Galerie 96
Hier
finden
Sie
360°
Kugelpanoramen
von
den
schönsten
Sehenswürdigkeiten
aus
Deutschland
und
Norwegen
,
teils
aus
Tschechien,
Österreich
und
der
Schweiz,
vorwiegend
aber
aus
Deutschland
und
dem
Taubertal
,
aus
dem
Spessart
,
dem
Odenwald
,
aus
der
Rhön
,
aus
dem
Steigerwald
und
dem
angrenzenden
Naturpark
Haßberge
,
aus
dem
Fichtelgebirge
,
aus
dem
Taunus
,
aus
dem
Naturpark
Nassau
,
von
der
Frankenhöhe
,
aus
dem
Vogelsberg
,
aus
dem
Hohenlohe-Neckar-Odenwald-Kreis
und
aus
dem
Bayerischen_Wald
.
Entdecken
Sie
imposante
Burgen
und
Schlösser,
verträumte
Klöster
und
Kirchen,
wandern
Sie
durch
mittelalterliche
Dörfer
und
Städte.
Möchten
Sie
die
nähere
Umgebung
eines
Panoramas
erkunden,
lohnt
ein
Blick
auf
die
entsprechende
Land
-
oder
Stadtkarte
.
Alternativ
können
sie
die
jeweiligen
Standorte
unserer
Panoramen
auf
der
Weltkarte
punktgenau
lokalisieren.
Schauen
Sie
wieder
rein.
Die
Galerie
wird nach und nach erweitert.
Das Panorama-Magazin
Kugelpanoramen. Die Welt in 360 Grad.
DIE URHEBERRECHTE DER FOTOS
UND PANORAMEN LIEGEN BEIM
JEWEILIGEN FOTOGRAFEN
Das Panorama Magazin
Kugelpanoramen,
die Welt in 360 Grad
360° Sponsoring
Gefällt Ihnen unsere
Arbeit oder konnten wir
Ihnen gar eine Hilfe sein,
dann freuen wir uns über
Ihr Feedback.
360° Photograf
360° Panoramic
Photografer bei
www.360Cities.net.
Zurzeit finden Sie über
850 veröffentlichte
Panoramen, die
Mehrzahl ist unter
Google Earth
verfügbar.
360° Tourist-Info
Sämtliche Panoramen
beinhalten eine kleine
Tourist-Information,
damit Sie wissen, was
Sie sehen und wo es
zu finden ist.
360° Google Maps
Die interessantesten
Panoramen haben wir
in Google Maps
integriert.
360° Galerie
Unsere schönsten VR-
360°-Panoramatouren
auf einen Blick!
360° News
Sie wollen wissen, was
es Neues gibt? Mit
Quick News werden
Sie informiert!
360° News
Sie wollen wissen, was
es Neues gibt? Mit
Quick News werden
Sie informiert!
360° Werbung
Angebote für die
Fotografie von
Amazon.
360° Werbung
Sie kennen ein
schönes „Eckchen“,
von dem Sie meinen,
hier sollten wir ein
Panorama erstellen?
1250 Dreisesselberg - Bischof Neumann Kapelle
Panorama von Weber Herbert J., fotografiert 11/09/2011
1251 Dreisesselberg - Aussichtspunkt Hochstein
Panorama von Weber Herbert J., fotografiert 11/09/2011
PANORAMA
GAST
Herbert J.
Weber
PANORAMA
GAST
Herbert J.
Weber
1252 Vilshofen an der Donau - Stadtplatz und Pfarrkirche
Panorama von Weber Herbert J., fotografiert 28/09/2014
PANORAMA
GAST
Herbert J.
Weber
1253 Vilshofen an der Donau - Historischer Stadtturm
Panorama von Weber Herbert J., fotografiert 28/09/2014
1254 Vilshofen an der Donau - Obere Vorstadt am Turm
Panorama von Weber Herbert J., fotografiert 28/09/2014
1255 Vilshofen an der Donau - Rathaus am Stadtplatz
Panorama von Weber Herbert J., fotografiert 28/09/2014
1256 Vilshofen an der Donau - Blick von der Vilsbrücke
Panorama von Weber Herbert J., fotografiert 28/09/2014
PANORAMA
GAST
Herbert J.
Weber
PANORAMA
GAST
Herbert J.
Weber
PANORAMA
GAST
Herbert J.
Weber
PANORAMA
GAST
Herbert J.
