EinStreifzugdurchdashessischeSeligenstadtisteineReisedurchdieGeschichte;eineBegegnungmitrömischen LegionärenundkurmainzischenGeleitstruppen,mitgelehrtenMönchenundbodenständigenHandwerkern,mit wohlhabendenKaufleutenundarmenFischern,mitjagdbegeistertenKaisernundkunstsinnigenÄbten.Bereitsin karolingischerZeithattedieStadtgroßeBedeutung.DavonzeugtzumBeispieldieEinhard-BasilikaSt.Marcellinusund Petrus.ObwohlderBauimLaufederJahrhundertestarkverändertwurde,handeltessichumeinedereindrucksvollsten BasilikenmitkarolingischerBausubstanznördlichderAlpen.UnserStadtrundgangführtSiezudenschönsten Sehenswürdigkeiten,dieSeligenstadtzubietenhat.MöchtenSiedienähereUmgebungerkunden,lohnteinBlickauf unsereLandkarteSpessart.AlternativkönnensiediejeweiligenStandorteunsererPanoramenaufunsererWeltkarte lokalisieren. Schauen Sie wieder vorbei. Die Galerie wird nach und nach erweitert.
Seligenstadt liegt im Landkreis Offenbach in Hessen. Die kleine Stadt am Main war in karolingischer Zeit von großer Bedeutung. Das Romanische Steinhaus im Rathausinnenhof ist das älteste weltliche Gebäude der Stadt. Es ist ein Wohnhaus, das Ende des 12. Jahrhunderts errichtet und aus Stein gebaut wurde. Eine große Besonderheit, denn Steinhäuser waren im Mittelalter in Deutschland so selten, dass sie ausdrücklich den Namen "Steinernes Haus" erhielten. Oft haben solche Häuser diesen Namen bis heute behalten.
Nikon D5300 | Sigma Fisheye 8mm | Nodalpunktadapter Atome 360precision | 4 Bilder | ISO 100 | 1/100 sec. | F9 | 8mm | PTGui | PaintShop Pro
Seligenstadt liegt im hessischen Landkreis Offenbach etwa 25 km südöstlich von Frankfurt entfernt. Die ehemalige Benediktiner-Abtei zählt zu den schönsten Sehenswürdigkeiten dieser Stadt. Das Panorama entstand an der Klostermauer direkt vor dem Haupteingang zur Abtei. Der Freihofplatz ist ebenso wie der Marktplatz ein zentraler Anlaufpunkt in Seligenstadt.
Nikon D5300 | Sigma Fisheye 8mm | Nodalpunktadapter Atome 360precision | 4 Bilder | ISO 100 | 1/160 sec. | F9 | 8mm | PTGui | PaintShop Pro | 10000 x 5000
Seligenstadt liegt im hessischen Landkreis Offenbach etwa 25 km südöstlich von Frankfurt entfernt. Die ehemalige Benediktiner-Abtei zählt zu den schönsten Sehenswürdigkeiten dieser Stadt. Das Panorama entstand in einem kleinen Turm auf der Klostermauer direkt neben dem Haupteingang zur Abtei. Das Portal grenzt an den Freihofplatz an, der neben dem Marktplatz ein zentraler Anlaufpunkt ist.
Nikon D5300 | Sigma Fisheye 8mm | Nodalpunktadapter Atome 360precision | 5 Bilder | ISO 100 | 1/200 sec. | F9 | 8mm | PTGui | PaintShop Pro | 10000 x 5000
Seligenstadt liegt im Landkreis Offenbach etwa 25 km südöstlich von Frankfurt entfernt. Der Main bildet hier die natürliche Grenze zu Bayern. Schon seit dem neunten Jahrhundert existiert eine ständige Fährverbindung. Das Beförderungsrecht hatte das Seligenstädter Kloster. Als 1803 das Kloster aufgelöst wurde, ging das Fährrecht auf das Großherzogtum Hessen über. Der Fährbetrieb wurde verpachtet. Im Jahr 1868 übernahm dann die Stadt Seligenstadt für 4.000 Gulden alle Rechte und Privilegien zur Mainfahrt.
Nikon D5300 | Sigma Fisheye 8mm | Nodalpunktadapter Atome 360precision | 6 Bilder | ISO 100 | 1/320 sec. | F9 | 8mm | PTGui | PaintShop Pro | 10000 x 5000
Der Klostergarten der „Seligenstädter Einhardbasilika“ wurde um das Jahr 1720 angelegt und beherbergt neben dem Konventgarten einen Apothekergarten. Hier findet man unterschiedliche Heilkräuter wie Thymian, Borretsch, Anis, Salbei und Johanniskraut. An den Außenmauern der Anlage reihen sich Obstspaliere aneinander, während die Bepflanzung des Blumengartens je nach Jahreszeit variiert. Ein Besuch lohnt sich immer.
