Galerie 90
Hier
finden
Sie
360°
Kugelpanoramen
von
den
schönsten
Sehenswürdigkeiten
aus
Deutschland
und
Norwegen
,
teils
aus
Tschechien,
Österreich
und
der
Schweiz,
vorwiegend
aber
aus
Deutschland
und
dem
Taubertal
,
aus
dem
Spessart
,
dem
Odenwald
,
aus
der
Rhön
,
aus
dem
Steigerwald
und
dem
angrenzenden
Naturpark
Haßberge
,
aus
dem
Fichtelgebirge
,
aus
dem
Taunus
,
aus
dem
Naturpark
Nassau
,
von
der
Frankenhöhe
,
aus
dem
Vogelsberg
,
aus
dem
Hohenlohe-Neckar-Odenwald-Kreis
und
aus
dem
Bayerischen_Wald
.
Entdecken
Sie
imposante
Burgen
und
Schlösser,
verträumte
Klöster
und
Kirchen,
wandern
Sie
durch
mittelalterliche
Dörfer
und
Städte.
Möchten
Sie
die
nähere
Umgebung
eines
Panoramas
erkunden,
lohnt
ein
Blick
auf
die
entsprechende
Land
-
oder
Stadtkarte
.
Alternativ
können
sie
die
jeweiligen
Standorte
unserer
Panoramen
auf
der
Weltkarte
punktgenau
lokalisieren.
Schauen
Sie
wieder
rein.
Die
Galerie
wird nach und nach erweitert.
Das Panorama-Magazin
Kugelpanoramen. Die Welt in 360 Grad.
DIE URHEBERRECHTE DER FOTOS
UND PANORAMEN LIEGEN BEIM
JEWEILIGEN FOTOGRAFEN
Das Panorama Magazin
Kugelpanoramen,
die Welt in 360 Grad
360° Sponsoring
Gefällt Ihnen unsere
Arbeit oder konnten wir
Ihnen gar eine Hilfe sein,
dann freuen wir uns über
Ihr Feedback.
360° Photograf
360° Panoramic
Photografer bei
www.360Cities.net.
Zurzeit finden Sie über
850 veröffentlichte
Panoramen, die
Mehrzahl ist unter
Google Earth
verfügbar.
360° Tourist-Info
Sämtliche Panoramen
beinhalten eine kleine
Tourist-Information,
damit Sie wissen, was
Sie sehen und wo es
zu finden ist.
360° Google Maps
Die interessantesten
Panoramen haben wir
in Google Maps
integriert.
360° Galerie
Unsere schönsten VR-
360°-Panoramatouren
auf einen Blick!
360° News
Sie wollen wissen, was
es Neues gibt? Mit
Quick News werden
Sie informiert!
360° News
Sie wollen wissen, was
es Neues gibt? Mit
Quick News werden
Sie informiert!
360° Werbung
Angebote für die
Fotografie von
Amazon.
360° Werbung
Sie kennen ein
schönes „Eckchen“,
von dem Sie meinen,
hier sollten wir ein
Panorama erstellen?