Weber
1257 Vilshofen an der Donau - Am Ufer der Vils
Panorama von Weber Herbert J., fotografiert 28/09/2014
PANORAMA
GAST
Herbert J.
Weber
1259 Rinchnach - St. Johannes der Täufer Innenansicht
Panorama von Weber Herbert J., fotografiert 08/10/2013
PANORAMA
GAST
Herbert J.
Weber
1258 Vilshofen an der Donau - Pfarrkirche Innenansicht
Panorama von Weber Herbert J., fotografiert 28/09/2014
PANORAMA
GAST
Herbert J.
Weber
1260 Hamburg - In der Röhre des Alten Elbtunnels
Panorama von Blomberg Gerhard, fotografiert 14/02/2015
PANORAMA
GAST
Gerhard
Blomberg
1261 Hamburg - Aufzüge und Röhre Alter Elbtunnel
Panorama von Blomberg Gerhard, fotografiert 14/02/2015
PANORAMA
GAST
Gerhard
Blomberg
1262 Hamburg - Im Treppenhaus des Alten Elbtunnels
Panorama von Blomberg Gerhard, fotografiert 14/02/2015
PANORAMA
GAST
Gerhard
Blomberg
1263 Dargun Aalbude - Peene im Winter
Panorama von Meyer Olaf, fotografiert 06/02/2015
1264 Meesiger Gravelotte - Am Kummerower See
Panorama von Meyer Olaf, fotografiert 11/09/2014
Canon EOS 60D | Sigma Fisheye 8mm | Nodalpunkt-
adapter Monopod Eigenbau | 5 Bilder | ISO 200 | 1/125
sec. | F20 | 8mm | PTGui | Photoshop | 12000 x 6000
Der Kummerower See in Mecklenburg-Vorpommern
liegt zwischen den Städten Malchin, Dargun und
Demmin im Landkreis Mecklenburgische Seenplatte.
Das westliche Seeufer gehört zu Mecklenburg, das
östliche und südliche mit den Orten Verchen,
Sommersdorf und Kummerow zu Vorpommern. Der
See ist rund elf Kilometer lang, durchschnittlich vier
Kilometer breit und im Schnitt 8,1 Meter tief. In
Meesiger, am Ostufer des Kummerower Sees, liegt der
Campingplatz Gravelotte.
Canon EOS 60D | Sigma Fisheye 8mm | Nodalpunkt-
adapter Monopod Eigenbau | 5 Bilder | ISO 100 | 1/250
sec. | F11 | 8mm | PTGui | Photoshop | 12000 x 6000
Aalbude ist ein Ortsteil der Stadt Dargun im Landkreis
Mecklenburgische Seenplatte. Die im 14. Jahrhundert
angesiedelten Fischer bewirtschafteten die in der
Peene angelegten Aalwehre, die sie für durchfahrende
Schiffe öffnen mussten. Bis ins 19. Jahrhundert wurde
für alle Waren, die Aalbude passierten, eine Abgabe
erhoben. Nach der Wende entstand bei Aalbude ein
Wasserwanderrastplatz. Von Mai bis Oktober pendelt
für Fußgänger und Radfahrer eine Fähre.
Nikon D5300 | Sigma Fisheye 8mm | Nodalpunktadapter
Eigenbau | 9 HDR Bilder | ISO 100 | 1/30 sec. | F9 | 8mm |
SNS-HDR | PTGui | Photoshop | 12000 x 6000
Der 1911 eröffnete St. Pauli-Elbtunnel verbindet mit
zwei Tunnelröhren die nördliche Hafenkante bei den
St. Pauli-Landungsbrücken mit der Elbinsel
Steinwerder. Wir befinden uns hier im Kuppelbau. 130
Stufen führen den Besucher zu den Tunnelröhren, die
24 Meter unterhalb der Wasseroberfläche liegen.
Alternativ stehen zwei Personenaufzüge bereit, aber
von hier aus hat man einen schönen Blick auf die
hydraulisch betriebenen Fahrzeuglifte.
Nikon D5300 | Sigma Fisheye 8mm | Nodalpunktadapter
Eigenbau | 6 HDR Bilder | ISO 100 | 1/30 sec. | F9 | 8mm |
SNS-HDR | PTGui | Photoshop | 12000 x 6000
Als der St. Pauli Elbtunnel 1911 seinen Betrieb
aufnimmt, ist er der erste Unterwassertunnel auf
dem europäischen Kontinent. Vier Jahre lang haben
sich 4.400 Arbeiter unter der Elbe Stück für Stück
vorangeschoben und zwei Röhren mit je 6 Metern
Durchmesser geschaffen. Wir sehen hier die 4
hydraulisch betriebenen Fahrkabinen für Fahrzeuge
vor der hell gekachelten rechten Röhre.
