Galerie 94
Hier
finden
Sie
360°
Kugelpanoramen
von
den
schönsten
Sehenswürdigkeiten
aus
Deutschland
und
Norwegen
,
teils
aus
Tschechien,
Österreich
und
der
Schweiz,
vorwiegend
aber
aus
Deutschland
und
dem
Taubertal
,
aus
dem
Spessart
,
dem
Odenwald
,
aus
der
Rhön
,
aus
dem
Steigerwald
und
dem
angrenzenden
Naturpark
Haßberge
,
aus
dem
Fichtelgebirge
,
aus
dem
Taunus
,
aus
dem
Naturpark
Nassau
,
von
der
Frankenhöhe
,
aus
dem
Vogelsberg
,
aus
dem
Hohenlohe-Neckar-Odenwald-Kreis
und
aus
dem
Bayerischen_Wald
.
Entdecken
Sie
imposante
Burgen
und
Schlösser,
verträumte
Klöster
und
Kirchen,
wandern
Sie
durch
mittelalterliche
Dörfer
und
Städte.
Möchten
Sie
die
nähere
Umgebung
eines
Panoramas
erkunden,
lohnt
ein
Blick
auf
die
entsprechende
Land
-
oder
Stadtkarte
.
Alternativ
können
sie
die
jeweiligen
Standorte
unserer
Panoramen
auf
der
Weltkarte
punktgenau
lokalisieren.
Schauen
Sie
wieder
rein.
Die
Galerie
wird nach und nach erweitert.
Das Panorama-Magazin
Kugelpanoramen. Die Welt in 360 Grad.
DIE URHEBERRECHTE DER FOTOS
UND PANORAMEN LIEGEN BEIM
JEWEILIGEN FOTOGRAFEN
Das Panorama Magazin
Kugelpanoramen,
die Welt in 360 Grad
360° Sponsoring
Gefällt Ihnen unsere
Arbeit oder konnten wir
Ihnen gar eine Hilfe sein,
dann freuen wir uns über
Ihr Feedback.
360° Photograf
360° Panoramic
Photografer bei
www.360Cities.net.
Zurzeit finden Sie über
850 veröffentlichte
Panoramen, die
Mehrzahl ist unter
Google Earth
verfügbar.
360° Tourist-Info
Sämtliche Panoramen
beinhalten eine kleine
Tourist-Information,
damit Sie wissen, was
Sie sehen und wo es
zu finden ist.
360° Google Maps
Die interessantesten
Panoramen haben wir
in Google Maps
integriert.
360° Galerie
Unsere schönsten VR-
360°-Panoramatouren
auf einen Blick!
360° News
Sie wollen wissen, was
es Neues gibt? Mit
Quick News werden
Sie informiert!
360° News
Sie wollen wissen, was
es Neues gibt? Mit
Quick News werden
Sie informiert!
360° Werbung
Angebote für die
Fotografie von
Amazon.
360° Werbung
Sie kennen ein
schönes „Eckchen“,
von dem Sie meinen,
hier sollten wir ein
Panorama erstellen?
1220 Randersacker - Balthasar Neumann Pavillon
Panorama von Ackermann Ralf, fotografiert 05/11/2020
1221 Sommerhausen - Marktbrunnen und Rathaus
Panorama von Ackermann Ralf, fotografiert 05/11/2020
1222 Sommerhausen - St. Bartholomäus Innenansicht
Panorama von Ackermann Ralf, fotografiert 05/11/2020
1223 Sommerhausen - Antiquariat und Kirche
Panorama von Ackermann Ralf, fotografiert 05/11/2020
1224 Sommerhausen - Schloss Innenhof
Panorama von Ackermann Ralf, fotografiert 05/11/2020
1225 Sommerhausen - Ochsenfurter Tor ortsseitig
Panorama von Ackermann Ralf, fotografiert 05/11/2020
1226 Neuschönau - Turm am Baumwipfelpfad
Panorama von Weber Herbert J., fotografiert 24/04/2011
PANORAMA
GAST
Herbert J.
Weber
1227 Neuschönau - Im Baumturm
Panorama von Weber Herbert J., fotografiert 24/04/2011
1228 Neuschönau - Auf dem Turm des Baumwipfelpfads
Panorama von Weber Herbert J., fotografiert 26/06/2013
1229 Neuschönau - Baumwipfelpfad Bayerischer Wald
Panorama von Weber Herbert J., fotografiert 24/04/2011
1230 Lauda-Königshofen - Rathaus
Panorama von Ackermann Ralf, fotografiert 15/11/2020
1231 Lauda-Königshofen - Oberes Tor
Panorama von Ackermann Ralf, fotografiert 15/11/2020
PANORAMA
GAST
Herbert J.
