CoburgliegtimbayerischenRegierungsbezirkOberfrankenzwischendemsüdlichenVorlanddesThüringerWaldes,den LangenBergenunddemMaintal.DienächstenGroßstädtesindErfurt(ca.80kmLuftlinienördlich),Würzburg(ca.90km südwestlich)undNürnberg(ca.90kmsüdlich.Vom16./17.Jahrhundertbis1918warCoburgResidenzstadtderHerzöge vonSachsen-Coburg,vonderMittedes19.bisEndedes20.JahrhundertsGarnisonsstadt.ÜberderStadterhebtsichmit derVesteCoburgeinedergrößtenBurganlagenDeutschlands.UnserStädterundgangführtSiezudenschönsten SehenswürdigkeitendieserStadt.MöchtenSiedasnähereUmfelderkunden,lohnteinBlickaufunsereLandkarte Haßberge. AlternativkönnensiediejeweiligenStandorteunsererPanoramenaufunsererWeltkartelokalisieren.Schauen Sie wieder vorbei, die Karte wird nach und nach erweitert.
360° SponsoringGefällt Ihnen unsere Arbeit oder konnten wir Ihnen gar eine Hilfe sein, dann freuen wir uns über Ihr Feedback.
360° Sponsoren
360° GalerieUnsere schönsten VR-360°-Panoramatouren auf einen Blick!
360° NewsSie wollen wissen, was es Neues gibt? Mit Quick News werden Sie informiert!
360° WerbungAngebote für die Fotografie von Amazon.
test
VR-System
Stativ
Dosenlibelle
Nodalpunktadapter
Monopod
360° NewsSie wollen wissen, was es Neues gibt? Mit Quick News werden Sie informiert!
360° GalerieUnsere schönsten VR-360°-Panoramatouren auf einen Blick!
Nikon D5300 | Sigma Fisheye 8mm | Nodalpunktadapter Atome 360precision | 4 Bilder | ISO 100 | 1/160 sec. | F9 | 8mm | PTGui | PaintShop Pro | 10000 x 5000
Die mittelalterliche Veste Coburg ist mit einer Ausdehnung von 135 × 260m eine der größten Burgen Deutschlands und zählt zu den am besten erhaltenen Burganlagen. „Koburgk“ wurde erstmals 1056 erwähnt. Die Anfänge der Burganlage wie wir sie heute kennen fallen in die Zeit der Staufer Anfang des 13. Jahrhunderts. Eine kulturelle Blüte brachte die Epoche zu Beginn des 16. Jahrhunderts, als die sächsischen Kurfürsten ihr Schloss für häufige Aufenthalte nutzten. Das Panorama entstand vor dem prunkvollen Portalbau.
Nikon D5300 | Sigma Fisheye 8mm | Nodalpunktadapter Atome 360precision | 5 HDR-Bilder | ISO 250 | 1/400 sec. | F9 | 8mm | PTGui | PaintShop Pro | 10000 x 5000
Vom zweiten Burghof der Veste Coburg aus führt ein Tunnelgang zur Bärenbastei. Das mächtige Bauwerk entstand im Jahr 1614 im Auftrag von Herzog Johann Casimir aus mehreren älteren Vorbauten. Baumeister war Gideon Bacher. Ihren Namen erhielt die Bastei von den Bären, die dort in einem Zwinger gehalten wurden. Die Mauerhöhe der Bärenbastei beträgt stolze 11 Meter. Von hier aus hat man einen schönen Ausblick auf Coburg sowie auf den "Roten Turm" und den "Blauen Turm" der Veste.
Nikon D5300 | Sigma Fisheye 8mm | Nodalpunktadapter Atome 360precision | 5 Bilder | ISO 100 | 1/200 sec. | F9 | 8mm | PTGui | PaintShop Pro | 10000 x 5000
Die Veste Coburg, wegen ihrer Schönheit und ihrer beherrschenden Lage auch die "Fränkische Krone" genannt, zählt zu den am besten erhaltenen Burganlagen Deutschlands. Das Panorama entstand im zweiten Burghof und zeigt die Gebäude "Steinerne Kemenate", "Hohes Haus" sowie den "Herzogin-Bau" und den "Carl-Eduard-Bau". Der Torbogen führt zum ersten Burghof.
Nikon D5300 | Sigma Fisheye 8mm | Nodalpunktadapter Atome 360precision | 5 HDR-Bilder | ISO 100 | 1/50 sec. | F9 | 8mm | PTGui | PaintShop Pro | 10000 x 5000
Die Veste Coburg, wegen ihrer Schönheit und ihrer beherrschenden Lage auch die "Fränkische Krone" genannt, zählt zu den am besten erhaltenen Burganlagen Deutschlands. Das Panorama entstand im ersten Burghof und zeigt die Gebäude "Steinerne Kemenate", "Bulgarenturm" sowie das "Gästehaus" und die "Gedeckte Batterie". Der Torbogen führt zum zweiten Burghof.