Nikon D5300 | Sigma Fisheye 8mm | Nodalpunktadapter
Eigenbau | 5 HDR Bilder | ISO 100 | 1/30 sec. | F9 | 8mm |
SNS-HDR | PanoramaStudio | Photoshop | 12000 x 6000
Der 1911 eröffnete St. Pauli-Elbtunnel unterquert die
Norderelbe auf einer Länge von 426,5 Metern und
verbindet mit zwei Tunnelröhren die nördliche
Hafenkante bei den St. Pauli-Landungsbrücken mit
der Elbinsel Steinwerder. Der Tunnel galt bei seiner
Eröffnung als technische Sensation und wird bis
heute als öffentlicher Verkehrsweg sowohl von
Fußgängern und Radfahrern als auch von
Kraftfahrzeugen genutzt.
Nikon D5200 | Sigma 10-20 | Nodalpunktadapter
Eigenbau | 37 HDR Bilder | ISO 800 | 1/15 sec. | F9,5 |
20mm | PTGui | Photoshop | 12000 x 6000
Die ehemalige Klosterkirche St. Johannes der Täufer
in Rinchnach ist die einzige Kuppelkirche im
Bayerischen Wald. In ihrem oval geformten Innenraum
trennt ein schmiedeeisernes Gitter Langhaus und
Chor. An dem um 1770 von Benjamin Schreidter
gestalteten Hochaltar stellt ein Gemälde die Taufe
Christi dar, die Decken-Fresken zeigen Parallelen auf
zwischen dem Leben des Klostergründers Gunther
und dem des Heiligen Johannes.
Nikon D5200 | Sigma Fisheye 8mm | Nodalpunktadapter
Atome 360precision | 4 Bilder | ISO 200 | 1/10 sec. | F9,5 |
8mm | PTGui | Photoshop | 12000 x 6000
Die Pfarrkirche Johannes der Täufer in Vilshofen steht
am östlichen Ende des Hauptplatzes. Erste Belege für
eine gemauerte Kirche an diesem Standort stammen
aus dem 13. Jahrhundert. Der heutige Sakralbau
entstand nach einem Brand 1803/04. Da auch die
gesamte Einrichtung der Vorgängerkirche ein Raub
der Flammen wurde, erhielt das neue Gotteshaus seine
Innenausstattung von den Nachbarklöstern Passau -
St. Nikola, Aldersbach und Niederaltaich.
Nikon D5200 | Sigma Fisheye 8mm | Nodalpunktadapter
Atome 360precision | 4 Bilder | ISO 200 | 1/180 sec. | F11
| 8mm | PTGui | Photoshop | 12000 x 6000
Die Vils ist 68,62 km lang und entsteht aus dem
Zusammenfluss von Großer und Kleiner Vils. Die
beiden Quellflüsse entspringen im Landkreis Erding,
vereinigen sich 700 Meter südlich von Gerzen, um
dann bei Frontenhausen durch den Vilstalsee zu
fließen. Wenige Kilometer danach teilt sie sich in den
neuen Vilskanal und die Altvils auf, die sich im
weiteren Verlauf mehrfach wieder vereinen und teilen.
Bei Vilshofen mündet der Fluss bei Stromkilometer
2248,7 schließlich in die Donau.
Nikon D5200 | Sigma Fisheye 8mm | Nodalpunktadapter
Atome 360precision | 4 Bilder | ISO 200 | 1/180 sec. | F11
| 8mm | PTGui | Photoshop | 12000 x 6000
Vilshofen an der Donau liegt an den Einmündungen
der Nebenflüsse Vils, Pfudrach und Wolfach, südlich
des Bayerischen Waldes, gut 20 Kilometer
flussaufwärts von Passau. Durch diese Zuflüsse in die
Donau nennt man die Stadt auch die kleine Drei-
Flüsse-Stadt, während die Dreiflüssestadt Passau als
Vorbild dient. Wir befinden uns hier auf der Vilsbrücke.
Die ersten schriftliche Belege für eine Vilsbrücke
datieren auf das Jahr 1220.
