Galerie 92
Hier
finden
Sie
360°
Kugelpanoramen
von
den
schönsten
Sehenswürdigkeiten
aus
Deutschland
und
Norwegen
,
teils
aus
Tschechien,
Österreich
und
der
Schweiz,
vorwiegend
aber
aus
Deutschland
und
dem
Taubertal
,
aus
dem
Spessart
,
dem
Odenwald
,
aus
der
Rhön
,
aus
dem
Steigerwald
und
dem
angrenzenden
Naturpark
Haßberge
,
aus
dem
Fichtelgebirge
,
aus
dem
Taunus
,
aus
dem
Naturpark
Nassau
,
von
der
Frankenhöhe
,
aus
dem
Vogelsberg
,
aus
dem
Hohenlohe-Neckar-Odenwald-Kreis
und
aus
dem
Bayerischen_Wald
.
Entdecken
Sie
imposante
Burgen
und
Schlösser,
verträumte
Klöster
und
Kirchen,
wandern
Sie
durch
mittelalterliche
Dörfer
und
Städte.
Möchten
Sie
die
nähere
Umgebung
eines
Panoramas
erkunden,
lohnt
ein
Blick
auf
die
entsprechende
Land
-
oder
Stadtkarte
.
Alternativ
können
sie
die
jeweiligen
Standorte
unserer
Panoramen
auf
der
Weltkarte
punktgenau
lokalisieren.
Schauen
Sie
wieder
rein.
Die
Galerie
wird nach und nach erweitert.
Das Panorama-Magazin
Kugelpanoramen. Die Welt in 360 Grad.
DIE URHEBERRECHTE DER FOTOS
UND PANORAMEN LIEGEN BEIM
JEWEILIGEN FOTOGRAFEN
Das Panorama Magazin
Kugelpanoramen,
die Welt in 360 Grad
360° Sponsoring
Gefällt Ihnen unsere
Arbeit oder konnten wir
Ihnen gar eine Hilfe sein,
dann freuen wir uns über
Ihr Feedback.
360° Photograf
360° Panoramic
Photografer bei
www.360Cities.net.
Zurzeit finden Sie über
850 veröffentlichte
Panoramen, die
Mehrzahl ist unter
Google Earth
verfügbar.
360° Tourist-Info
Sämtliche Panoramen
beinhalten eine kleine
Tourist-Information,
damit Sie wissen, was
Sie sehen und wo es
zu finden ist.
360° Google Maps
Die interessantesten
Panoramen haben wir
in Google Maps
integriert.
360° Galerie
Unsere schönsten VR-
360°-Panoramatouren
auf einen Blick!
360° News
Sie wollen wissen, was
es Neues gibt? Mit
Quick News werden
Sie informiert!
360° News
Sie wollen wissen, was
es Neues gibt? Mit
Quick News werden
Sie informiert!
360° Werbung
Angebote für die
Fotografie von
Amazon.
360° Werbung
Sie kennen ein
schönes „Eckchen“,
von dem Sie meinen,
hier sollten wir ein
Panorama erstellen?
