DinkelsbühlliegtimLandkreisAnsbachinMittelfranken.DieStadtzähltaufgrunddesbesondersguterhaltenen spätmittelalterlichenStadtbildesnebenOrtenwieHeidelberg,BambergundRothenburgobderTauberzuden bekanntestenTouristen-AttraktionenDeutschlands. AufgrunddesOrtsnamenswirdangenommen,dasDinkelsbühlum730 zurSicherungeinerFernwegkreuzunganeinerFurtalsfränkischerKönigshofgegründetwurde.Erstmalsgenanntwird DinkelsbühlimJahre1188.AnlässlicheinerHochzeitübergabKaiserFriedrichI.Barbarossa“burgumtinkelspuhel“an seinenSohnKonradvonRothenburg.NachdemUntergangderStauferdynastiewurdeDinkelsbühl1274zurReichsstadt. Um1372erfolgtederBauderheutigenStadtbefestigung.DerMauerringsamtZwingernundZwingertürmenistvollständig erhalten. AufeinerGesamtlängevon2.500MeternverteilensichvierinnereStadttoreund20Mauertürme.Wirzeigenhier dieschönstenSehenswürdigkeiten,dieDinkelsbühlzubietenhat.MöchtenSieDinkelsbühlsnähereUmgebungerkunden, lohnteinBlickaufunsereLandkarteFrankenhöhe. AlternativkönnenSiedieStandorteunsererPanoramenmittelsGoogle-Maps lokalisieren. Schauen Sie wieder vorbei. Die Galerie wird nach und nach erweitert.
Ein Rundwanderweg führt um die gesamte mittelalterliche Stadtmauer von Dinkelsbühl, meist unmittelbar an der Mauer entlang. Besonders beeindruckend ist der westliche Teil der Befestigungsanlage. Bedingt durch die Hanglage, besitzt die am tief ausgehobenen Stadtgraben erbaute Doppelmauer eine gestaffelte Höhe. Der Faulturm (Schuldturm) gemeinsam mit Zwingerhäuschen und Zwinger stellten einst die Verteidigungsanlage der Nordwestecke dar.
Wir befinden uns im stimmungsvollen Innenhof der Spitalanlage in Dinkelsbühl direkt vor dem Laufbrunnen. Das „Spital zum Heiligen Geist und der Jungfrau Maria“ wurde um 1280 gestiftet. Die Spitalkirche wurde 1380 erbaut, später um 1500 erweitert und das Kircheninnere im 18. Jahrhundert barockisiert. Ferner sind zu sehen: Ehemaliges Pfründe- und Vorratshaus, das Waisenhaus und im Hintergrund der Rothenburger Torturm.
Das Heilig-Geist-Spital in Dinkelsbühl ist ein großer Baudenkmal-Komplex in der Altstadt. Mit seiner langen, ockerfarbigen Front aus einstigem Pfründehaus, der integrierten Spitalkirche, der ehemaligen Friedhofsmauer und der Tormauer sowie dem Altenpflegeheim prägt es die Dr.-Martin-Luther-Straße. Hier zeigen wir den Hinterhof des Spitals mit Spitalkirche, ehemaligem Pfründe- und Vorratshaus, jetzt Konzertgewölbe, Kunstgewölbe und Schülerwohnheim.
Das ehemalige Heilig-Geist-Spital in Dinkelsbühl, Landkreis Ansbach, ist ein großer Baudenkmal-Komplex an der Dr.-Martin-Luther-Straße in der Altstadt. Das Gebäude mit dem kunstvollen Fachwerkgiebel war einst das Waisenhaus. Zur Spitalanlage gehören ebenfalls das städtische Kunstgewölbe mit wechselnden Ausstellungen und der Konzertsaal. Die Spitalscheune dient heute als Theater.
Mancher, der den Namen „Kinderzeche“ hört, kann mit diesem Begriff nichts anfangen. Was haben Kinder mit „Zechen“ zu tun? Die Ursprünge gehen auf das Jahr 1629 zurück. Nach dem Dreißigjährigen Krieg zahlte die Stadt Dinkelsbühl Lateinschüler am Ende jeden Schuljahres einen Ausflug. Daraus entwickelte sich ein gemeinsam von allen Bürgern getragenes Kinder- und Heimatfest. Um dem Festspiel ein Zuhause zu geben, wurde 2007 das Kinderzech-Zeughaus fertiggestellt.
