Fulda
liegt
als
neuntgrößte
Stadt
Hessens
im
Rhein-Main-Gebiet.
Die
nächsten
Großstädte
sind
jeweils
über
100
km
von
Fulda
entfernt:
im
Südwesten
Frankfurt
am
Main
(104
km),
im
Südosten
Würzburg
(110
km),
im
Nordosten
Erfurt
(168
km)
sowie
im
Norden
Kassel
(106
km).
Schlösser,
Kirchen,
Adelspalais,
Parks
und
Gärten
aus
dem
18.
Jahrhundert
bilden
das
zentrale
und
kompakte
Stadtviertel,
das
den
Beinamen
Barockstadt
begründet.
Die
mittelalterliche
Altstadt
und
die
moderne
Innenstadt,
die
zum
Bummeln,
Shoppen
und
Verweilen
einlädt,
sind
nur
wenige
Schritte
vom
Barockviertel
entfernt.
Moderne
Museen
für
Jung
und
Alt
ergänzen
das
Angebot.
Hier
zeigen
wir
die
schönsten
Sehenswürdigkeiten
aus
Fulda.
Möchten
Sie
Fuldas
Umgebung
erkunden,
lohnt
ein
Blick
auf
unsere
Landkarte
Rhön
.
Alternativ
können
sie
die
jeweiligen
Standorte
unserer
Panoramen
auf
unserer
Weltkarte
punktgenau
lokalisieren.
Schauen
Sie
wieder
vorbei.
Die
Galerie wird nach und nach erweitert.
LINKS
INTERESSANTES
POPULÄRE PANORAMEN
Fulda
Copyright | www.ralf-michael-ackermann.de © | 97877 Wertheim, 01.01.2023
Das Panorama-Magazin
Kugelpanoramen. Die Welt in 360 Grad.
10 Little Planets aus Fulda
Fulda - Domplatz
DIE URHEBERRECHTE DER FOTOS
UND PANORAMEN LIEGEN BEIM
JEWEILIGEN FOTOGRAFEN
Das Panorama Magazin
Kugelpanoramen,
die Welt in 360 Grad
1 Fulda - Domplatz St. Salvator
Panorama von Ackermann Ralf, fotografiert 23/05/2019
2 Fulda - Zwischen Michaelskirche und Dom
Panorama von Ackermann Ralf, fotografiert 23/05/2019
3 Fulda - In der Kapelle der Michaelskirche
Panorama von Ackermann Ralf, fotografiert 23/05/2019
4 Fulda - Rotunde der Michaelskirche
Panorama von Ackermann Ralf, fotografiert 23/05/2019
5 Fulda Eichenzell - Ehrenhof Schloss Fasanerie
Panorama von Ackermann Michael, fotografiert 25/04/2013
6 Fulda Eichenzell - Zufahrt Schloss Fasanerie
Panorama von Ackermann Michael, fotografiert 25/04/2013
7 Fulda Eichenzell - Terrasse Schloss Fasanerie
Panorama von Ackermann Michael, fotografiert 24/04/2013
8 Fulda Eichenzell - Landschaftspark Schloss Fasanerie
Panorama von Ackermann Michael, fotografiert 25/04/2013
9 Fulda Eichenzell - Innenhof Schloss Fasanerie
Panorama von Ackermann Michael, fotografiert 18/05/2015
Fulda Eichenzell - Schloss Fasanerie
Die schönsten Sehenswürdigkeiten aus Fulda
tshsoft
PanoramaStudio 3 Pro
tshsoft
PanoramaStudioViever
Wir sagen Danke!
360° Sponsoring
Gefällt Ihnen unsere
Arbeit oder konnten wir
Ihnen gar eine Hilfe sein,
dann freuen wir uns über
Ihr Feedback.
360° Sponsoren
360° Galerie
Unsere schönsten VR-
360°-Panoramatouren
auf einen Blick!
360° News
Sie wollen wissen, was
es Neues gibt? Mit
Quick News werden
Sie informiert!