1190 Eibelstadt - Kreuzkapelle
Panorama von Ackermann Ralf, fotografiert 19/09/2020
1191 Eibelstadt - Seelhaus mit Turm
Panorama von Ackermann Ralf, fotografiert 19/09/2020
1192 Dreieich - Stangenpyramide
Panorama von Ackermann Ralf, fotografiert 22/09/2020
1193 Dreieichenhain - Burgweiher und Kirche
Panorama von Ackermann Ralf, fotografiert 22/09/2020
1194 Dreieichenhain - Freiluftbühne der Burgfestspiele
Panorama von Ackermann Ralf, fotografiert 22/09/2020
1195 Dreieichenhain - Eingang zur Burgkirche
Panorama von Ackermann Ralf, fotografiert 22/09/2020
1196 Dreieichenhain - Zugang zur Burg Hayn
Panorama von Ackermann Ralf, fotografiert 22/09/2020
1197 Dreieichenhain - Trierischer Hof
Panorama von Ackermann Ralf, fotografiert 22/09/2020
1198 Schaafheim - Blick vom Wartturm
Panorama von Ackermann Ralf, fotografiert 02/10/2020
1199 Schaafheim - Im Wartturm
Panorama von Ackermann Ralf, fotografiert 02/10/2020
1200 Schaafheim - Eingang zum Wartturm
Panorama von Ackermann Ralf, fotografiert 02/10/2020
1201 Kleinostheim - St. Laurentius Südwestfassade
Panorama von Ackermann Ralf, fotografiert 02/10/2020
1202 Kleinostheim - Portal St. Laurentius
Panorama von Ackermann Ralf, fotografiert 02/10/2020
1203 Kleinostheim - Kirchplatz
Panorama von Ackermann Ralf, fotografiert 02/10/2020
1204 Kleinostheim - St. Laurentiuskirche
Panorama von Ackermann Michael, fotografiert 11/08/2016
Panasonic Lumix LX3 | Nodalpunktadapter pocketPANO
Vario | 24 Bilder | ISO 100 | 1/160 sec. | F8 | 24mm |
PTGui | Photoshop | 12000 x 6000
Kleinostheim liegt im unterfränkischen Landkreis
Aschaffenburg am westlichen Rand des Spessarts. In
der Mitte des Orts ragt der Kirchturm von St.
Laurentius auf. Der Sakralbau ist vergleichsweise jung.
Der erste Spatenstich erfolgte am 15. März 1948. Die
Währungsreform am 21. Juni 1948 schien das
Vorhaben zunichte zu machen. Nur der Opferwille vieler
Kleinostheimer und die enorm hohe Zahl an freiwilligen
Arbeitsleistungen ermöglichten die Fertigstellung.
Nikon D5300 | Sigma Fisheye 8mm | Nodalpunktadapter
Atome 360precision | 5 HDR Bilder | ISO 100 | 1/320 sec.
| F9 | 8mm | PTGui | Photoshop | 12000 x 6000
Kleinostheim liegt am Fuße des Spessarts im
unterfränkischen Landkreis Aschaffenburg. Der Ort
wurde im 6. Jahrhundert als Ossenheim gegründet
und 975 erstmals urkundlich erwähnt. Kleinostheim
profitiert von der Nähe zu Frankfurt, Offenbach,
Hanau und Aschaffenburg als Wohnort von Pendlern,
die in diesen Städten erwerbstätig sind. Die
Bevölkerung hat sich dadurch seit den 1960er Jahren
von 4.000 auf über 8.000 verdoppelt.
Nikon D5300 | Sigma Fisheye 8mm | Nodalpunktadapter
Atome 360precision | 5 HDR Bilder | ISO 100 | 1/160 sec.
| F9 | 8mm | PTGui | Photoshop | 12000 x 6000
Wer sich der Pfarrkirche St. Laurentius in
Kleinostheim von der Kirchstraße her nähert,
muss den großen Platz überqueren, der in den
Jahren 1995 bis 1997 nach den Plänen des
Kleinostheimer Architekten Prof. Rolf Gebhard
umgestaltet wurde. Der Kirchplatz und das
Umfeld der Kirche bilden einen zentralen
Anlaufpunkt in der Ortsmitte.
Nikon D5300 | Sigma Fisheye 8mm | Nodalpunktadapter
Atome 360precision | 6 HDR Bilder | ISO 100 | 1/125 sec.
| F9 | 8mm | PTGui | Photoshop | 12000 x 6000
Kleinostheim liegt im unterfränkischen Landkreis
Aschaffenburg am westlichen Rand des Spessarts. In
der Mitte des Orts ragt der Kirchturm von St.
Laurentius auf. Der Sakralbau ist vergleichsweise jung.
Der erste Spatenstich erfolgte am 15. März 1948. Die
Währungsreform am 21. Juni 1948 schien das
Vorhaben zunichte zu machen. Nur der Opferwille vieler
Kleinostheimer und die enorm hohe Zahl an freiwilligen
Arbeitsleistungen ermöglichten die Fertigstellung.