Dinkelsbühl ist eine Stadt in Bayern gelegen an der Romantischen Straße. Der mittelalterliche Ortskern ist fast nahezu erhalten. Das Nördlinger Tor zum Beispiel wurde um das Jahr 1400 erbaut. Der Staffelgiebel mit Halbmuscheln stammt aus dem 16. Jahrhundert. Wenige Schritte entfernt: Die festungsartige Stadtmühle mit Wassergraben, Wehrgang und Schießscharten. Heute Heimat des Museums 3. Dimension, das weltweit einzigartig ist.
Um 1372 begann man in Dinkelsbühl unter Einbeziehung der bestehenden Staufermauer mit dem Bau der heutigen Stadtbefestigung. Auch wenn es dem Anschein nach um eine historische Brücke handeln könnte, wurden die Zugänge für die Zwingergärten und Grabenstege erst im 19. und 20.Jh. in die Stadtmauer gebrochen. Der Gansbergsteg beim Wächterturm stammt aus dem Jahr 1979.
Um 1372 begann man in Dinkelsbühl unter Einbeziehung der bestehenden Staufermauer mit dem Bau der heutigen Stadtbefestigung. Auf einer Gesamtlänge von 2.500 Metern wurden vier innere Stadttore und 20 Mauertürme verteilt. Der Mauerring samt Zwingern und Zwingertürmen ist heute noch vollständig erhalten. Ein Rundwanderweg führt um die gesamte mittelalterliche Stadtmauer, meist unmittelbar an der Mauer entlang.
Das Museum 3. Dimension in Dinkelsbühl präsentiert auf vier Etagen Holographie, 3D-Fotografie, 3D-Anaglyphen, Magic Eyes, optische Illusionen, unmögliche Figuren, Amorphosen, Vexierbilder. Spielerisch und unkompliziert werden Verfahren und Techniken gezeigt, die seit dem Mittelalter zur Rekonstruktion der Tiefe des Raumes eingesetzt wurden.
Die Dreikönigskapelle in Dinkelsbühl, ein eingeschossiger Bau mit spitzbogigen Fenstern, wurde im Jahre 1378 erstmals urkundlich erwähnt. Im 19. Jahrhundert wurde der Turm bis auf das Erdgeschoss abgebrochen und mit einem Walmdach versehen. Heute befindet sich dort eine Gedenkstätte mit einer Tafel für die Opfer des NS-Regimes.
Dinkelsbühl ist aufgrund des spätmittelalterlichen Stadtbildes ein bedeutender Ort an der Romantischen Straße. Bis zum heutigen Tag geht jeglicher Straßenverkehr in die Stadt und auch wieder heraus durch die vier Stadttore. Das abgebildete Segringer Tor existiert seit 1384. 1648 stürzte das Tor nach der Belagerung durch schwedische Truppen ein und wurde 1655 im Barockstil wieder aufgebaut.
Im Jahre 1733 wurde das heutige Neue Rathaus als Privathaus für den Posthalter, Senator und späteren Bürgermeister Bauer errichtet. Seit 1855 befindet sich hier die Stadtverwaltung. Das Spruchband über dem Haupteingang zeigt ein Zitat aus dem so genannten „Richtungsbrief“ von 1387, der die Zünfte am Stadtregiment beteiligte. Im gegenüberliegenden, ehemaligen Gasthaus „Drei Mohren“ speiste am 4. November 1797 Johann Wolfgang von Goethe auf seiner Reise nach Nürnberg.
Nikon D5300 | Sigma Fisheye 8mm | Nodalpunktadapter Atome 360precision | 4 Bilder | ISO 100 | 1/100 sec. | F9 | 8mm | PTGui | PaintShop Pro | 10000 x 5000
Der Marktplatz zu Dinkelsbühl bildet mit dem Münster Sankt Georg den zentralen Mittelpunkt der Altstadt. Linker Hand vom Münster verläuft eine enge Gasse um den imposanten Sakralbau. Das Kirchhöflein führt am Chor des Münsters über den Löwenbrunnen zum Altrathausplatz. Zusammen mit dem ältesten Stadttor, dem Wörnitztor aus dem 13. Jahrhundert, ist der Altrathausplatz einer der schönsten Plätze in Dinkelsbühl. Auf dem Schornstein des Rathauses nistet zurzeit ein Storchenpaar.
