Galerie 91
Hier
finden
Sie
360°
Kugelpanoramen
von
den
schönsten
Sehenswürdigkeiten
aus
Deutschland
und
Norwegen
,
teils
aus
Tschechien,
Österreich
und
der
Schweiz,
vorwiegend
aber
aus
Deutschland
und
dem
Taubertal
,
aus
dem
Spessart
,
dem
Odenwald
,
aus
der
Rhön
,
aus
dem
Steigerwald
und
dem
angrenzenden
Naturpark
Haßberge
,
aus
dem
Fichtelgebirge
,
aus
dem
Taunus
,
aus
dem
Naturpark
Nassau
,
von
der
Frankenhöhe
,
aus
dem
Vogelsberg
,
aus
dem
Hohenlohe-Neckar-Odenwald-Kreis
und
aus
dem
Bayerischen_Wald
.
Entdecken
Sie
imposante
Burgen
und
Schlösser,
verträumte
Klöster
und
Kirchen,
wandern
Sie
durch
mittelalterliche
Dörfer
und
Städte.
Möchten
Sie
die
nähere
Umgebung
eines
Panoramas
erkunden,
lohnt
ein
Blick
auf
die
entsprechende
Land
-
oder
Stadtkarte
.
Alternativ
können
sie
die
jeweiligen
Standorte
unserer
Panoramen
auf
der
Weltkarte
punktgenau
lokalisieren.
Schauen
Sie
wieder
rein.
Die
Galerie
wird nach und nach erweitert.
Das Panorama-Magazin
Kugelpanoramen. Die Welt in 360 Grad.
DIE URHEBERRECHTE DER FOTOS
UND PANORAMEN LIEGEN BEIM
JEWEILIGEN FOTOGRAFEN
Das Panorama Magazin
Kugelpanoramen,
die Welt in 360 Grad
360° Sponsoring
Gefällt Ihnen unsere
Arbeit oder konnten wir
Ihnen gar eine Hilfe sein,
dann freuen wir uns über
Ihr Feedback.
360° Photograf
360° Panoramic
Photografer bei
www.360Cities.net.
Zurzeit finden Sie über
850 veröffentlichte
Panoramen, die
Mehrzahl ist unter
Google Earth
verfügbar.
360° Tourist-Info
Sämtliche Panoramen
beinhalten eine kleine
Tourist-Information,
damit Sie wissen, was
Sie sehen und wo es
zu finden ist.
360° Google Maps
Die interessantesten
Panoramen haben wir
in Google Maps
integriert.
360° Galerie
Unsere schönsten VR-
360°-Panoramatouren
auf einen Blick!
360° News
Sie wollen wissen, was
es Neues gibt? Mit
Quick News werden
Sie informiert!
360° News
Sie wollen wissen, was
es Neues gibt? Mit
Quick News werden
Sie informiert!
360° Werbung
Angebote für die
Fotografie von
Amazon.
360° Werbung
Sie kennen ein
schönes „Eckchen“,
von dem Sie meinen,
hier sollten wir ein
Panorama erstellen?
1175 Miltenberg - Blick vom Mainufer auf die Burg
Panorama von Ackermann Ralf, fotografiert 23/07/2020
1176 Miltenberg - Alte Volksschule
Panorama von Ackermann Ralf, fotografiert 23/07/2020
1177 Flughafen Giebelstadt - Me 109 - Seitenansicht links
Panorama von Ackermann Michael, fotografiert 24/07/2016
1178 Schneeberg - Wallfahrtskirche Mariä Geburt
Panorama von Ackermann Ralf, fotografiert 08/08/2020
1179 Schneeberg - Gnadenkapelle
Panorama von Ackermann Ralf, fotografiert 08/08/2020
1180 Schneeberg - Im alten Schiff der Wallfahrtskirche
Panorama von Ackermann Ralf, fotografiert 08/08/2020
1181 Schneeberg - Im neuen Schiff der Wallfahrtskirche
Panorama von Ackermann Ralf, fotografiert 08/08/2020
1182 Eibelstadt - Stadtpfarrkirche St. Nikolaus
Panorama von Ackermann Ralf, fotografiert 07/09/2020
1183 Eibelstadt - Eingang zur Pfarrkirche St. Nikolaus
Panorama von Ackermann Ralf, fotografiert 07/09/2020
1184 Eibelstadt - Portal St. Nikolaus am Pfarrhaus
Panorama von Ackermann Ralf, fotografiert 07/09/2020
1185 Eibelstadt - Rathaus mit Mariensäule
Panorama von Ackermann Ralf, fotografiert 07/09/2020
1186 Eibelstadt - Ochsenfurter Straße am Oberen Tor
Panorama von Ackermann Ralf, fotografiert 07/09/2020
1187 Eibelstadt - Marktplatz mit Stadtschreiberhaus
Panorama von Ackermann Ralf, fotografiert 07/09/2020
1188 Sommerhausen - Ochsenfurter Straße nahe am Tor
Panorama von Ackermann Ralf, fotografiert 07/09/2020
1189 Schaafheim - Wartturm
Panorama von Ackermann Ralf, fotografiert 12/09/2020
Manfrotto Autopole
Libelle für
Einbeinstative
SIRUI AM-326M
Reise Einbeinstativ
360° Werbung
In dieser Spalte platzie-
ren wir Werbung, teils
auch Affiliate-Links. Wir
werben allerdings nur für
Produkte, von denen wir
selbst überzeugt sind.