Nikon D5300 | Sigma Fisheye 8mm | Nodalpunktadapter
Atome 360precision | 5 HDR Bilder | ISO 100 | 1/200 sec.
| F9 | 8mm | PTGui | Photoshop | 12000 x 6000
Der 1492 errichtete Schaafheimer Wartturm beherrscht
weithin sichtbar den Höhenzug des Binselbergs
zwischen den Ortsteilen Radheim und Mosbach und
dem Hauptort Schaafheim. Er war Teil der Kurmainzer
Landwehr, die Zolleinnahmen ermöglichte, vor allem zu
Zeiten der Frankfurter Messe. Ursprünglich konnte der
Wartturm nur über eine Strickleiter bestiegen werden.
Inzwischen wurde ein Eingang in die dicke Mauer
gebrochen, so dass er jederzeit zugänglich ist.
Nikon D5300 | Sigma Fisheye 8mm | Nodalpunktadapter
Atome 360precision | 5 HDR Bilder | ISO 100 | 1/5 sec. |
F9 | 8mm | PTGui | Photoshop | 12000 x 6000
Der 1492 errichtete Schaafheimer Wartturm liegt auf
dem 216 m hohen Binselberg und ist mit seinem
gemauerten Spitzkegelhelm, dem Balkon und den
Schießscharten ein Wahrzeichen für die gesamte
Region. Der Turm ist 22 m hoch. 1992 wurde er
restauriert und wieder zugänglich gemacht. 2008 hat
die Gemeinde Schaafheim das Umfeld des Turmes mit
Sitzgelegenheiten grundlegend umgestaltet.
Nikon D5300 | Sigma Fisheye 8mm | Nodalpunktadapter
Atome 360precision | 5 HDR Bilder | ISO 100 | 1/320 sec.
| F9 | 8mm | PTGui | Photoshop | 12000 x 6000
Schaafheim liegt im Landkreis Darmstadt-Dieburg
etwa 12 km nordöstlich von Dieburg und 15 km
westlich von Aschaffenburg. Südlich von
Schaafheim ragt auf einer Kuppe der 22 m hohe
Wartturm auf, den 1492 der Mainzer Erzbischof
Berthold von Henneberg an der alten Bachgauer
Landwehr errichten ließ. 1992 wurde der Turm
grundlegend restauriert.
Nikon D5300 | Sigma Fisheye 8mm | Nodalpunktadapter
Atome 360precision | 6 HDR Bilder | ISO 100 | 1/200 sec.
| F9 | 8mm | PTGui | Photoshop | 12000 x 6000
Wer Dreieichenhain zu Fuß oder mit dem
Fahrrad erkunden möchte, sollte in der
Spitalgasse den Trierischen Hof aufsuchen.
Das herrschaftliche Hofensemble aus der Zeit
1553, 1608 und 1668 mit Toreinfahrt und
Bogen wurde als Burgmannenhof der Herren
von Heusenstamm zusammen mit der Burg
angelegt.
Nikon D5300 | Sigma Fisheye 8mm | Nodalpunktadapter
Atome 360precision | 6 HDR Bilder | ISO 100 | 1/200 sec.
| F9 | 8mm | PTGui | Photoshop | 12000 x 6000
Burg Hayn ist die hochmittelalterliche Ruine einer
Niederungsburg (Turmburg) in Dreieichenhain, einem
Stadtteil von Dreieich im Landkreis Offenbach. Palas
und Bergfried sind noch erhalten. Die Westwand der
Turmburg in Verbindung mit dem Burggarten dient
als Kulisse für die seit 1924 bestehenden
Burgfestspiele. Burg Hayn ist Kulturdenkmal nach
dem Hessischen Denkmalschutzgesetz.
Nikon D5300 | Sigma Fisheye 8mm | Nodalpunktadapter
Atome 360precision | 5 HDR Bilder | ISO 100 | 1/60 sec. |
F9 | 8mm | PTGui | Photoshop | 12000 x 6000
Die Burgkirche in Dreieichenhain ist das vierte
Gotteshaus an dieser Stelle. Bereits um das Jahr 1000
stand hier eine ottonische Kapelle, der 200 Jahre drauf
eine spätromanische Kapelle folgte. Um 1300 entstand
eine gotische Kirche, die im Winter 1669 niederbrannte.
