.
hätten
wir
uns
zwischen
Klemme
und
Mutter
noch
eine
Kontermutter
gewünscht.
Die Verarbeitung ist gut. Die Stabilität ist ausreichend.
Unser Urteil = Gut!
Laut
Produktbeschreibung
(2015)
sollte
das
Stativ
NANOMAX
200T
Bestandteil
des
Sets
sein,
in
unserer
Verpackung
aber
lag
bei
der
ers
-
ten
als
auch
bei
der
zweiten
Lieferung
das
Stativ
NANOMAX
400T
in
der
Verpackung.
Des
Rätsels
Lösung
=
Typ
200T
ist
ein
Auslaufmodell
und
Typ
400T
das
offizielle
Nachfolgemodell.
Cullmann
hat
wohl
ver
-
säumt, die eigene Produktseite dahingehend zu aktualisieren.
Wir
halten
uns
mit
der
bisherigen
Modellvariante
nicht
lange
auf
und
wenden uns dem neuen Typ zu.
Um
es
gleich
vorweg
zu
nehmen:
Das
Stativ
NANOMAX
400T
ist
eine
kleine
Ãœberraschung.
Im
wahrsten
Sinne
des
Wortes.
Der
Stativstern
ist
aus
robustem
Alu-Druckguss
gefertigt
und
beinhaltet
sogar
eine
gut
ablesbare
Wasserwaage.
Die
Stativbeine
und
die
Mittelsäule
bestehen
ebenfalls
aus
schwarz
eloxiertem
Aluminium
und
halten
zwei
weitere
Pluspunkte
parat:
Die
Mittelsäule
verfügt
über
eine
Verdrehsicherung
(profiliertes
Dreieck),
während
die
Beine
durch
eine
griffige
Schaum
-
stoffummantelung
geschützt
sind.
Das
haben
wir
schon
sehr
viel
schlechter
gesehen!
Dem
Stativ
liegt
eine
kurze
Mittelsäule
bei.
Beide
Säulen
lassen
sich
um
180
Grad
gedreht
in
den
Stativstern
einbauen!
Die
Winkelverstellung
der
Stativbeine
erfolgt
dreistufig.
Die
Handha
-
bung
gefällt,
nicht
aber
die
Lagerung
des
Schnellspann-Clips.
Den
kleinen
Zylinderstiften,
die
hier
als
Lagerbolzen
herhalten
müssen,
sind
keine
große
Standzeiten
zuzutrauen.
Der
drehbare
Mittelsäulen
-
haken
dagegen
ist
ein
pfiffiges
Detail.
Ein
kleines
Stativ
kann
aufgrund
mangelnder
Masse
nicht
allzu
stabil
sein.
Bei
einer
Langzeitbelichtung
ist
es
also
ratsam,
ein
Gewicht
an
den
Haken
zu
hängen.
Top!
Hier
hat
sich
Cullmann
was
einfallen
lassen!
Das
NANOMAX
400T
hat
ein
Packmaß
von
30
cm
bei
einer
Auszugshöhe
von
87
cm
und
ist
bes
-
tens
geeignet
als
Reisestativ.
Das
3/8
Zoll
Gewinde
nimmt
handelsüb
-
liche
Köpfe
auf.
Möchte
man
die
Kamera
direkt
aufsetzen,
verwendet
man die beiliegende Adapterplatte.
Unser Urteil = Gut!
Das
Cullmann
FLEXX
Touring
Set
kennt
Licht
und
Schat
-
ten.
Während
sich
Stativ
und
Multiklemme
als
sinnvolles
und
halbwegs
stabiles
Zubehör
erwiesen,
konnte
die
Tasche
unseren
Test
nicht
bestehen.
Doch
das
größte
Ärgernis
steht
noch
bevor.
Cullmann
benennt
den
Kugel
-
kopf
CROSS
CB6.1
als
Bestandteil
des
Sets
und
bildet
diesen
Kugelkopf
in
der
Produktbeschreibung
als
auch
auf
der
Verpackung
mehrfach
ab.
Welchen
Kopf
haben
wir
erhalten?
Von
der
Größe
und
der
Ausstattung
her
ähnelt
unser
Kugelkopf
eher
dem
Typ
CROSS
CB2.7
.
Laut
Datenblatt
trägt
der
Kugelkopf
CROSS
CB2.7
1kg
Nutzlast
und
führt
somit
den
Käufer
an
der
Nase
herum.
Letztlich
wird
das
FLEXX
Touring
Set
unter
der
Prämisse
beworben,
man
könne
mit
einer
kleineren
DSLR
sicher
unterwegs
sein.
Ah
ja,
aber
dann
wohl
eher
ohne
Objektiv?
Wir
baten
Cullmann
um
Stellungnahme
und
erhielten
14
Tage
später
die
lapidare
Antwort,
die
Detailbeschreibung
sei
noch
nicht
aktualisiert!
Unser
Urteil
=
Es
sollte
eine
Selbstverständlichkeit
sein,
ist
es
bei
Cullmann
aber
nicht:
Das
auf
einem
Produktbild
dargestellte
Produkt
muss
dem
entsprechen,
was
auch
tat
-
sächlich verkauft wird.
Unser Urteil = Unseriös
Ob
Handy,
Smartphone
oder
Navigationsgerät
-
in
nahezu
jeder
Windschutzscheibe
pappt
heutzutage
ein
Saugnapf
-
halter.
Die
Preisspanne
beginnt
bei
3,50
EURO
und
hört
bei
30
EURO
noch
lange
nicht
auf.
Was
kann
das
Cull
-
mann
CS20
Saugstativ
?
