DerRachelimNationalparkBayerischerWaldnahedertschechischenGrenzeisteinBergmitzweiGipfeln.Der„Kleine Rachel“ragt1.399mindieHöhe,der„GroßeRachel“istmit1.453mdiehöchsteErhebungimNationalparkBayerischer Waldundnachdem„Großen Arber“(1.456m)derzweithöchsteBergimBayernwald.InderGipfelregionhatderBorkenkä-ferimJahr1995großflächigdenWaldzerstörtundeinebizarre,faszinierendeLandschaftgeschaffen.Bleiche,kahle abgestorbeneBaumgerippe,diewilddurcheinanderamBodenliegenoderwieAntennenindenHimmelragen,prägen gespenstischdieGegend.InzwischenwächsteinneuerMischwaldnach.HierzeigenwirdieschönstenSehenswürdigkei-ten,diederRachelzubietenhat.ErlebenSiedenAusblickamGipfelkreuzdes„GroßenRachel“,besuchenSiedie SchutzhütteWaldschmidthausundentdeckenSiediekleineRachelkapelleunddenRachelsee.MöchtenSiedienähere Umgebungerkunden,lohnteinBlickaufunsereLandkarteBayerischer_Wald. AlternativkönnenSiedieStandorteunserer Panoramen auf unserer Weltkarte lokalisieren. Schauen Sie wieder rein. Die Galerie wir nach und nach erweitert.
360° SponsoringGefällt Ihnen unsere Arbeit oder konnten wir Ihnen gar eine Hilfe sein, dann freuen wir uns über Ihr Feedback.
360° Sponsoren
360° GalerieUnsere schönsten VR-360°-Panoramatouren auf einen Blick!
360° NewsSie wollen wissen, was es Neues gibt? Mit Quick News werden Sie informiert!
360° WerbungAngebote für die Fotografie von Amazon.
1 Rachel - Berghütte Waldschmidthaus
Panorama von Weber Herbert J., fotografiert 29/09/2011
PANORAMA
GAST
Herbert J.Weber
2 Rachel - Am Gipfelkreuz Großer Rachel
Panorama von Weber Herbert J., fotografiert 29/09/2011
3 Rachel - Rachelseekapelle
Panorama von Weber Herbert J., fotografiert 23/07/2013
4 Rachel - Blick aus der Kapelle zum Rachelsee
Panorama von Weber Herbert J., fotografiert 23/07/2013
5 Rachel - Wanderweg
Panorama von Weber Herbert J., fotografiert 29/09/2011
6 Rachel - Gesteinsformation an der Berghütte
Panorama von Weber Herbert J., fotografiert 18/07/2014
7 Rachel - Am Rachelschutzhaus
Panorama von Weber Herbert J., fotografiert 18/07/2014
Großer Rachel - Gipfelkreuz
PANORAMA
GAST
Herbert J.Weber
PANORAMA
GAST
Herbert J.Weber
PANORAMA
GAST
Herbert J.Weber
PANORAMA
GAST
Herbert J.Weber
PANORAMA
GAST
Herbert J.Weber
PANORAMA
GAST
Herbert J.Weber
8 Rachel - Aussichtspunkt mit Blick zum Lusen
Panorama von Weber Herbert J., fotografiert 29/09/2011
PANORAMA
GAST
Herbert J.Weber
9 Rachel - Rachelseekapelle Innenansicht
Panorama von Weber Herbert J., fotografiert 18/07/2014
PANORAMA
GAST
Herbert J.Weber
360° Photograf360° Panoramic Photografer bei www.360Cities.net. Zurzeit finden Sie über 850 veröffentlichte Panoramen, die Mehrzahl ist unter Google Earth verfügbar.
360° Tourist-InfoSämtliche Panoramen beinhalten eine kleine Tourist-Information, damit Sie wissen, was Sie sehen und wo es zu finden ist.
360° NewsSie wollen wissen, was es Neues gibt? Mit Quick News werden Sie informiert!
Die Rachelkapelle steht auf einem Felsvorsprung in 1.212m Höhe am Großen Rachel im Bayerischen Wald. Wegen der Nähe zum Rachelsee, der knapp 300 Meter Luftlinie südlich liegt, wird sie auch Rachelseekapelle genannt. Die erste Hütte an dieser Stelle geht auf das Jahr 1885 zurück. Der Holzbau brannte nach dem Zweiten Weltkrieg nieder, wurde 1951 neu errichtet und brannte 1972 abermals ab. Die heutige Hütte ist ein originalgetreuer Nachbau.