Nikon D5300 | Sigma Fisheye 8mm | Nodalpunktadapter Atome 360precision | 4 HDR Bilder | ISO 100 | 1/160 sec. | F9 | 8mm | PTGui | PaintShop Pro | 10000 x 5000
Dinkelsbühl ist eine Stadt in Bayern gelegen an der Romantischen Straße. Der mittelalterliche Ortskern ist fast nahezu erhalten. Das Nördlinger Tor zum Beispiel wurde um das Jahr 1400 erbaut. Der Staffelgiebel mit Halbmuscheln stammt aus dem 16. Jahrhundert. Wenige Schritte entfernt: Die festungsartige Stadtmühle mit Wassergraben, Wehrgang und Schießscharten. Heute Heimat des Museums 3. Dimension, das weltweit einzigartig ist.
Nikon D5300 | Sigma Fisheye 8mm | Nodalpunktadapter Atome 360precision | 4 Bilder | ISO 100 | 1/250 sec. | F9 | 8mm | PTGui | PaintShop Pro | 10000 x 5000
Fünf prächtige Giebelhäuser zieren die Westseite des Weinmarktes in Dinkelsbühl. Die bedeutendsten sind die ehemalige Ratsherrentrinkstube mit zierlichem Turmhelm, einst Waaggebäude und Unterkunft für hohe Gäste der Stadt, das heutige Gasthaus Zur Glocke, das Deutsche Haus mit figurenreicher Fassade aus der Spätrenaissance. Den Abschluss bildet die Schranne mit ihrem obeliskengeschmücktem Schneckengiebel. Von hier aus startet eine Pferdekutsche für eine Entdeckungstour.
Nikon D5300 | Sigma Fisheye 8mm | Nodalpunktadapter Atome 360precision | 4 HDR Bilder | ISO 100 | 1/100 sec. | F9 | 8mm | PTGui | PaintShop Pro | 10000 x 5000
Der Marktplatz zu Dinkelsbühl bildet mit dem Münster Sankt Georg den zentralen Mittelpunkt der Altstadt. Rechter Hand vom Münster verläuft eine enge Gasse um den imposanten Sakralbau. Das Kirchgäßlein führt am Chor des Münsters über den Löwenbrunnen zum Alt-Rathausplatz. Zusammen mit dem ältesten Stadttor, dem Wörnitztor aus dem 13. Jahrhundert, ist der Altrathaus-platz einer der schönsten Plätze in Dinkelsbühl und alljährlich Schauplatz der „Stadtübergabe“ an die Schweden bei der Kinderzeche.
Nikon D5300 | Sigma Fisheye 8mm | Nodalpunktadapter Atome 360precision | 4 Bilder | ISO 100 | 1/250 sec. | F9 | 8mm | PTGui | PaintShop Pro | 10000 x 5000
Fünf prächtige Giebelhäuser zieren die Westseite des Weinmarktes in Dinkelsbühl. Die bedeutendsten sind die ehemalige Ratsherrentrinkstube mit zierlichem Turmhelm, einst Waaggebäude und Unterkunft für hohe Gäste der Stadt, das heutige Gasthaus Zur Glocke, das Deutsche Haus mit figurenreicher Fassade aus der Spätrenaissance. Über den Aufzugsluken thront Bacchus, Gott des Weines und der Lebensfreude. Den Abschluss bildet die Schranne mit ihrem obeliskengeschmücktem Schneckengiebel.
Nikon D5300 | Sigma Fisheye 8mm | Nodalpunktadapter Atome 360precision | 4 Bilder | ISO 100 | 1/250 sec. | F9 | 8mm | PTGui | PaintShop Pro | 10000 x 5000
Das Rothenburger Tor ist das Nordtor der Stadt Dinkelsbühl und war bis 1814 eines der wichtigsten Tore, da es die direkte Ausfahrt nach Rothenburg ob der Tauber ermöglichte. Der Torturm stammt aus der Frühzeit der Stadbefestigung 1370-1380. Das wehrhafte Vorwerk entstand im späten 15. Jahrhundert. Die wegen der günstigeren Verteidigung fast kreisförmige damalige Stadtmauer ist deutlich im heutigen Stadtbild zu erkennen.