360° Werbung
Angebote für die
Fotografie von
Amazon.
test
VR-System
Stativ
Dosenlibelle
Nodalpunktadapter
Monopod
360° Photograf
360° Panoramic
Photografer bei
www.360Cities.net.
Zurzeit finden Sie über
850 veröffentlichte
Panoramen, die
Mehrzahl ist unter
Google Earth
verfügbar.
360° Tourist-Info
Sämtliche Panoramen
beinhalten eine kleine
Tourist-Information,
damit Sie wissen, was
Sie sehen und wo es
zu finden ist.
360° News
Sie wollen wissen, was
es Neues gibt? Mit
Quick News werden
Sie informiert!
Panasonic Lumix LX3 | Nodalpunktadapter Eigenbau |
32 Bilder | ISO 200 | 1/400 sec. | F8 | 24mm | PTGui |
PaintShop Pro | 10000 x 5000
Eichenzell liegt in einer Hügellandschaft in der hessischen
Rhön Richtung Vogelsberg, etwa acht Kilometer südlich
der Kreisstadt Fulda. Das Kerndorf Eichenzell wurde im
Jahre 927 erstmals in einer Schenkungsurkunde des
Klosters Fulda erwähnt. Sehenswürdigkeiten:
Renaissance Schlösschen im Ortskern, Wartturm und
Schloss Fasanerie Adolphseck. Das Schloss und die in
Europa einmalige Porzellansammlung können besichtigt
werden, in den Sommermonaten finden täglich außer
Montags Führungen statt.
Panasonic Lumix TZ4 | Nodalpunktadapter Eigenbau |
38 Bilder | ISO 100 | 1/400 sec. | F3,3 | 28mm |
PanoramaStudio | PaintShop Pro | 10000 x 5000
Vor den Toren Fuldas steht Hessens schönster
Barockbau: Schloss Fasanerie, auch als Schloss
Adolphseck bekannt. Die Namensgebung fußt auf die
ehemaligen Besitzer Adolph und Buseck. Gebaut wurde
das Schloss im Jahr 1710 unter dem Abt Adalbert von
Schleiffras. Das Schloss diente den Fürstäbten von Fulda
als Sommersitz und beherbergt heute ein Museum. Das
Panorama entstand im Schlosspark. Eingefasst von einer
6 Meter hohen Mauer stößt man hier auf ca. 100 Hektar
naturbelassenen Wald nebst Wiesen und Feldern.
Panasonic Lumix TZ4 | Nodalpunktadapter Eigenbau |
38 Bilder | ISO 100 | 1/320 sec. | F8 | 28mm | PTGui |
PaintShop Pro| 10000 x 5000
Auf einer kleinen Anhöhe vor den Toren Fuldas steht
Hessens schönster Barockbau: Schloss Fasanerie,
auch als Schloss Adolphseck bekannt. Auf der Süd-
seite des Gebäudekomplexes befindet sich eine große,
bewirtschaftete Sonnenterrasse, von der aus man eine
schöne Sicht auf den barocken Garten und auf das
chinesische Teehaus hat.
Panasonic Lumix TZ4 | Nodalpunktadapter Eigenbau |
38 Bilder | ISO 100 | 1/250 sec. | F8 | 28mm | PTGui |
PaintShop Pro | 10000 x 5000
Die Zufahrt zum Schloss Adolphseck wirkt martialisch.
Es scheint, als hätte Fürstbischof von Buseck bereits
beim Bau der Anlage geahnt, dass die beiden mit
Zwiebelhauben bedeckten Türme und die bis zu sechs
Meter hohe Natursteinmauer wertvolle Kunst-schätze
behüten müssen. Eigentümer des Schlosses ist heute
die Hessische Hausstiftung, die Teile der
Kunstsammlung des Hauses Hessen, darunter eine
bedeutende Antiken- & Porzellansammlung, ausstellt.
