HeidelbergliegtimSüdwestenDeutschlands,unweitderMündungdesNeckarsindenRhein.Mitüber148.000 EinwohnernistHeidelbergdiefünftgrößteStadtinBaden-WürttembergundzähltnebenRothenburgobderTauberzum InbegriffderdeutschenRomantikfürTouristenausallerWelt.DiegrößteSehenswürdigkeitistdasweltberühmteSchloss gefolgtvondenHeidelbergerBergbahnen.DieuntereBahnstartetamKornmarktinder AltstadtundfährtüberdieStation SchlossbiszurMolkenkur.VondortausgehtesmiteinerderältestenelektrischbetriebenenBergbahnenweiterzum Königstuhl,demhöchstenPunktderStadtaufeinerHöhevonüber550Metern.WeitereSehenswürdigkeitensind:Die Alte Brücke,dieHeiliggeistkirche,dasHotelZumRitter,dasKarlstor,dasRathausmitHerkulesbrunnen,dieUniversitätund vieleweiterehistorischeBauwerke. AlldiesziehtMenschenausallerWelthierher:rund3,5MillionenGästeproJahr.Hier zeigenwirdieschönstenSehenswürdigkeiten,dieHeidelbergzubietenhat.MöchtenSieHeidelbergsnähereUmgebung erkunden,lohnteinBlickaufunsereLandkarteOdenwald.AlternativkönnenSiedieStandorteunsererPanoramenauf unserer Weltkarte lokalisieren. Schauen Sie wieder vorbei. Die Galerie wird nach und nach erweitert.
360° SponsoringGefällt Ihnen unsere Arbeit oder konnten wir Ihnen gar eine Hilfe sein, dann freuen wir uns über Ihr Feedback.
360° Sponsoren
360° GalerieUnsere schönsten VR-360°-Panoramatouren auf einen Blick!
360° NewsSie wollen wissen, was es Neues gibt? Mit Quick News werden Sie informiert!
360° WerbungAngebote für die Fotografie von Amazon.
test
VR-System
Stativ
Dosenlibelle
Nodalpunktadapter
Monopod
360° Google MapsDie interessantesten Panoramen haben wir in Google Maps integriert.
360° NewsSie wollen wissen, was es Neues gibt? Mit Quick News werden Sie informiert!
Nikon D5200 | Sigma Fisheye 8mm | Nodalpunktadapter Eigenbau | 8 Bilder | ISO 100 | 1/2 sec. | F10 | 8mm |PTGui | PaintShop Pro | 10000 x 5000
Die Heiliggeistkirche in Heidelberg steht mitten in der Altstadt. Die aus rotem Sandstein gebaute gotische Hallenkirche mit barockem Dach dürfte von der Mitte des Marktplatzes aus betrachtet eines der beliebtesten Fotomotive Deutschlands sein. Aber auch der Innenraum zählt zu den eindrucksvollsten der Spätgotik. Der Kontrast zwischen diffusem Licht im Langhaus und der strahlenden Helligkeit des Chores ist in den Morgenstunden besonders markant.
Nikon D5200 | Sigma Fisheye 8mm | Nodalpunktadapter Eigenbau | 8 Bilder | ISO 100 | 1/100 sec. | F10 | 8mm | PTGui | PaintShop Pro | 10000 x 5000
Die Karl-Theodor-Brücke gehört zu den bekanntesten Sehenswürdig-keiten in Heidelberg. Sie ist die neunte Brücke an dieser Stelle und wurde im Jahr 1788 fertiggestellt. Die ersten Brücken waren bereits in römischer Zeit gebaut worden: Im 1. Jahrhundert n. Chr. errichteten die Römer eine Holzbrücke über den Neckar, die um das Jahr 200 durch eine Steinpfeilerbrücke ersetzt wurde. Nachdem die Römerbrücke verfallen war, blieb Heidelberg für fast ein Jahrtausend brückenlos.