Wie damals üblich, brachte der Bäcker ein Holzöfchen
in die kalte Kirche mit. Brennende Holzkohle fiel
heraus, das Unglück nahm seinen Lauf. Erst 1710
erfolgte der Wiederaufbau.
Nikon D5300 | Sigma Fisheye 8mm | Nodalpunktadapter
Atome 360precision | 5 HDR Bilder | ISO 100 | 1/160 sec.
| F9 | 8mm | PTGui | Photoshop | 12000 x 6000
Über die Sommermonate werden auf der Burg-
Freiluftbühne in Dreieichenhain Shows und Events
aufgeführt, die durch die Stadt Dreieich und seine
Bürgerhäuser veranstaltet werden. Im Ambiente der
mittelalterlichen Mauern können die Besucher sich zu
Rock, Musical, Theater, Jazz, Lesungen, Oper oder
Tanz einfinden und die Sommertage und -nächte auf
ganz besondere Weise genießen.
Nikon D5300 | Sigma Fisheye 8mm | Nodalpunktadapter
Atome 360precision | 5 HDR Bilder | ISO 100 | 1/160 sec.
| F9 | 8mm | PTGui | Photoshop | 12000 x 6000
Dreieichenhain ist mit rund 8.000 Einwohnern der
zweitgrößte Stadtteil von Dreieich im
südhessischen Landkreis Offenbach. Wir befinden
uns hier an der hochmittelalterlichen Burgruine
Hayn mit Blick auf die evangelische Burgkirche und
über den Burgweiher. Seit 300 Jahren prägt die
Burgkirche das Dreieichenhainer Stadtbild und gilt
als Wahrzeichen der Stadt.
Nikon D5300 | Sigma Fisheye 8mm | Nodalpunktadapter
Atome 360precision | 5 HDR Bilder | ISO 100 | 1/250 sec.
| F9 | 8mm | PTGui | Photoshop | 12000 x 6000
Die Stangenpyramide in Dreieich wurde im Rahmen des
Regionalparks Rhein-Main als eine Kombination aus
Landschaftskunst und Aussichtspunkt installiert. Sie
besteht aus über 450 verleimten Rundhölzern von 24
Zentimetern Durchmesser, die in einem Abstand von
jeweils 1 Meter auf der Grundfläche von 18x24 Metern
angeordnet sind. Die längsten Stangen messen 6
Meter. Bei klarem Wetter kann man von hier die
Aussicht auf die Frankfurter Skyline genießen.
Nikon D5300 | Sigma Fisheye 8mm | Nodalpunktadapter
Atome 360precision | 7 HDR Bilder | ISO 100 | 1/125 sec. |
F9 | 8mm | PTGui | Photoshop | 12000 x 6000
Das um 1550 erbaute Seelhaus in Eibelstadt hat eine
makabere Vergangenheit. Hier konnte einst unter-
kriechen, wer obdachlos oder krank war. Dies nutzten
viele Gemeinden im Umland aus und karrten ihre mittel-
losen Kranken allabendlich nach Eibelstadt, in der
Hoffnung, sie mögen im Seelhaus das Zeitliche segnen.
Dann nämlich musste Eibelstadt für die
Beerdigungskosten aufkommen. Wer die Nacht über-
stand, wurde abtransportiert, um am darauffolgenden
Abend dann doch wieder im Seelhaus zu landen.
Nikon D5300 | Sigma Fisheye 8mm | Nodalpunktadapter
Atome 360precision | 7 HDR Bilder | ISO 100 | 1/125 sec. |
F9 | 8mm | PTGui | Photoshop | 12000 x 6000
Abseits vom Ortskern gelegen und heute von
Neubauten umschlossen steht die Eibelstädter
Kreuzkapelle, ein katholischer Saalbau mit
eingezogenem Chor und Querhaus, sowie Chorturm
mit Glockendach. Die Grundsteinlegung erfolgte am
13. August 1657. 1661 wurde die Kapelle eingeweiht.
Wir befinden uns hier vor dem Hauptportal. Das
frühere Wallfahrtskirchlein wird heute gerne als
Trauungskapelle von beiden Konfessionen genutzt.