Panasonic Lumix TZ4 | Nodalpunktadapter Eigenbau |
38 Bilder | ISO 100 | 1/400 sec. | F8 | 28mm | PTGui |
PaintShop Pro | 10000 x 5000
Auf einer kleinen Anhöhe vor den Toren Fuldas steht
Hessens schönster Barockbau: Schloss Fasanerie,
auch als Schloss Adolphseck bekannt. Die Namens-
gebung fußt auf die ehemaligen Besitzer Adolph und
Buseck. Gebaut wurde das Schloss im Jahr 1710 unter
dem Abt Adalbert von Schleiffras. Das Schloss diente
den Fürstäbten von Fulda als Sommersitz und
beherbergt heute ein Museum. Das Panorama entstand
vor dem Ehrenhof.
Nikon D5300 | Sigma Fisheye 8mm | Nodalpunktadapter
Atome 360precision | 10 DRI Bilder | ISO 1250 | 1/30 sec.
| F5,6 | 8mm | PTGui | Photoshop | 12000 x 6000
Die Fuldaer Michaelskirche gilt als eine der ältesten
Kirchen Deutschlands. Ab 819 wurde sie unter Abt Eigil
als Begräbniskirche errichtet. Der Ursprungsbau war
vermutlich ein eingeschossiger Rundbau mit Kegeldach,
östlichem Nischenanbau und Krypta. Die Krypta mit
ihrem Gewölbe und der Säule in der Mitte ist bis heute
fast unverändert erhalten geblieben. Das
Hauptgeschoss war, ähnlich wie heute, ein Zentralbau.
Im 11. Jahrhundert wurde die Rotunde erhöht und das
heutige Langhaus mit dem Turm angebaut.
Nikon D5300 | Sigma Fisheye 8mm | Nodalpunktadapter
Atome 360precision | 10 DRI Bilder | ISO 1000 | 1/30 sec.
| F9 | 8mm | PTGui | Photoshop | 12000 x 6000
Die Michaelskirche in Fulda wurde im
vorromanischen karolingischen Baustil im
Auftrag von Abt Eigil in den Jahren 820 bis 822
erbaut. Sie gilt als der älteste Nachbau der
Grabeskirche in Deutschland und zählt zu den
bedeutendsten mittelalterlichen Sakralbauten
Deutschlands. In den Jahren 1715 bis 1716
entstand die Rochuskapelle an der Nordseite der
Kirche. Hier entstand unser Panorama.
Nikon D5300 | Sigma Fisheye 8mm | Nodalpunktadapter
Atome 360precision | 5 HDR Bilder | ISO 200 | 1/800 sec.
| F9 | 8mm | PTGui | Photoshop | 12000 x 6000
Die Michaelskirche steht in unmittelbarer
Nachbarschaft zum Fuldaer Dom auf dem
Michaelsberg. Als Grablege ihres Erbauers, Abt
Eigil, konzipiert, wurde die Kirche in den Jahren 820
bis 822 im vorromanischen karolingischen Baustil
erbaut. Sie gilt als der älteste Nachbau der
Grabeskirche in Deutschland und zählt zu den
bedeutendsten mittelalterlichen Sakralbauten
Deutschlands.
Nikon D5300 | Sigma Fisheye 8mm | Nodalpunktadapter
Atome 360precision | 5 Bilder | ISO 200 | 1/800 sec. | F9 |
8mm | PTGui | Photoshop | 12000 x 6000
Der Dom St. Salvator in Fulda ist die bedeutendste
Barockkirche Hessens. Seit der Erhebung der
Fürstabtei Fuldas zum Fürstbistum im Jahre 1752
ist das Gotteshaus Kathedrale und damit
Bischofskirche. Zuvor war es Kloster-
beziehungsweise Stiftskirche. Die Gebeine des
Heiligen Bonifatius wurden in der Westkrypta der
Klosterkirche bestattet. Bis heute ist sein Grab Ziel
für Wallfahrer und Touristen aus nah und fern.