Nikon D5200 | Sigma Fisheye 8mm | Nodalpunktadapter Eigenbau | 8 Bilder | ISO 100 | 1/60 sec. | F10 | 8mm | PTGui | PaintShop Pro | 10000 x 5000
Die Alte Brücke zu Heidelberg war einst eine Holz-konstruktion. Sie bildete den vom Brückentor geschützten nördlichen Hauptzugang zur Altstadt. Das mittelalterliche Brückentor hatte als Teil der Stadtbefestigung alle Hochwasser und Eisgänge überstanden und diente nach dem Bau der Steinbrücke als Gefängnis und Wächterhaus. 1788 wurden die spitzen Kegeldächer der Tortürme durch barocke Turmhelme ersetzt.
Nikon D5200 | Sigma Fisheye 8mm | Nodalpunktadapter Eigenbau | 8 Bilder | ISO 100 | 1/60 sec. | F10 | 8mm | PTGui | PaintShop Pro | 10000 x 5000
Der Kornmarkt in der Altstadt von Heidelberg stammt aus dem 16. Jahrhundert. Hier stand ursprünglich das Heilig-Geist-Spital. Die Umrisse der ehemaligen Spitalkapelle sind im Pflaster kenntlich gemacht. Im Jahr 1557 wurden die Gebäude abgerissen, um dort einen Milch- und Krautmarkt, einzurichten. Zunächst wurde die Bezeichnung Neuer Markt verwendet, der Volksmund setzte sich mit dem Namen Kornmarkt durch.
Nikon D5200 | Sigma Fisheye 8mm | Nodalpunktadapter Eigenbau | 8 Bilder | ISO 100 | 1/100 sec. | F10 | 8mm | PTGui | PaintShop Pro | 10000 x 5000
Die Alte Brücke zu Heidelberg war einst eine Holz-konstruktion. Sie bildete den vom Brückentor geschützten nördlichen Hauptzugang zur Altstadt. Das mittelalterliche Brückentor hatte als Teil der Stadtbefestigung alle Hochwasser und Eisgänge überstanden und diente nach dem Bau der Steinbrücke als Gefängnis und Wächterhaus. 1788 wurden die spitzen Kegeldächer der Tortürme durch barocke Turmhelme ersetzt.
Nikon D5200 | Sigma Fisheye 8mm | Nodalpunktadapter Eigenbau | 8 Bilder | ISO 100 | 1/100 sec. | F10 | 8mm | PTGui | PaintShop Pro | 10000 x 5000
Die Heidelberger Altstadt erstreckt sich zwischen dem südlichen Ufer des Neckars und dem Hang des Königstuhls unterhalb des Heidelberger Schlosses. Der Rundblick vom Herkulesbrunnen aus beginnt an der Heiliggeistkirche, die den Platz dominiert. Im Osten des Marktplatzes steht das Rathaus. Der nördlich der Heiliggeistkirche gelegene Teil des Platzes nennt sich Fischmarkt.
Nikon D5200 | Sigma Fisheye 8mm | Nodalpunktadapter Eigenbau | 4 Bilder | ISO 100 | 1/60 sec. | F10 | 8mm | PTGui | PaintShop Pro | 10000 x 5000
Das Heidelberger Schloss ist seit dem 19. Jahrhundert der Inbegriff deutscher Romantik für Tou-risten aus der ganzen Welt. Die beeindruckende Ruine zieht jährlich rund eine Million Besucher an. Das Panorama entstand im Schlossgarten mit Blick auf die Heidelberger Altstadt. Man erkennt die alte Bogenbrücke mit dem charakteristischen Turmbau. Im Zusammenspiel des Flusstals, der Altstadt und des Schlosses prägt die Alte Brücke seit jeher das klassische Heidelberg-Panorama.