Weber
PANORAMA
GAST
Herbert J.
Weber
PANORAMA
GAST
Herbert J.
Weber
1232 Lauda-Königshofen - Pulverturm und Stadtkirche
Panorama von Ackermann Ralf, fotografiert 15/11/2020
1233 Lauda-Königshofen - Portal Stadtkirche St. Jakobus
Panorama von Ackermann Ralf, fotografiert 15/11/2020
1234 Lauda-Königshofen - St. Jakobus Innenansicht
Panorama von Ackermann Ralf, fotografiert 15/11/2020
Nikon D5300 | Sigma Fisheye 8mm | Nodalpunktadapter
Atome 360precision | 5 HDR Bilder | ISO 100 | 1/13 sec. |
F9 | 8mm | PTGui | Photoshop | 12000 x 6000
Die Stadtkirche St. Jakobus in Lauda-Königshofen ist
auf den Grundmauern einer abgebrannten gotischen
Kirche errichtet. Die 1694 errichtete dreischiffige Basilika
mit fünfseitigem Chor und nördlich anstoßendem Turm
birgt noch heute Altäre aus dem 14.-15. Jahrhundert.
Imposant ist der barocke Hochaltar. Von vier
korinthischen Säulen und geschwungenen Bögen aus
Stuckmarmor getragen wölbt sich ein Baldachin, von
insgesamt 9 Engeln bevölkert.
Nikon D5300 | Sigma Fisheye 8mm | Nodalpunktadapter
Atome 360precision | 5 HDR Bilder | ISO 100 | 1/125 sec.
| F9 | 8mm | PTGui | Photoshop | 12000 x 6000
Die römisch-katholische Kirche St. Jakobus in Lauda
wurde ab 1322 im gotischen Stil errichtet. 1608 erfolgte
mit Ausnahme des alten Chors der vollständige Abriss.
Die neue Kirche wurde als Basilika neu aufgebaut. Am
28. Dezember 1694 brannte die Basilika bis auf ihre
Grundmauern nieder. Der Wiederaufbau dauerte drei
Jahre. Im Zweiten Weltkrieg fiel der Turm nach
Beschuss ins Langhaus und abermals musste St.
Jakobus aufwändig instandgesetzt werden.
Nikon D5300 | Sigma Fisheye 8mm | Nodalpunktadapter
Atome 360precision | 5 HDR Bilder | ISO 100 | 1/50 sec. |
F9 | 8mm | PTGui | Photoshop | 12000 x 6000
Lauda-Königshofen liegt im Herzen des Landkreises
entlang der Tauber an der Romantischen Straße. Vor
allem der einwohnerstärkste Teilort Lauda hat sich bis
heute einen beschaulichen Altstadtkern mit zahlreichen
historischen Bauten bewahrt. Markenzeichen des
Stadtkerns sind beispielsweise die Katholische
Stadtkirche Sankt Jakobus mit dem 650 Jahre alten
Pulverturm, dem letzten Relikt der mittelalterlichen
Stadtbefestigung.
Nikon D5300 | Sigma Fisheye 8mm | Nodalpunktadapter
Atome 360precision | 5 HDR Bilder | ISO 100 | 1/160 sec.
| F9 | 8mm | PTGui | Photoshop | 12000 x 6000
Das Obere Tor in Lauda-Königshofen wurde im Jahr
1494 errichtet und diente der Vorstadt als Wachturm.
Ursprünglich war das Tor nur mit Wall und Palisaden
umgeben, die ab 1630 durch Mauern ersetzt wurden.
Die eigentliche mittelalterliche Stadtmauer von 1344 mit
10 Türmen rings um den Stadtkern war bis Mitte des 19.
Jahrhunderts abgetragen, versteigert und für andere
Bauwerke verwendet worden oder musste dem Bau der
Eisenbahn weichen.