Nikon D5000 | Sigma Fisheye 8mm | Nodalpunktadapter Eigenbau | 4 Bilder | ISO 200 | 1/180sec. | F13 | 8mm | PTGui | PaintShop Pro | 8000 x 4000
Der Steinheimer Torturm am nördlichen Altstadtrand in Seligenstadt wurde in den Jahren 1604 bis 1605 in die mittelalterliche Stadtbefestigung integriert. Ur-sprünglich existierten vier Stadttore. Drei wurden wegen des zunehmenden Straßenverkehrs abgerissen. Von den ehemals 6 Pulvertürmen stehen heute noch drei. Diese Bausünden fanden im 19 Jahrhundert statt. Angeblich waren die Türme zu marode, um sie zu sanieren.
Nikon D5000 | Sigma Fisheye 8mm | Nodalpunktadapter Eigenbau | 4 Bilder | ISO 200 | 1/750sec. | F6,7 | 8mm | PTGui | PaintShop Pro | 8000 x 4000
Seligenstadt wurde im Jahre 815 als Obermühlheim erstmals urkundlich erwähnt. Die Um-benennung in Seligenstadt erfolgte, nachdem die in Rom gestohlenen Gebeine der Märtyrer Petrus und Marcellinus aus der Basilika in Steinbach nach Obermühlheim überführt wurden. Zu den Sehenswürdigkeiten von Seligenstadt gehören die Einhard-Basilika, die Klosteranlage, die Wasserburg, die Ruine des Palatiums und die historische Altstadt.
Nikon D5000 | Sigma Fisheye 8mm | Nodalpunktadapter Eigenbau | 4 Bilder | ISO 250 | 1/250sec. | F8 | 8mm | PTGui | PaintShop Pro | 8000 x 4000
Das hessische Seligenstadt liegt etwa 25 km südöstlich von Frankfurt am linken Flussufer des Mains. Der bedeutendste Bau der Stadt ist die Einhard-Basilika St. Marcellinus und Petrus. Die angrenzende Klosteranlage ist ein beliebtes Ausflugsziel. Das Panorama entstand am Mainufer mit Blick in die Große Maingasse und zum Ufer hin. Da die Mainfähre hohe Verluste einfährt, wird über eine Brücke diskutiert.
Nikon D5000 | Sigma Fisheye 8mm | Nodalpunktadapter Eigenbau | 4 Bilder | ISO 200 | 1/500 sec. | F9 | 8mm | PTGui | PaintShop Pro | 8000 x 4000
Die imposante Wallfahrtskirche Sankt Marcellinus und Petrus in Seligenstadt wurde bereits um das Jahr 830 über dem Grab der frühchristlichen Märtyrer errichtet. Das ursprüngliche Mittelschiff der Kirche aus dem 9. Jahrhundert ist bis heute erhalten geblieben. Der schlichte romanische Innenraum wurde im 13. Jahrhundert durch eine gotische Choranlage mit mächtigem Vierungsturm ergänzt. 1725 wurde die Basilika anlässlich ihrer 900-Jahrfeier umgebaut und nahezu vollständig im Barockstil ausgestattet.
Nikon D5000 | Nikkor 18-135 | Nodalpunktadapter Eigen-bau | 37 Bilder | ISO 200 | 1/350 sec. | F9,5 | 18mm | PanoramaStudioi | PaintShop Pro | 10000 x 5000
Der Klostergarten der Seligenstädter Einhardbasilika wurde um das Jahr 1720 angelegt und beherbergt neben dem Konventgarten einen Apothekergarten. Hier findet man unterschiedliche Heilkräuter wie Thymian, Borretsch, Anis, Salbei und Johanniskraut. An den Außenmauern der Anlage reihen sich Obstspaliere aneinander, während die Bepflanzung des Blumengartens je nach Jahreszeit variiert. Ein Besuch lohnt sich immer.
Nikon D5000 | Nikkor 18-135 | Nodalpunktadapter Eigen-bau | 37 Bilder | ISO 200 | 1/350 sec. | F9,5 | 18mm | PanoramaStudio | PaintShop Pro | 10000 x 5000
Die ehemalige Benediktinerabtei St. Marcellinus und Petrus liegt inmitten des Stadtkerns von Seligenstadt. Die Klosteranlage, die zwischen 830 und 840 entstand, ist in ihrer barocken Umgestaltung ein beliebtes Ausflugsziel. Ihr Wahrzeichen ist die weithin sichtbare Dreitürme-Gruppe der Abteikirche in der Mainsenke zwischen Spessart und Odenwald.
Nikon D5000 | Nikkor 18-135 | Nodalpunktadapter Eigen-bau | 38 Bilder | ISO 200 | 1/400 sec. | F10 | 18mm | PTGui | PaintShop Pro | 10000 x 5000
Das Wasserschlößchen liegt im Ortsteil Klein-Welzheim. Es diente samt Parkanlage und Fischteichen den Äbten des Klosters Seligenstadt als sommerliches Refugium. Erbaut 1705 von Abt Franciscus II. Blöchinger von Seligenstadt. Heute in Privatbesitz. Obwohl das romantische Plätzchen unter Ortskundigen gut bekannt ist, wird es von Touristen gern übersehen.