Nikon D5200 | Sigma Fisheye 8mm | Nodalpunktadapter Eigenbau | 8 Bilder | ISO 100 | 1/60 sec. | F10 | 8mm | PTGui | PaintShop Pro | 10000 x 5000
Obwohl die Heidelberger Bergbahn Königstuhl mehr als 95 Jahre unfallfrei unterwegs war, wurde sie auf Anordnung des Landesamts für Geologie, Bergbau und Rohstoffe im Jahr 2002 stillgelegt. Die hölzernen Wagenaufbauten und das Maschinenhaus aus der Ursprungszeit sahen die Behörden nach der Katas-trophe in Kaprun als Risiko an. Einige der historische Wagen wurden sogar verschrottet. Seit dem 24. März 2005 wird die Station Königstuhl wieder angefahren.
Nikon D5200 | Sigma Fisheye 8mm | Nodalpunktadapter Eigenbau | 4 Bilder | ISO 100 | 1/60 sec. | F10 | 8mm | PTGui | PaintShop Pro | 10000 x 5000
Das Heidelberger Schloss ist seit dem 19. Jahrhundert der Inbegriff deutscher Romantik für Touristen aus der ganzen Welt. Die beeindruckende Ruine zieht jährlich rund eine Million Besucher an. Das Panorama entstand im Schlossgarten direkt am Hirschgraben mit Blick auf die zerstörte kurfürstliche Bibliothek und auf die Ruine des Ruprechtsbaus.
Nikon D5200 | Sigma Fisheye 8mm | Nodalpunktadapter Eigenbau | 4 Bilder | ISO 100 | 1/60 sec. | F10 | 8mm | PTGui | PaintShop Pro | 10000 x 5000
Das Heidelberger Schloss ist seit dem 19. Jahrhundert der Inbegriff deutscher Romantik für Touristen aus der ganzen Welt. Die beeindruckende Ruine zieht jährlich rund eine Million Besucher an. Das Panorama entstand am Wartturm zwischen Ludwigsbau und Ruprechtsbau mit Blick auf den Friedrichsbau. Der Ruprechtsbau gehört zu den ältesten Gebäuden des Heidelberger Schlosses.
Nikon D5200 | Sigma Fisheye 8mm | Nodalpunktadapter Eigenbau | 8 Bilder | ISO 100 | 1/50 sec. | F10 | 8mm | PTGui | PaintShop Pro | 10000 x 5000
Die Heidelberger Bergbahnen zählen zu den be-liebtesten Sehenswürdigkeiten der Stadt. Jährlich nutzen mehr als eine Million Fahrgäste die traditions-reichen Bergbahnen und genießen während der Fahrt den wunderschönen Blick auf Heidelberg und das Neckartal. Das Panorama zeigt die Station Königstuhl. Von dort aus geht es mit einer der ältesten elektrisch betriebenen Bergbahnen weiter zur Station Molkenkur, zum Schloss und in die Innenstadt.
Nikon D5200 | Sigma Fisheye 8mm | Nodalpunktadapter Eigenbau | 8 Bilder | ISO 100 | 1/50 sec. | F10 | 8mm | PTGui | PaintShop Pro | 10000 x 5000
Die Heidelberger Bergbahnen zählen zu den be-liebtesten Sehenswürdigkeiten der Stadt. Jährlich nutzen mehr als eine Million Fahrgäste die traditions-reichen Bergbahnen und genießen während der Fahrt und an den einzelnen Stationen den wunderschönen Blick auf Heidelberg und das Neckartal. Das Panorama zeigt die Station Molkenkur. Von dort aus geht es mit einer der ältesten elektrisch betriebenen Bergbahnen weiter zum Königstuhl, dem höchsten Punkt der Stadt.
Nikon D5200 | Sigma Fisheye 8mm | Nodalpunktadapter Eigenbau | 8 Bilder | ISO 100 | HDR 1/15 und 1/3 sec. | F10 | 8mm | PTGui | PaintShop Pro | 10000 x 5000
Die Heidelberger Bergbahnen zählen zu den be-liebtesten Sehenswürdigkeiten der Stadt. Jährlich nutzen mehr als eine Million Fahrgäste die traditionsreichen Bergbahnen und genießen während der Fahrt und an den einzelnen Stationen den wunderschönen Blick auf Heidelberg und das Neckartal. Das Panorama zeigt den neuen Wagen der Molkenkurbahn. Von dort aus geht es mit einer der ältesten elektrisch betriebenen Bergbahnen weiter zum Königstuhl, dem höchsten Punkt der Stadt.