1160 Hildesheim - Marktplatz
Panorama von Schmidt Friedrich, fotografiert 05/11/2015
PANORAMA
GAST
Friedrich
Schmidt
1161 Hildesheim - Theater für Niedersachsen (TfN)
Panorama von Schmidt Friedrich, fotografiert 10/04/2018
1162 Hildesheim - Pferdemarkt
Panorama von Schmidt Friedrich, fotografiert 12/04/2018
1163 Hildesheim - Kreuzgang St. Mauritius
Panorama von Schmidt Friedrich, fotografiert 23/07/2018
PANORAMA
GAST
Friedrich
Schmidt
PANORAMA
GAST
Friedrich
Schmidt
PANORAMA
GAST
Friedrich
Schmidt
1164 Quedlinburg - Rathaus Westfassade
Panorama von Schmidt Friedrich, fotografiert 18/04/2018
PANORAMA
GAST
Friedrich
Schmidt
1165 Miltenberg - Museumsdepot am Mainzer Tor
Panorama von Ackermann Ralf, fotografiert 23/06/2020
1166 Miltenberg - Mainzer Tor
Panorama von Ackermann Ralf, fotografiert 23/06/2020
1167 Miltenberg - Laurentiuskapelle
Panorama von Ackermann Ralf, fotografiert 23/06/2020
1168 Bürgstadt - Hauptstraße Ecke Streckfuß
Panorama von Ackermann Ralf, fotografiert 03/07/2020
1169 Miltenberg - Altes Bannhaus und Stadtbücherei
Panorama von Ackermann Ralf, fotografiert 03/07/2020
1170 Miltenberg - Parkbank am Mainufer
Panorama von Ackermann Ralf, fotografiert 03/07/2020
1171 Miltenberg - „Liegeplätze“ am Mainufer
Panorama von Ackermann Ralf, fotografiert 03/07/2020
1172 Miltenberg - Hauptstraße Ecke Löwengasse
Panorama von Ackermann Ralf, fotografiert 03/07/2020
1173 Miltenberg - Schwarzviertel am Mainufer
Panorama von Ackermann Ralf, fotografiert 03/07/2020
1174 Miltenberg - Staffelbrunserbrunnen
Panorama von Ackermann Ralf, fotografiert 23/07/2020
Nikon D5300 | Sigma Fisheye 8mm | Nodalpunktadapter
Atome 360precision | 5 HDR Bilder | ISO 100 | 1/160 sec. |
F9 | 8mm | PTGui | Photoshop | 12000 x 6000
Über guten Geschmack kann man streiten. In
Miltenberg aber scheint man sich einig zu sein,
dass der Staffelbrunserbrunnen am
Hochwasserschutz nahe der St. Jakobus-
Stadtpfarrkirche als neue Sehenswürdigkeit der
Stadt zu gelten hat. Der Bildhauer Helmut Kunkel
aus Aschaffenburg erschuf dieses Denkmal.
Hintergrund: Miltenberger werden in den
benachbarten Orten als Staffelbrunser bezeichnet.
Nikon D5300 | Sigma Fisheye 8mm | Nodalpunktadapter
Atome 360precision | 5 HDR Bilder | ISO 100 | 1/400 sec. |
F9 | 8mm | PTGui | PaintShop Pro | 12000 x 6000
Miltenbergs ältester Stadtteil liegt eingezwängt
zwischen Berg und Main unterhalb der Mildenburg am
Hang des Greinbergs. Wer durch die Gassen des
Schwarzviertels schlendert wird stattliche
Amtsgebäude und Fachwerkhäuser entdecken. Vom
Main aus ist hiervon wenig zu sehen, erst mit dem
Aufstieg über den Bismarckweg liegt einem die ganze
Schönheit zu Füßen. Das Auge schweift über die
aneinander gereihten Häuser bis zur Pfarrkirche St.
Jakobus und hinauf zur Mildenburg.
Nikon D5300 | Sigma Fisheye 8mm | Nodalpunktadapter
Atome 360precision | 5 HDR Bilder | ISO 100 | 1/160 sec. |
F9 | 8mm | PTGui | PaintShop Pro | 12000 x 6000
Wir befinden uns in Miltenberg in der Hauptstraße
Ecke Löwengasse. Während die Löwengasse direkt
zum Mainufer führt, erreicht man der Hauptstraße
folgend den Marktplatz bzw. das Jagdhotel Rose.
Ganz in der Nähe sind die Stadtbibliothek, das Alte
Bannhaus und die Brauerei Faust beheimatet. Am
Ende der Löwengasse warten urgemütliche
Gartenlokale auf den Besucher.
Nikon D5300 | Sigma Fisheye 8mm | Nodalpunktadapter
Atome 360precision | 5 HDR Bilder | ISO 100 | 1/250 sec. |
F9 | 8mm | PTGui | PaintShop Pro | 12000 x 6000
Die neu angelegte Mainpromenade mit integriertem
Hochwasserschutz führt parallel zur Miltenberger
Altstadt am Mainufer entlang und bietet an
vereinzelten Stellen Zonen zum Ausruhen und
Entspannen. Auch an den kleinen Hunger wurde
gedacht. Wenig weiter ist der Brückenturm der
Mainbrücke zu finden. Dort legen die Ausflugs- und
Linienschiffe nach Bürgstadt, Freudenberg und
Wertheim ab.