Dafür erhalten wir eine
Provision.
Nikon D5300 | Sigma Fisheye 8mm | Nodalpunktadapter
Atome 360precision | 5 HDR Bilder | ISO 100 | 1/320 sec.
| F9 | 8mm | PTGui | Photoshop | 12000 x 6000
Der 1492 errichtete Schaafheimer Wartturm beherrscht
weithin sichtbar den Höhenzug des Binselbergs
zwischen den Ortsteilen Radheim und Mosbach und
dem Hauptort Schaafheim. Er war Teil der Kurmainzer
Landwehr, die Zolleinnahmen ermöglichte, vor allem zu
Zeiten der Frankfurter Messe. Ursprünglich konnte der
Wartturm nur über eine Strickleiter bestiegen werden.
Inzwischen wurde ein Eingang in die dicke Mauer
gebrochen, so dass er jederzeit zugänglich ist.
Nikon D5300 | Sigma Fisheye 8mm | Nodalpunktadapter
Atome 360precision | 5 HDR Bilder | ISO 100 | 1/200 sec. |
F9 | 8mm | PTGui | Photoshop | 12000 x 6000
Sommerhausen liegt am rechten Ufer des Mains
wenige Kilometer südlich von Würzburg. Im Osten und
Süden wird Sommerhausen von Ochsenfurt
umschlossen, im Norden grenzt Eibelstadt an das
Gemeindegebiet. Die Ortschaft ist von einer gut
erhaltenen Wehrmauer umgeben. Am Ortsausgang
nahe dem Schloss führt die Hauptstraße durch das
Ochsenfurter Tor in Richtung Ochsenfurt. Eine
gebauchte Haube mit Glöckchen krönt das Tor.
Nikon D5300 | Sigma Fisheye 8mm | Nodalpunktadapter
Atome 360precision | 5 HDR Bilder | ISO 100 | 1/250 sec. |
F9 | 8mm | PTGui | Photoshop | 12000 x 6000
Der kleine Weinort Eibelstadt liegt zwischen
Randersacker und Sommerhausen direkt an der
Bundesstraße 13. Der wohl markanteste Ort in
Eibelstadt ist der historische Marktplatz. Hinter dem
Rathaus mit Mariensäule schließen sich das
Stadtschreiberhaus aus dem Jahr 1531 und das
verspielte Fachwerk-Mesnerhäuschen von 1688 an.
Zwischen diesen beiden Häusern führt ein Tor in
die ehemalige Kirchenburganlage.
Nikon D5300 | Sigma Fisheye 8mm | Nodalpunktadapter
Atome 360precision | 5 HDR Bilder | ISO 100 | 1/250 sec. |
F9 | 8mm | PTGui | Photoshop | 12000 x 6000
Das Obere Tor von 1562 ist eines von drei Toren
der gut erhaltenen Stadtmauer von Eibelstadt. Der
zweigeschossige Massivbau befindet sich am
südlichen Ende der Hauptstraße und war der
Hauptzugang aus Richtung Ochsenfurt. Bis zur
Fertigstellung der Ortsumgehung führte die
Bundesstraße 13 durch das Tor. Heute geht es hier
sehr viel beschaulicher zu.