Nikon D5200 | Sigma Fisheye 8mm | Nodalpunktadapter Eigenbau | 4 Bilder | ISO 100 | 1/80 sec. | F10 | 8mm | PTGui | PaintShop Pro | 10000 x 5000
Das Heidelberger Schloss ist die wohl berühmteste Burg-Ruine Deutschlands und gilt als Wahrzeichen der Stadt Heidelberg. Das Panorama entstand im Burghof vor dem Friedrichsbau. In die reichlich verzierte Hoffassade sind Statuen der Ahnen der Kurfürsten eingearbeitet. Im Erdgeschoss befindet sich die Schlosskirche. Rechts daneben findet sich der Ottheinrichsbau, einer der Renaissance-Palast-bauten des Schlosses.
Nikon D5200 | Sigma Fisheye 8mm | Nodalpunktadapter Eigenbau | 4 Bilder | ISO 100 | 1/80 sec. | F10 | 8mm | PTGui | PaintShop Pro | 10000 x 5000
Das Heidelberger Schloss ist die wohl berühmteste Burg-Ruine Deutschlands und gilt als Wahrzeichen der Stadt Heidelberg. Das Panorama entstand im Burghof vor dem Ottheinrichsbau und zeigt den Eingang zum Deutschen Apotheken-Museum. Das Museum besitzt umfangreiche Sammlungen, deren Exponate den gesamten deutschsprachigen Raum von der Antike bis ins 21. Jh. umfassen und wird jährlich von 600.000 Menschen besucht.
1 Schloss Heidelberg - Apothekenmuseum
Panorama von Ackermann Ralf, fotografiert 14/08/2013
3 Heidelberger Bergbahnen - Im Triebwagen
Panorama von Ackermann Ralf, fotografiert 14/08/2013
2 Schloss Heidelberg - Burghof und Friedrichsbau
Panorama von Ackermann Ralf, fotografiert 14/08/2013
4 Heidelberger Bergbahnen - Station Molkenkur
Panorama von Ackermann Ralf, fotografiert 14/08/2013
5 Heidelberger Bergbahnen - Station Königstuhl
Panorama von Ackermann Ralf, fotografiert 14/08/2013
6 Schloss Heidelberg - Portal am Wartturm
Panorama von Ackermann Ralf, fotografiert 14/08/2013
7 Schloss Heidelberg - Schlossgarten am Hirschgraben
Panorama von Ackermann Ralf, fotografiert 14/08/2013
8 Heidelberg - Einfahrt der Königstuhlbahn
Panorama von Ackermann Ralf, fotografiert 14/08/2013
9 Schloss Heidelberg - Mit Blick zur Stadt
Panorama von Ackermann Ralf, fotografiert 14/08/2013
10 Heidelberg - Marktplatz am Herkulesbrunnen
Panorama von Ackermann Ralf, fotografiert 29/08/2013
11 Heidelberg - Mittelalterliches Brückentor
Panorama von Ackermann Ralf, fotografiert 29/08/2013
12 Heidelberg - Muttergottesbrunnen auf dem Kornmarkt
Panorama von Ackermann Ralf, fotografiert 29/08/2013
13 Heidelberg - Neckarufer an der Alten Brücke
Panorama von Ackermann Ralf, fotografiert 29/08/2013
14 Heidelberg - Karl-Theodor-Brücke
Panorama von Ackermann Ralf, fotografiert 2908/2013
15 Heidelberg - Heiliggeistkirche Innenansicht
Panorama von Ackermann Ralf, fotografiert 29/08/2013