Nikon D5300 | Sigma Fisheye 8mm | Nodalpunktadapter
Atome 360precision | 5 HDR Bilder | ISO 100 | 1/250 sec. |
F9 | 8mm | PTGui | PaintShop Pro | 12000 x 6000
Da Miltenberg regelmäßig vom Hochwasser
heimgesucht wurde, plante die Stadt erstmals 2005
die komplette Neugestaltung des Mainufers. Mit
Baubeginn zum Juli 2012 sollte eine Schutzmauer
errichtet werden. Daraufhin entbrannte ein heftiger
Streit zwischen Rathaus und Bürgern. Parkplätze
wurden gefordert, schön grün und blühend soll es
sein und einen Radweg möchte man auch. Heute,
viele Jahre nach der Vollendung, scheint die
Mainpromenade gut gelungen zu sein.
Nikon D5300 | Sigma Fisheye 8mm | Nodalpunktadapter
Atome 360precision | 5 HDR Bilder | ISO 100 | 1/160 sec. |
F9 | 8mm | PTGui | PaintShop Pro | 12000 x 6000
Wir befinden uns in Miltenberg in der Hauptstraße
zwischen der Stadtbücherei und dem Alten
Bannhaus. Das Alte Bannhaus diente vom 13.
Jahrhundert bis 1780 als Mainzisches Zollgebäude.
Im Hof befinden sich Reste der ältesten Stadtmauer
von Miltenberg. Im 19. Jahrhundert bis Anfang des
20. Jahrhunderts wurde das Gebäude als
städtisches Gefängnis geführt.
Nikon D5300 | Sigma Fisheye 8mm | Nodalpunktadapter
Atome 360precision | 5 HDR Bilder | ISO 100 | 1/400 sec. |
F9 | 8mm | PTGui | PaintShop Pro | 12000 x 6000
Bürgstadt liegt am nordöstlichen Rand des Odenwalds
bzw. am südwestlichen Rand des Spessarts nahe
Miltenberg. Der kleine Winzerort ist geprägt vom
Weinbau und bekannt für seinen hervorragenden
Roten. Die besten Voraussetzungen für den Weinbau
bieten der rote Buntsandstein als idealer Boden sowie
das milde Klima im unterfränkischen Maintal. Im
Ortskern begrüßen Häckerwirtschaften mit geselliger
Atmosphäre die Gäste.
Nikon D5300 | Sigma Fisheye 8mm | Nodalpunktadapter
Atome 360precision | 5 Bilder | ISO 100 | 1/60 sec. | F9 |
8mm | PTGui | PaintShop Pro | 12000 x 6000
Die erstmals im Jahre 1380 erwähnte Laurentiuskapelle
in Miltenberg liegt in Sichtweite des Mainzer Tors,
direkt in der Laurentiusstraße. Der um die Kapelle
angelegte Friedhof dokumentiert das hohe Niveau der
Steinmetzkunst des ausgehenden 16. Jahrhunderts.
Der Chor der Kapelle ist mit der Jahreszahl 1456 datiert
und erhielt damals Wandmalereien, die im Jahr 1913
erst wieder freigelegt wurden.
Nikon D5300 | Sigma Fisheye 8mm | Nodalpunktadapter
Atome 360precision | 5 Bilder | ISO 100 | 1/250 sec. | F9 |
8mm | PTGui | PaintShop Pro | 12000 x 6000
Das Mainzer Tor in Miltenberg ist ein
spätmittelalterlicher fünfgeschossiger Torturm. Er
wurde 1379 erstmals als äußerster westlicher
Zugangspunkt zur Stadt erwähnt. Die mit Zinnen
bekränzte Plattform wird von einem zweigeschossigen
Aufbau mit Pyramidendach bekrönt. Die Wappentafel
über der Tordurchfahrt lässt auf den Erbauer, den
Mainzer Erzbischof Adolf I. von Nassau schließen.