Nikon D5300 | Sigma Fisheye 8mm | Nodalpunktadapter Atome 360precision | 5 HDR-Bilder | ISO 250 | 1/500 sec. | F9 | 8mm | PTGui | PaintShop Pro | 10000 x 5000
Vom zweiten Burghof der Veste Coburg aus führt ein Tunnelgang zur Bärenbastei. Das mächtige Bauwerk entstand im Jahr 1614 im Auftrag von Herzog Johann Casimir aus mehreren älteren Vorbauten. Baumeister war Gideon Bacher. Ihren Namen erhielt die Bastei von den Bären, die dort in einem Zwinger gehalten wurden. Die Mauerhöhe der Bärenbastei beträgt stolze 11 Meter. Von hier aus hat man einen schönen Ausblick auf Coburg sowie auf den "Roten Turm" und den "Blauen Turm" der Veste.
Nikon D5300 | Sigma Fisheye 8mm | Nodalpunktadapter Atome 360precision | 5 HDR-Bilder | ISO 250 | 1/400 sec. | F9 | 8mm | PTGui | PaintShop Pro | 10000 x 5000
Vom zweiten Burghof der Veste Coburg aus führt ein Tunnelgang zur Bärenbastei. Das mächtige Bauwerk entstand im Jahr 1614 im Auftrag von Herzog Johann Casimir aus mehreren älteren Vorbauten. Baumeister war Gideon Bacher. Ihren Namen erhielt die Bastei von den Bären, die dort in einem Zwinger gehalten wurden. Die Mauerhöhe der Bärenbastei beträgt stolze 11 Meter. Von hier aus hat man einen schönen Ausblick auf Coburg sowie auf den "Roten Turm" und den "Blauen Turm" der Veste.
Nikon D5300 | Sigma Fisheye 8mm | Nodalpunktadapter Atome 360precision | 5 HDR-Bilder | ISO 250 | 1/25 sec. | F9 | 8mm | PTGui | PaintShop Pro | 10000 x 5000
Die Veste Coburg, auch "Fränkische Krone" genannt, wird erstmals 1056 urkundlich erwähnt. Im Jahr 1353 fiel sie an das Haus Wettin und wurde aufgrund ihrer strategischen Lage und Bedeutung zu einer uneinnehmbaren Burg ausgebaut. Vom zweiten Burghof aus - zwischen dem Carl-Eduard-Bau und der Kemenate gelegen - erreicht man den Bärenzwinger.
Nikon D5300 | Sigma Fisheye 8mm | Nodalpunktadapter Atome 360precision | 5 HDR-Bilder | ISO 250 | 1/20 sec. | F9 | 8mm | PTGui | PaintShop Pro | 10000 x 5000
Vom zweiten Burghof der Veste Coburg aus führt der Westtunnel zur Bärenbastei. Das mächtige Bauwerk entstand im Jahr 1614 im Auftrag von Herzog Johann Casimir aus mehreren älteren Vorbauten. Baumeister war Gideon Bacher. Ihren Namen erhielt die Bastei von den Bären, die dort in einem Zwinger gehalten wurden. Die Mauerhöhe der Bärenbastei beträgt stolze 11 Meter. Neben der Bärenbastei existieren noch die Bastei "Bunter Löwe", die Bastei "Rautenkranz" und die "Hohe Bastei".
Nikon D5300 | Sigma Fisheye 8mm | Nodalpunktadapter Atome 360precision | 5 HDR-Bilder | ISO 250 | 1/250 sec. | F9 | 8mm | PTGui | PaintShop Pro | 10000 x 5000
Die Veste Coburg, wegen ihrer Schönheit auch die "Fränkische Krone" genannt, zählt zu den am besten erhaltenen Burganlagen Deutschlands. Das Panorama entstand zwischen dem Gästehaus und der Lutherkapelle auf halber Höhe zur Hohen Bastei. Die Mauern der Kapelle stammen aus verschiedenen Jahrhunderten. Ein Steinrelief mit dem Kopf des Kirchenreformators erinnert an Luthers Aufenthalt 1530.