Nikon D5300 | Sigma Fisheye 8mm | Nodalpunktadapter Atome 360precision | 4 Bilder | ISO 100 | 1/420 sec. | F9 | 8mm | PTGui | PaintShop Pro | 10000 x 5000
Das Rothenburger Tor ist das Nordtor der Stadt Dinkelsbühl und war bis 1814 eines der wichtigsten Tore, da es die direkte Ausfahrt nach Rothenburg ob der Tauber ermöglichte. Der Torturm stammt aus der Frühzeit der Stadbefestigung 1370-1380. Das wehrhafte Vorwerk entstand im späten 15. Jahrhundert. Die wegen der günstigeren Verteidigung fast kreisförmige damalige Stadtmauer ist deutlich im heutigen Stadtbild zu erkennen.
Nikon D5300 | Sigma Fisheye 8mm | Nodalpunktadapter Atome 360precision | 4 Bilder | ISO 100 | 1/200 sec. | F9 | 8mm | PTGui | PaintShop Pro | 10000 x 5000
Die Segringer Straße in Dinkelsbühl beginnt als ehemalige Ost-West Handelsstraße im Westen mit dem Segringer Tor und führt in direkter Linie zum Marktplatz. Dort trifft die beliebte Einkaufsstraße auf die Nördlinger Straße und gibt den Blick frei auf die Stadtmitte mit dem Münster St. Georg.
Nikon D5300 | Sigma Fisheye 8mm | Nodalpunktadapter Atome 360precision | 4 Bilder | ISO 100 | 1/200 sec. | F9 | 8mm | PTGui | PaintShop Pro | 10000 x 5000
Das Wörnitztor ist der östliche Zugang zu der mittelfränkischen Stadt Dinkelsbühl. Es ist das älteste der vier Stadttore. Der Turm besteht aus grob gehauenen Steinen, den sogenannten Buckelquadern. Im 14. Jahrhundert fand eine Turmerhöhung statt. Der Renaissancegiebel mit Glockenturm stammt aus dem 16. Jahrhundert. Das Wappen der Reichsstadt Dinkelsbühl prangt an der Außenseite. Als Zeichen der ehemaligen Reichsunmittelbarkeit ist daneben der Reichsadler angebracht.
Nikon D5300 | Sigma Fisheye 8mm | Nodalpunktadapter Atome 360precision | 4 Bilder | ISO 100 | 1/200 sec. | F9 | 8mm | PTGui | PaintShop Pro | 10000 x 5000
Dinkelsbühl ist eine Stadt im Landkreis Ansbach, Mittelfranken. Heute ist die Stadt aufgrund des besonders gut erhaltenen spätmittelalterlichen Stadtbildes ein bedeutender Tourismusort an der Romantischen Straße. Nur wenige Schritte vom Marktplatz entfernt stößt man auf viele enge, verwinkelte Gassen. Auf das Waaggäßle zum Beispiel.
Nikon D5300 | Sigma Fisheye 8mm | Nodalpunktadapter Atome 360precision | 8 HDR Bilder | ISO 100 | 1/6 sec. | F9 | 8mm | PTGui | PaintShop Pro | 10000 x 5000
Die kath. Stadtpfarrkirche St. Georg in Dinkelsbühl ist eine spätgotische Hallenkirche erbaut in den Jahren 1448 -1499 nach Plänen von Niclaus Eseler. Elf Pfeilerpaare tragen ein abwechslungsreiches Kreuzrippengewölbe. Hochaltar mit figurenreicher Schreintafel. Im südlichen Seitenschiff Sebastiansaltar (1520) und Dreifaltigkeitsaltar (um 1500); im nördlichen Langhaus der Kreuzaltar (nach 1470) und der neugotische Josefsaltar. Taufstein, Kanzel und vor allem das Sakramentshaus sind kunstvolle Steinmetzarbeiten aus der Erbauungszeit.
Nikon D5300 | Sigma Fisheye 8mm | Nodalpunktadapter Atome 360precision | 4 Bilder | ISO 100 | 1/200 sec. | F9 | 8mm | PTGui | PaintShop Pro | 10000 x 5000
Dinkelsbühl im Landkreis Ansbach in Mittelfranken lockt Jahr um Jahr Millionen Besucher an. Der Marktplatz ist ein zentraler Anlaufpunkt. Hier findet sich das Denkmal "Christoph von Schmid". Johann Christoph Friedrich von Schmid war ein römisch-katholischer Priester und Schriftsteller, der als der erfolgreichste Jugendbuchautor seiner Zeit gilt. Zu seinen Werken gehört das in aller Welt bekannte Weihnachtslied „Ihr Kinderlein, kommet“.