Nikon D5300 | Sigma Fisheye 8mm | Nodalpunktadapter
Atome 360precision | 5 Bilder | ISO 100 | 1/250 sec. | F9 |
8mm | PTGui | PaintShop Pro | 12000 x 6000
Miltenberg zeichnet sich durch die besondere Lage am
Main zwischen Odenwald und Spessart aus, nur wollte
der westliche Stadteingang nicht so recht zum
Stadtbild passen. So fasste man im Rathaus den
Entschluss, am Mainzer Tor ein attraktives Entrée für
9,5 Millionen Euro zu errichten. 2019 waren die
Bauarbeiten abgeschlossen und das Museumsdepot,
Stadtarchiv und Jugendzentrum mit breiter Freitreppe
öffneten die Pforten.
Nikon D500 | Sigma Fisheye 8mm | Nodalpunktadapter
Eigenbau | 10 Bilder | ISO 800 | 1/500 sec. | F11 | 8mm |
PTGui | PaintShop Pro | 12000 x 6000
Das unter Denkmalschutz stehende zweigeschossige
gotische Rathaus in Quedlinburg ist eines der ältesten
Rathäuser in Mitteldeutschland und geht in seinem
Kern bis auf den Anfang des 14. Jahrhunderts zurück.
Die erste urkundliche Erwähnung ist aus dem Jahr
1310 überliefert. Der Bau des Rathauses erfolgte am
Kreuzungspunkt zweier Handelsstraßen. Neben den
üblichen Amtsgeschäften diente das Rathaus auch als
Ort für gesellschaftliche Veranstaltungen.
Nikon D500 | Sigma Fisheye 8mm | Nodalpunktadapter
Eigenbau | 5 Bilder | ISO 250 | 1/200 sec. | F9 | 10mm |
PTGui | PaintShop Pro | 12000 x 6000
Die Gründung von St. Mauritius geht auf Bischof
Godehard zurück, der 1024 auf dem strategisch
wichtigen Moritzberg eine Kapelle baute
(Mauritiusstift). Von 1058 bis 1072 wurde an gleicher
Stelle eine frühromanische Basilika errichtet. Der
Kreuzgang ist einer der besinnlichsten Plätze in ganz
Hildesheim.
Nikon D500 | Sigma Fisheye 8mm | Nodalpunktadapter
Eigenbau | 5 Bilder | ISO 500 | 1/320 sec. | F11 | 10mm |
PTGui | PaintShop Pro | 12000 x 6000
Hildesheim tritt im Jahre 815 als Bischofssitz
Kaiser Ludwig des Frommen in das Licht der
Geschichte. Der älteste Teil des Hildesheimer
Stadtbildes ist die bischöfliche Altstadt, die
Domburg. Wir befinden uns auf dem
Pferdemarkt, der in einer Urkunde vom 14. Juli
1358 erstmals erwähnt wurde. Bis etwa 1900
wurde hier unter freiem Himmel mit Pferden
gehandelt.
Nikon D500 | Sigma Fisheye 8mm | Nodalpunktadapter
Eigenbau | 8 Bilder | ISO 320 | 1/320 sec. | F11 | 8mm |
PTGui | PaintShop Pro | 12000 x 6000
Das Theater für Niedersachsen (TfN) entstand im
September 2007 durch die Fusion des Stadttheaters
Hildesheim und der Landesbühne Hannover. Das TfN
ist ein Drei-Sparten-Theater. Es produziert und zeigt
Schauspiele, Opern, Operetten und Musicals.
Außerdem werden viele Kinder- und Jugendstücke
produziert. Jährlich entstehen etwa 20
Neuinszenierungen.
Nikon D7000 | Sigma 10-20 | Nodalpunktadapter
Eigenbau | 32 Bilder | ISO 200 | 1/60 sec. | F10 | 10mm |
PTGui | PaintShop Pro | 12000 x 6000
Prägend für das Stadtbild Hildesheims ist der
Historische Marktplatz. Hier reiht sich ein
Fachwerkhaus an das nächste. Besonders sehenswert
ist der Renaissance-Erker. Im Knochenhauer-
Amtshaus befindet sich das Stadtmuseum. Das
Wendekindhaus ist dank seiner mit bunter
Schnitzkunst verzierten Fassade ein beliebtes
Fotomotiv. Täglich ertönt um 12, 13 und 17 Uhr das
Glockenspiel des Rathauses.