Nikon D5300 | Sigma Fisheye 8mm | Nodalpunktadapter
Atome 360precision | 5 HDR Bilder | ISO 100 | 1/40 sec. |
F9 | 8mm | PTGui | Photoshop | 12000 x 6000
Lauda-Königshofen liegt im Main-Tauber-Kreis im
fränkisch geprägten Nordosten Baden-Württembergs
zwischen der Kreisstadt Tauberbischofsheim und der
Großen Kreisstadt Bad Mergentheim. Naturbelassene
Wälder, mächtige Steinriegel und zahlreiche
Weinberge prägen das Landschaftsbild rund um
Lauda-Königshofen. Rad- und Wanderwege
verbinden die Stadtteile miteinander und machen das
Städtchen zu einem beliebten Urlaubsort. Wir
befinden uns hier vor dem Rathaus.
Nikon D90 | Sigma Fisheye 8mm | Nodalpunktadapter
Atome 360precision | 4 Bilder | ISO 200 | 1/200 sec. | F9 |
8mm | PTGui | Photoshop | 10000 x 5000
Mitten im Bayerischen Wald am
Nationalparkzentrum Lusen bei Neuschönau
vermittelt der barrierearme Baumwipfelpfad
einzigartige Ausblicke und Erlebnisse.
Geschulte Waldführer nehmen Besucher mit
auf einen 90-minütigen Spaziergang und geben
interessante Informationen zu Natur,
Nationalpark und zum Wipfelweg.
Nikon D5200 | Sigma Fisheye 8mm | Nodalpunktadapter
Atome 360precision | 4 Bilder | ISO 100 | 1/90 sec. | F11 |
8mm | PTGui | Photoshop | 10000 x 5000
Mit 1300 Metern zählt der Baumwipfelpfad Neuschönau
im Nationalpark Bayerischer Wald zu den längsten der
Welt. Einmal auf der 44m hohen Plattform
angekommen, wird man mit einem unvergleichlichen
Ausblick belohnt. Über Rachel und Lusen hinaus
breitet sich das Waldmeer des Bayerischen Waldes
und des Böhmerwaldes über mehrere hundert
Kilometer aus. An klaren Tagen sieht man von der
Plattform sogar den nördlichen Alpenhauptkamm.
Nikon D90 | Sigma Fisheye 8mm | Nodalpunktadapter
Atome 360precision | 4 Bilder | ISO 200 | 1/80 sec. | F9 |
8mm | PTGui | Photoshop | 10000 x 5000
Neuschönau ist ein Pfarrdorf im niederbayerischen
Landkreis Freyung-Grafenau. Anziehungspunkt für
Touristen und Wanderer ist hier der Baumwipfelpfad
mit seinem beeindruckenden Baumturm in Form eines
Eies. Der Weg nach oben erfolgt über eine 520 Meter
hohe Rampe. Der Pfad ist barrierearm konzipiert und
hat eine Steigung von max. 6 %. Auch der
Aussichtsturm ist bis 40 Meter barrierearm. Die letzten
4 Meter allerdings müssen von einer Plattform aus
über eine Treppe bestiegen werden.
Nikon D90 | Sigma Fisheye 8mm | Nodalpunktadapter
Atome 360precision | 4 Bilder | ISO 200 | 1/200 sec. | F9 |
8mm | PTGui | Photoshop | 10000 x 5000
Mit einer Gesamtlänge von 1.300 Metern und einer
Höhe von 8 bis 25 Metern schlängelt sich der
Baumwipfelpfad durch Buchen, Tannen und Fichten
des Bergmischwaldes - vorbei an zahlreichen Lern-
und Erlebnisstationen. Höhepunkt ist der 44 m hohe
Baumturm. Auf der Plattform des Baumturmes
angekommen, bieten sich traumhafte Ausblicke. An
sonnigen, klaren Tagen ist sogar der nördliche
Alpenhauptkamm zu sehen.
Nikon D5300 | Sigma Fisheye 8mm | Nodalpunktadapter
Atome 360precision | 5 HDR Bilder | ISO 100 | 1/60 sec. |
F9 | 8mm | PTGui | Photoshop | 12000 x 6000
Das Ochsenfurter Tor ist eines von drei Toren der
Stadtmauer von Sommerhausen. Es befindet sich am
südlichen Ende der Hauptstraße und war bis zur
Fertigstellung der Ortsumgehung ein Nadelöhr der B13.
Die Untergeschosse stammen aus dem 15./16.
Jahrhundert, das aufgesetzte Obergeschoss aus dem
17./18. Jahrhundert. Südlich grenzt ein
Torwärterhäuschen an. Das kleine Tor daneben diente
zum Durchlass einzelner Personen nach Schließung
des Haupttors.