Nikon D5300 | Sigma Fisheye 8mm | Nodalpunktadapter Atome 360precision | 5 HDR-Bilder | ISO 250 | 1/250 sec. | F9 | 8mm | PTGui | PaintShop Pro | 10000 x 5000
Die Veste Coburg, wegen ihrer Schönheit und ihrer beherrschenden Lage auch die "Fränkische Krone" genannt, zählt zu den am besten erhaltenen Burganlagen Deutschlands. Das Panorama entstand im zweiten Burghof und zeigt die Gebäude "Steinerne Kemenate", "Carl-Eduard-Bau", "Herzogin-Bau", "Hohes Haus" sowie den Tunnel-Zugang zur Bärenbastei.
Nikon D5300 | Sigma Fisheye 8mm | Nodalpunktadapter Atome 360precision | 5 HDR-Bilder | ISO 250 | 1/250 sec. | F9 | 8mm | PTGui | PaintShop Pro | 10000 x 5000
Coburg liegt im bayerischen Regierungsbezirk Oberfranken zwischen dem südlichen Vorland des Thüringer Waldes, den Langen Bergen und dem Maintal. 170 Meter über der Stadt erhebt sich eine mittelalterliche Burganlage. Veste Coburg gehört zu den größten und am besten erhaltenen Burganlagen Deutschlands. Sie wurde 1056 erstmals urkundlich erwähnt, im 17. Jahrhundert mit einem dreifachen Mauerring zur Landesfestung ausgebaut und beherbergt die ehemaligen herzoglichen Kunstsammlungen.
Nikon D5300 | Sigma Fisheye 8mm | Nodalpunktadapter Atome 360precision | 5 HDR-Bilder | ISO 100 | 1/100 sec. | F9 | 8mm | PTGui | PaintShop Pro | 10000 x 5000
Die mittelalterliche Veste Coburg ist mit einer Ausdehnung von 135x260m eine der größten Burgen Deutschlands und zählt zu den am besten erhaltenen Burganlagen. „Koburgk“ wurde erstmals 1056 erwähnt. Die Anfänge der Burganlage wie wir sie heute kennen fallen in die Zeit der Staufer Anfang des 13. Jahrhunderts. Eine kulturelle Blüte brachte die Epoche zu Beginn des 16. Jahrhunderts, als die sächsischen Kurfürsten ihr Schloss für Aufenthalte nutzten. Das Panorama entstand vor dem Fürstenbau.
13 Little Planets aus Coburg
1 Veste Coburg - Im Burghof vor dem Fürstenbau
Panorama von Ackermann Ralf, fotografiert 30/01/2018
2 Veste Coburg - Aussichtspunkt “Hohe Bastei”
Panorama von Ackermann Ralf, fotografiert 30/01/2018
3 Veste Coburg - Im 2ten Burghof am Carl-Eduard-Bau
Panorama von Ackermann Ralf, fotografiert 30/01/2018
4 Veste Coburg - Zwischen Lutherkapelle und Gästehaus
Panorama von Ackermann Ralf, fotografiert 30/01/2018
5 Veste Coburg - Westtunnel zur Bärenbastei
Panorama von Ackermann Ralf, fotografiert 30/01/2018
6 Veste Coburg - Bärenzwinger
Panorama von Ackermann Ralf, fotografiert 30/01/2018
7 Veste Coburg - Blick von der Bärenbastei
Panorama von Ackermann Ralf, fotografiert 30/01/2018
8 Veste Coburg - Blick durch das Kanonenrohr
Panorama von Ackermann Ralf, fotografiert 30/01/2018
9 Veste Coburg - Am Bulgarenturm
Panorama von Ackermann Ralf, fotografiert 30/01/2018
10 Veste Coburg - Steinerne Kemenate
Panorama von Ackermann Ralf, fotografiert 30/01/2018
11 Veste Coburg - Kanone auf der Bärenbastei
Panorama von Ackermann Ralf, fotografiert 30/01/2018
12 Veste Coburg - Barockes Vortor
Panorama von Ackermann Ralf, fotografiert 30/01/2018
Die schönsten Sehenswürdigkeiten in Coburg
Veste Coburg - Im zweiten Burghof
Veste Coburg - Barockes Vortor
CoburgliegtimbayerischenRegierungsbezirkOberfrankenzwischendem südlichenVorlanddesThüringerWaldes,denLangenBergenunddem Maintal.DienächstenGroßstädtesindErfurt(ca.80kmLuftlinienördlich), Würzburg(ca.90kmsüdwestlich)undNürnberg(ca.90kmsüdlich.Vom 16./17.Jahrhundertbis1918warCoburgResidenzstadtderHerzögevon Sachsen-Coburg,vonderMittedes19.bisEndedes20.Jahrhunderts Garnisonsstadt.ÜberderStadterhebtsichmitderVesteCoburgeineder größten Burganlagen Deutschlands.