Nikon D5300 | Sigma Fisheye 8mm | Nodalpunktadapter Atome 360precision | 4 Bilder | ISO 100 | 1/320 sec. | F9 | 8mm | PTGui | PaintShop Pro | 10000 x 5000
Dinkelsbühl ist eine Stadt im Landkreis Ansbach in Mit-telfranken. Sehr ähnlich wie Rothenburg ob der Tauber zieht die pittoreske Altstadt Millionen Besucher an. Der Marktplatz ist ein zentraler Anlaufpunkt. Wie der Wein-markt auch wird er beherrscht vom hoch aufragenden Bau des Münsters St. Georg. Auf dem Platz findet sich das Denkmal "Christoph von Schmid", Verfasser des Liedes „Ihr Kinderlein kommet“. Der Kirche gegenüber ist der Hezelhof, die Renaissancefassaden der Ratstrinkstube und des Gasthauses „Zur Glocke" zu finden.
Die schönsten Sehenswürdigkeiten in Dinkelsbühl
26 Little Planets aus Dinkelsbühl
1 Dinkelsbühl - Marktplatz
Panorama von Ackermann Ralf fotografiert 10/06/2016
2 Dinkelsbühl - Christoph-von-Schmid-Denkmal
Panorama von Ackermann Ralf fotografiert 10/06/2016
3 Dinkelsbühl - Sankt Georgs Kirche Innenansicht
Panorama von Ackermann Ralf fotografiert 10/06/2016
4 Dinkelsbühl - Am Waaggäßle
Panorama von Ackermann Ralf fotografiert 10/06/2016
5 Dinkelsbühl - Wörnitztor
Panorama von Ackermann Ralf fotografiert 10/06/2016
6 Dinkelsbühl - Segringer Straße
Panorama von Ackermann Ralf fotografiert 10/06/2016
7 Dinkelsbühl - Rothenburger Torturm
Panorama von Ackermann Ralf fotografiert 10/06/2016
8 Dinkelsbühl - Rothenburger Tor
Panorama von Ackermann Ralf fotografiert 10/06/2016
9 Dinkelsbühl - Weinmarkt
Panorama von Ackermann Ralf fotografiert 10/06/2016
10 Dinkelsbühl - Kirchgäßlein
Panorama von Ackermann Ralf fotografiert 10/06/2016
11 Dinkelsbühl - Pferdekutsche am Weinmarkt
Panorama von Ackermann Ralf fotografiert 10/06/2016
12 Dinkelsbühl - Nördlinger Tor
Panorama von Ackermann Ralf fotografiert 10/06/2016
13 Dinkelsbühl - Kirchhöflein
Panorama von Ackermann Ralf fotografiert 10/06/2016
Dinkelsbühl - Weinmarkt
Dinkelsbühl - Marktplatz
DinkelsbühlliegtimLandkreisAnsbachinMittelfranken.DieStadtzählt aufgrunddesbesondersguterhaltenenspätmittelalterlichenStadtbildes nebenOrtenwieHeidelberg,BambergundRothenburgobderTauberzu denbekanntestenTouristen-AttraktionenDeutschlands.Aufgrunddes Ortsnamenswirdangenommen,dasDinkelsbühlum730zurSicherung einerFernwegkreuzunganeinerFurtalsfränkischerKönigshofgegründet wurde.ErstmalsgenanntwirdDinkelsbühlimJahre1188.Anlässlicheiner HochzeitübergabKaiserFriedrichI.Barbarossa“burgumtinkelspuhel“an seinenSohnKonradvonRothenburg.NachdemUntergangder StauferdynastiewurdeDinkelsbühl1274zurReichsstadt.Um1372erfolgte derBauderheutigenStadtbefestigung.DerMauerringsamtZwingernund Zwingertürmenistvollständigerhalten.AufeinerGesamtlängevon2.500 Metern verteilen sich vier innere Stadttore und 20 Mauertürme.