Nikon D5300 | Sigma Fisheye 8mm | Nodalpunktadapter
Atome 360precision | 5 HDR Bilder | ISO 100 | 1/60 sec. |
F9 | 8mm | PTGui | Photoshop | 12000 x 6000
Schloss Sommerhausen befindet sich in der Hauptstraße
25 in der Ortsmitte der gleichnamigen Marktgemeinde.
Die ältesten Teile des Schlosses gehen auf das 15.
Jahrhundert zurück. Der heutige Gebäudekomplex
besteht aus einer ummauerten Gruppe von Bauten und
umfasst zwei Hauptgebäude. Das größere liegt mit der
westlichen Giebelseite an der Hauptstraße, an dieses
schließt sich nach Osten ein älterer, zweiflügeliger Trakt
an. Beide sind durch einen gedeckten Fachwerkgang in
der Höhe des ersten Geschosses verbunden.
Nikon D5300 | Sigma Fisheye 8mm | Nodalpunktadapter
Atome 360precision | 9 HDR Bilder | ISO 100 | 1/50 sec. |
F9 | 8mm | PTGui | Photoshop | 12000 x 6000
Sommerhausen liegt am rechten Ufer des Mains wenige
Kilometer südlich von Würzburg. Im Osten und Süden
wird Sommerhausen von Ochsenfurt umschlossen, im
Norden grenzt Eibelstadt an. Alle Gebäude im
Ortszentrum blicken auf mehrere hundert Jahre
Geschichte zurück. Neben dem Rathaus aus dem
16.Jahrhundert steht die evangelische
Bartholomäuskirche. Erstmals 1341 erwähnt, wurde sie
1666-1672 umgebaut. 1739 stürzte das Langhaus ein.
1740 erfolgte der Wiederaufbau.
Nikon D5300 | Sigma Fisheye 8mm | Nodalpunktadapter
Atome 360precision | 9 HDR Bilder | ISO 100 | 1/2 sec. |
F9 | 8mm | PTGui | Photoshop | 12000 x 6000
Die ev. Pfarrkirche St. Bartholomäus in Sommerhausen
wurde in den letzten Jahren umfangreich restauriert.
Interessanterweise ist der seitlich stehende Turm aus
dem 13. Jahrhundert nicht im Besitz der Kirche,
sondern in dem der Gemeinde. Im Inneren der Kirche
fällt die Kanzel auf. Ein Renaissanceaufbau mit reichem
Schnitzwerk von 1620. Eine Gedenktafel erinnert an
den ehemaligen Pfarrer Carl Heinrich Caspari, der mit
seinem Buch "Der Schulmeister und sein Sohn" viel
zur Bekanntheit Sommerhausens beitrug.
Nikon D5300 | Sigma Fisheye 8mm | Nodalpunktadapter
Atome 360precision | 5 HDR Bilder | ISO 100 | 1/40 sec. |
F9 | 8mm | PTGui | Photoshop | 12000 x 6000
Der Marktbrunnen in Sommerhausen steht in der
Maingasse an der Ecke zur Hauptstraße vor dem Hotel
Ritter gegenüber vom Rathaus. Der Brunnen wurde im
Jahr 1574 errichtet, diente der Trinkwasserversorgung
der Bevölkerung und wurde durch eine Wasserleitung
vom Berg gespeist. Der Ritter verkörpert das
Marktrecht der Gemeinde und trägt aus Gründen der
Maskenpflicht einen dreilagigen Mundschutz in
Himmelblau. Mustergültig!
Nikon D5300 | Sigma Fisheye 8mm | Nodalpunktadapter
Atome 360precision | 5 HDR Bilder | ISO 100 | 1/60 sec. |
F9 | 8mm | PTGui | Photoshop | 12000 x 6000
Der Gartenpavillon in Randersacker ist das kleinste
erhaltene Bauwerk des Architekten Balthasar Neumann.
Mit schiefergedeckter welscher Haube, kupfernen
Firstvasen, eingezogenen Ecken und Pilasterkapitellen
krönt das Gartenhäuschen die ehemalige Dorfmauer. Alle
Maßverhältnisse basieren auf dem Goldenen Schnitt.
Hoch über dem Main, der im 18. Jahrhunderts näher floss
als heute, war das feingliedrige Domizil Schmuck und
Abschluss des Neumannschen Besitzes, in dem
vermutlich des Öfteren gefeiert wurde.