Auf Wandertour zum Großen Rachel sollte man sich Aussichtspunkte wie diesen nicht entgehen lassen. Hier ist der Blick frei auf den Lusen, der mit einer Höhe von 1373 Metern nach dem Großen Arber, Großen Rachel, Kleinen Rachel und Kleinen Arber der fünfthöchste Berg im Bayerischen Wald / Böhmerwald ist. Der Gipfelaufbau des Lusen besteht aus lauter Gesteinstrümmern, weithin sichtbar und unverwechselbar.
Das Rachelschutzhaus ist auf einer Höhe von 1.360 m die höchstgelegene Berghütte im Bayerischen Wald. Vom nahe gelegenen Aussichtsfelsen öffnet sich ein schöner Blick auf den Rachelsee und hinüber zum Lusen. Ein umfassendes Panorama bietet der nur 15 Gehminuten entfernte Gipfel des Großen Rachels, von dem bei Föhneinfluss auch die Bayerischen Alpen zu sehen sind. Ebenfalls von der Hütte aus zu erreichen ist der weniger bekannte Kleine Rachel.
Der Große Rachel ist 3 m niedriger als der Große Arber und ist somit der zweithöchste Gipfel im Bayerischen Wald. Er ist jedoch der höchste Berg im Nationalpark. In der Gipfelregion hat der Borkenkäfer im Jahr 1995 großflächig den Wald zerstört und eine bizarre, faszinierende Landschaft geschaffen. Bleiche, kahle abgestorbene Baumgerippe, die wild durcheinander am Boden liegen oder wie Antennen in den Himmel ragen, prägen gespenstisch die Gegend.
Die urigen Wälder rund um den Großen Rachel - dem zweithöchsten Berg im Bayerischen Wald - galten von je her als geheimnisvoll. Vielleicht ist gerade deshalb der "Große Rachel" (1.453 m) mit seinem sagenumwobenen Rachelsee ein beliebtes Ausflugsziel für viele Naturfreunde. Auf dem Berg rasten und einkehren lässt sich in der Berghütte "Waldschmidthaus" auf 1.360 m Höhe (zurzeit geschlossen). Südöstlich des Gipfels befindet sich rund 400 m tiefer der Rachelsee.
Der Rachelsee - der stillste Bergsee des Bayerischen Waldes - schlägt die Menschen seit jeher in seinen Bann. Zahlreiche Mythen ranken sich um das Gewässer. Heimat verwunschener Seelen soll er sein, die hervorkommen, werden sie in ihrer Ruhe gestört. Einnehmend soll er sein, wenn jemand wagt, seinen Grund zu erforschen. So wollen ihn schon Fischer murmeln gehört haben: „Ergründest Du mich, verschling ich Dich!“ Vielleicht lag es am See, weshalb dieses Cliffhanger-Panorama so schwer zu erstellen war?
Die Rachelkapelle steht auf einem Felsvorsprung in 1.212m Höhe am Großen Rachel im Bayerischen Wald. Wegen der Nähe zum Rachelsee, der knapp 300 Meter Luftlinie südlich liegt, wird sie auch Rachelseekapelle genannt. Die erste Hütte an dieser Stelle geht auf das Jahr 1885 zurück. Der Holzbau brannte nach dem Zweiten Weltkrieg nieder, wurde 1951 neu errichtet und brannte 1972 abermals ab. Die heutige Hütte ist ein originalgetreuer Nachbau.
Der Große Rachel ist mit 1.453 m der höchste Berg im Nationalpark Bayerischer Wald und der Hausberg von Frauenau und Spiegelau. Auf seinem felsigen Gipfel stehen ein stattliches Holzkreuz und eine Bergwachthütte. Das Panorama reicht vom Osser und Arber im Nordwesten bis zum Dreisesselberg im Südosten; bei Föhneinfluss oder Inversionswetterlage ist außerdem die Alpenkette vom Toten Gebirge bis zur Zugspitze zu sehen.
Das Waldschmidthaus ist eine 1.360 m hoch gelegene Berghütte am Großen Rachel im Nationalpark Bayerischer Wald. Das Gebäude wurde 1912 errichtet, wechselte rasch den Besitzer, da die Besucherzahlen kriegsbedingt zurückgingen und die Schuldenlast zu groß wurde. Ein örtlicher Fuhrmann ersteigerte die Berghütte und bewirtschaftet die Gastronomie und die ursprünglich 46 Schlafplätze. Eine Übernachtung war ab 2012 nicht mehr möglich. Aktuell wird die Hütte generalsaniert.