Nikon D5300 | Sigma Fisheye 8mm | Nodalpunktadapter
Atome 360precision | 5 HDR Bilder | ISO 100 | 1/400 sec. |
F9 | 8mm | PTGui | Photoshop | 12000 x 6000
Der unterfränkische Weinort Eibelstadt liegt in
unmittelbarer Nähe zur Universitätsstadt Würzburg,
ist flächenmäßig die kleinste Stadt Bayerns, weist
dafür aber einen großflächigen Marktplatz auf. Den
Marktplatz säumen das Rathaus mit Mariensäule,
das Mesnerhäuschen und der wuchtige Bau des
Stadtschreiberhauses aus dem Jahr 1531.
Zwischen den letztgenannten Häusern führt ein Tor
in die ehemalige Kirchenburganlage, von der
allerdings nur noch Reste erhalten sind.
Nikon D5300 | Sigma Fisheye 8mm | Nodalpunktadapter
Atome 360precision | 5 HDR Bilder | ISO 100 | 1/100 sec. |
F9 | 8mm | PTGui | Photoshop | 12000 x 6000
Die Stadtpfarrkirche St. Nikolaus in Eibelstadt liegt
am Fränkisch-Schwäbischen Jakobsweg, der von
Würzburg ausgehend über Rothenburg ob der
Tauber nach Ulm führt. Die Wegstrecke beträgt etwa
270 km und ist mit dem Symbol der Jakobsmuschel
gekennzeichnet. Wir befinden uns hier vor der
eigenwilligen Westfassade der Eibelstädter
Pfarrkirche. Rechter Hand steht das Pfarrhaus.
Nikon D5300 | Sigma Fisheye 8mm | Nodalpunktadapter
Atome 360precision | 6 HDR Bilder | ISO 100 | 1/320 sec. |
F9 | 8mm | PTGui | Photoshop | 12000 x 6000
Eibelstadt mit seiner reizvollen Lage im Maintal
blickt zurück auf über 1200 Jahre Ortsgeschichte.
Beherrschend erhebt sich nahe dem Marktplatz die
Pfarrkirche St. Nikolaus, deren ältesten Teile bis in
das 13. Jahrhundert zurückgehen. Das dreischiffige
Gotteshaus erhielt sein heutiges Aussehen durch
An- und Umbauten in den Jahren 1480 - 1525 sowie
1625. Die Kirche birgt zahlreiche Kostbarkeiten; so
eine Kreuzigungsgruppe aus der Werkstatt Tilmann
Riemenschneiders.
Nikon D5300 | Sigma Fisheye 8mm | Nodalpunktadapter
Atome 360precision | 5 HDR Bilder | ISO 100 | 0,6 sec. |
F9 | 8mm | PTGui | PaintShop Pro | 12000 x 6000
Eibelstadt im Landkreis Würzburg ist flächenmäßig
die kleinste Stadt im Freistaat Bayern. Sie liegt am
Maindreieck an der rechten Flussseite zwischen
den Städten Würzburg und Ochsenfurt. Mitten im
alten Ortskern in unmittelbarer Nähe zum
Marktplatz überragt die katholische
Stadtpfarrkirche St. Nikolaus mit ihrem markanten
Turm die angrenzenden Fachwerkhäuser.
Nikon D5300 | Sigma Fisheye 8mm | Nodalpunktadapter
Atome 360precision | 5 HDR Bilder | ISO 100 | 0,7 sec. |
F9 | 8mm | PTGui | PaintShop Pro | 12000 x 6000
Trotz zahlreicher Um- und Anbauten besticht die
Schneeberger Kirche „Mariä Geburt" von außen wie
von innen durch die gelungene Verbindung von
spätgotischem und modernem Kirchenbau. Wir
befinden uns hier in dem 1931 erbauten
Kirchenschiff, welches im Rahmen einer
grundlegenden Vergrößerung parallel zum alten
Langhaus errichtet wurde.
Nikon D5300 | Sigma Fisheye 8mm | Nodalpunktadapter
Atome 360precision | 5 HDR Bilder | ISO 100 | 1/2 sec. |
F9 | 8mm | PTGui | PaintShop Pro | 12000 x 6000
Schneeberg ist ein kleiner Ort im Naturpark
Bayerischer Odenwald. Mitten im Ortskern erhebt sich
das Schneeberger Gotteshaus, ein eindrucksvoller,
abgestufter, doppelschiffiger Kirchenbau.