Nikon D5200 | Sigma Fisheye 8mm | Nodalpunktadapter
Atome 360precision | 4 HDR Bilder | ISO 200 | 1/125 sec.
| F9,5 | 8mm | PTGui | Photoshop | 12000 x 6000
Der Stadtplatz in Vilshofen präsentiert sich heute wie
vor gut 200 Jahren. Nach einem Großbrand im Jahr
1794 wurde fast die ganze Altstadt eingeäschert. Den
Wiederaufbau übernahm der seinerzeit weitum
bekannte Baumeister Franz Anton Glonner aus
Burghausen. Glonner errichtete die Altstadt im Inn-
Salzach-Stil. Unverkennbar für diese Stilart sind die
Blendgiebel, horizontal abschließende Frontmauern,
hinter denen sich der Dachstuhl verbirgt.
Nikon D5200 | Sigma Fisheye 8mm | Nodalpunktadapter
Atome 360precision | 4 Bilder | ISO 200 | 1/125 sec. | F9,5
| 8mm | PTGui | Photoshop | 12000 x 6000
Vilshofen liegt am Rande des südlichen
bayerischen Waldes an der Donaumündung von
Vils und Wolfach. Die „kleine Dreiflüssestadt"
blickt auf eine über 1200-jährige Geschichte
zurück, die an vielen Stellen der Stadt sichtbar ist.
Da wäre z.B. der historische Stadtplatz mit dem
barocken Stadtturm als Wahrzeichen. Wir
befinden uns hier an der Oberen Vorstadt; der
Torturm führt ins Zentrum zum Stadtplatz.
Nikon D5200 | Sigma Fisheye 8mm | Nodalpunktadapter
Atome 360precision | 4 Bilder | ISO 200 | 1/90 sec. | F9,5 |
8mm | PTGui | Photoshop | 12000 x 6000
Der frühbarocke Stadtturm von Vilshofen ist 45,5 m
hoch und gilt als Wahrzeichen der Donaustadt. Der
erste Turm an dieser Stelle reicht in das Jahr 1319
zurück. Er fungierte als Stadttor und existierte etwa
100 Jahre vor der Stadterhebung. Zu Beginn des 17.
Jahrhunderts entstand ein Neubau. Bartholomä
Viscardi plante den neungeschossigen Turm mit
Welscher Haube und Rundbogendurchfahrt wie wir ihn
heute kennen.
Nikon D5200 | Sigma Fisheye 8mm | Nodalpunktadapter
Atome 360precision | 4 Bilder | ISO 200 | 1/125 sec. | F9,5
| 8mm | PTGui | Photoshop | 12000 x 6000
Vilshofen an der Donau liegt an den Einmündungen
der Nebenflüsse Vils, Pfudrach und Wolfach, südlich
des Bayerischen Waldes, gut 20 Kilometer
flussaufwärts von Passau. Durch diese Zuflüsse in die
Donau nennt man die Stadt auch die kleine Drei-
Flüsse-Stadt, während die Dreiflüssestadt Passau als
Vorbild dient. Das historische Zentrum, besonders die
langgezogene Marktstraße, ist im sogenannten „Inn-
Salzach-Stil“ erbaut.
Nikon D90 | Sigma Fisheye 8mm | Nodalpunktadapter
Atome 360precision | 4 Bilder | ISO 200 | 1/250 sec. | F13
| 8mm | PTGui | Photoshop | 10000 x 5000
Der Hochstein ist eine Granitfelsgruppe an der
höchsten Stelle des Dreisesselbergs im
Bayerischen Wald. Der Fels kann über eine
Steintreppe erstiegen werden. Das Panorama reicht
vom Plöckenstein über Teile des Böhmerwalds, den
Almberg, den Haidel und den Lusen bis zum
Rachel. Aufgrund der öffentlichen Dreisesselstraße,
die zum nahe gelegenen Berggasthof führt, ist der
Hochstein stark frequentiert.
Nikon D90 | Sigma Fisheye 8mm | Nodalpunktadapter
Atome 360precision | 4 Bilder | ISO 200 | 1/250 sec. | F13
| 8mm | PTGui | Photoshop | 10000 x 5000
Eng an den Felsen geschmiegt steht unterm Hochstein
am Dreisessel die am 27. Juli 1980 geweihte Bischof-
Neumann-Kapelle. Sie erinnert an den Heiligen Johann
Nepomuk Neumann aus dem Böhmerwald, den ersten
heiliggesprochenen US-amerikanischen Bischof. In
der steinernen Kapelle befindet sich ein Bild, das den
Bischof vor den Kirchen von Philadelphia, Rom und
Prachatitz zeigt.