Es
befestigt
eine
kleine
und
leichte
Kamera
an
einer
Glasscheibe,
die
zuvor
gereinigt
und
entfettet
wurde.
In
keinem
der
Fälle
würden
wir
Cull
-
mann
eine
ausgewachsene
Spiegelreflexkamera
anver
-
trauen.
Kommen
Sie
also
bitte
nicht
auf
die
Idee,
diesen
Saugnapfhalter
zum
Beispiel
an
die
Karosserie
Ihres
Fahr
-
zeugs
zu
pappen,
um
dann
eine
Ãœberlandfahrt
filmen
zu
wollen.
Hierfür
gibt
es
professionelle
Lösungen,
die
natür
-
lich ungleich teurer sind.
Unser Urteil = Ausreichend!
Zum
Abschluss
fliegen
wir
kurz
über
jene
Kleinteile
hin
-
weg,
von
denen
Cullmann
meint,
sie
seien
nützliche
Begleiter für den fotografischen Alltag.
Nein, das sind sie nicht.
Der
Erdspieß
CX660
zum
Beispiel
ist
etwas
länger
als
ein
fabrikneuer
Bleistift,
für
lockeres
Erdreich
viel
zu
kurz,
um
ausreichend
Halt
zu
gewährleisten.
Die
Schwanenhälse
werden
in
zwei
unterschiedlichen
Längen
angeboten,
kni
-
cken
aber
beide
ein,
sobald
sie
ein
wenig
belastet
werden.
Die
Fixierklammer
spottet
jeder
Beschreibung;
eine
Wäscheklammer
zum
überteuerten
Preis.
Das
kann
die
Konkurrenz besser und preiswerter.
Unser Urteil = Mangelhaft!
Fazit
Die
Idee
hinter
der
Produktreihe
FLEXX
verdient
großes
Lob.
Im
fotografischen
Alltag
finden
sich
immer
wieder
Situationen,
in
denen
eine
dritte
Hand
dienlich
sein
kann.
Da
greift
man
gerne
auf
das
eine
oder
andere
FLEXX-Teil
zurück.
Die
Multiklemme
zum
Beispiel
ermöglicht
das
Befestigen
der
Kamera
an
glatten
und
an
runden
Flächen,
an
Standorten
also,
die
man
so
vielleicht
nicht
erreichen
kann.
Und
auch
das
Ministativ
NANOMAX
400T
hinterlässt
dank
pfiffigen
Detaillösungen
einen
soliden
Gesamteindruck.
Dann
aber
endet
das
Lob
und
der
Rest
bleibt
Kritik.
Die
Erstlieferung
mussten
wir
retournieren:
Ein
Lagerauge
am
Stativbein
war
gerissen.
Solch
ein
Defekt
kann
passieren,
muss
aber
nicht.
In
der
Ersatzlieferung
lagen
zwei
von
der
Beschreibung
abweichende
Teile:
Das
Stativ
und
der
Kugelkopf.
Bei
dem
Stativ
handelt
es
sich
um
ein
Nachfolgemodell,
bei
dem
Kugelkopf
kann
man
eine
Einsparung
aufkosten
des
Kunden
vermuten.
Darüber
hinaus
erwiesen
sich
fast
alle
Teile
als
zu
klein
dimensioniert.
Die
Tasche
ist
mit
dem
Umfang
des
Touring-Sets
überfordert.
Der
Kugelkopf
trägt
eine
Last
von
lediglich
1
kg.
Dem
Saugstativ
möchte
man
kein
hochwerti
-
ges
Equipment
anvertrauen.
Der
Erdspieß
ist
für
sandigen
Boden
zu
kurz.
Der
Schwanenhals
knickt
bei
einem
kleinen
Blitz
bereits
ein
und
die
Fixierklammer
hat
die
Haltekraft
einer
ausgeleierten
Wäscheklammer.
Unser
Rat:
Kaufen
Sie
ggf.
nur
jene
Einzelteile,
die
wirklich sinnvoll und stabil sind. Auf die Kleinteile im Set kann man getrost verzichten!
Das könnte Sie auch interessieren
test
EIZO ColorEdge CS2420
Tipp
Was eigentlich
ist ein
Kugelpanorama?
Tipp
Wie wird ein
Kugelpanorama
erstellt?
Tipp
Tutorial
Little
Planet
Tipp
Das 6 Meter
Hochstativ im
Eigenbau
Wir sagen Danke!
360° Sponsoring
Gefällt Ihnen unsere
Arbeit oder konnten wir
Ihnen gar eine Hilfe sein,
dann freuen wir uns über
Ihr Feedback.
360° News
Sie wollen wissen, was
es Neues gibt? Mit
Quick News werden
Sie informiert!
360° Galerie
Unsere schönsten VR-
360°-Panoramatouren
auf einen Blick!
360° Werbung
Angebote für die
Fotografie von
Amazon.
test
VR-System
Stativ
Dosenlibelle
Nodalpunktadapter
Monopod
360° Werbung
aktuelle Angebote
für Webhoster
360° Photograf
360° Panoramic
Photografer bei
www.360Cities.net.
Zurzeit finden Sie über
850 veröffentlichte
Panoramen, die
Mehrzahl ist unter
Google Earth
verfügbar
360° Tourist-Info
Sämtliche Panoramen
beinhalten eine kleine
Tourist-Information,
damit Sie wissen, was
Sie sehen und wo es
zu finden ist.
360° News
Sie wollen wissen, was
es Neues gibt? Mit
Quick News werden
Sie informiert!
360° Werbung
In dieser Spalte platzie-
ren wir Werbung, teils
auch Affiliate-Links. Wir
werben allerdings nur für
Produkte, von denen wir
selbst überzeugt sind.
Dafür erhalten wir eine
Provision.