Nachweislich gab es an dieser Stelle eine erste Kirche
bereits im Jahr 1445. Abgelöst wurde dieser Bau
durch eine neue Kirche mit massivem Turm im Jahr
1476. 1931 wurde die Kirche grundlegend vergrößert,
indem man ein parallel gelagertes Kirchenschiff an der
nördlichen Seite anbaute.
Nikon D5300 | Sigma Fisheye 8mm | Nodalpunktadapter
Atome 360precision | 5 HDR Bilder | ISO 100 | 1/13 sec. |
F9 | 8mm | PTGui | PaintShop Pro | 12000 x 6000
Der kleine Ort Schneeberg entstand mit großer
Wahrscheinlichkeit schon vor der Jahrtausendwende
als Klosterhof der Benediktinerabtei Amorbach. Die
erste urkundliche Erwähnung Schneebergs ist jedoch
erst auf das Jahr 1237 datiert. Die Weihe zur Ehren
der Gottesmutter ist für das Jahr 1445 bezeugt. In
dieser Zeit ist auch das Gnadenbild „Muttergottes auf
dem Holderstock“ entstanden. 1521 erbaute man um
das Gnadenbild die Gnadenkapelle.
Nikon D5300 | Sigma Fisheye 8mm | Nodalpunktadapter
Atome 360precision | 5 Bilder | ISO 100 | 1/250 sec. | F9 |
8mm | PTGui | PaintShop Pro | 12000 x 6000
Im Odenwald, nur etwa zwei Kilometer von
Amorbach talaufwärts in Richtung Walldürn
gelegen, wurde das wirtschaftliche und kirchliche
Leben Schneebergs lange Zeit durch die
Benediktinerabtei geprägt. Der Beginn der Wallfahrt
dürfte in der Zeit um 1450 anzusiedeln sein.
Charakteristisch für den mitten im Ort gelegenen
Kirchenbau ist, dass dieser aus drei
unterschiedlich alten Baukörpern besteht, die sich
dennoch harmonisch zusammenfügen.
Panasonic Lumix LX3 | Nodalpunktadapter Eigenbau | 25
Bilder | ISO 100 | 1/320 sec. | F7,1 | 24mm | Panorama-
Studio | PaintShop Pro | 16000 x 8000
80 Jahre besteht der Flugplatz in Giebelstadt. Bereits
1928 soll das Wehrkreiskommando München nach einem
geeigneten Standort für einen Flugplatz gesucht haben.
Offiziell wurde der Flugplatz am 17. September 1936
eröffnet. Anfang der 40er- Jahre verschwand Giebelstadt
aus Geheimhaltungsgründen von den Landkarten - war
der Flugplatz doch ab 1941 geheime Basis zur
Entwicklung neuer Fluggeräte wie der Düsenjäger ME-
262. Wir zeigen hier die ME BF 109 - die Rote 7.
Nikon D5300 | Sigma Fisheye 8mm | Nodalpunktadapter
Atome 360precision | 5 Bilder | ISO 100 | 1/100 sec. | F9 |
8mm | PTGui | PaintShop Pro | 12000 x 6000
Miltenberg ist eine Kreisstadt mit mittelalterlichem
Flair. Besonders sehenswert ist das weltberühmte
„Schnatterloch“ mit seinem wertvollen
Häuserensemble am „Alten Marktplatz“ und dem
bekannten historischen Marktbrunnen. Ganz in der
Nähe ist das angeblich älteste Gasthaus Deutschlands
zu finden, die Fürstenherberge „Gasthaus zum
Riesen“. Das Panorama entstand an der Alten
Volksschule mit Blick auf die St. Jakobus-Kirche.
Nikon D5300 | Sigma Fisheye 8mm | Nodalpunktadapter
Atome 360precision | 5 HDR Bilder | ISO 100 | 1/160 sec. |
F9 | 8mm | PTGui | Photoshop | 12000 x 6000
Zum Leidwesen vieler Anwohner und Touristen war
die Mainpromenade eine jahrelange Baustelle, bis
im Jahr 2016 die Hochwassermauer endlich
fertiggestellt war. Vom üppigen Blumenschmuck,
den die Stadt versprach, ist im Corona-Jahr 2020
leider wenig zu sehen, dessen ungeachtet hat man
von dieser Stelle aus einen schönen Blick zur
Mildenburg. Urkundlich erwähnt wurde die
Mildenburg erstmals im Jahr 1226.