Dieburg
ist
eine
Stadt
mit
bedeutendem
Fachwerkbestand.
Daher
gehört
Dieburg
der
Deutschen
Fachwerkstraße
an,
und
zwar
der
Regionalroute
„Vom
Rhein
zum
Main
und
Odenwald".
Das
Albini-Schloss
und
das
neogotische
ehemalige
Kreisamt
markieren
den
Bereich
der
einstigen
staufischen
Wasserburg.
Davon
erhalten
hat
sich
der
alte
Schlossturm.
Aber
auch
schützenden
Burggräben
und
Mauern
sind
im
Stadtbild
zu
erkennen.
Das
Albini-Schloss
erinnert
an
Freiherr
Franz
Joseph
von
Albini,
dem
Landgraf
Ludwig
X.
das
Schloss
für
seine
Verdienste
schenkte.
Weitere
Sehenswürdigkeiten
sind:
Schloss
Fechenbach,
Wallfahrtskirche,
Stadtpfarrkirche,
Badhaus
und
Schlossgarten.
Möchten
Sie
Dieburgs
Umgebung
erkunden,
lohnt
ein
Blick
auf
unsere
Landkarte
Odenwald
.
Alternativ
können
sie
die
jeweiligen
Standorte
unserer
Panoramen
auf
unserer
Weltkarte
punktgenau
lokalisieren.
Schauen
Sie
wieder
vorbei.
Die
Galerie
wird
nach
und
nach
erweitert.
LINKS
INTERESSANTES
POPULÄRE PANORAMEN
Dieburg
Copyright | www.ralf-michael-ackermann.de © | 97877 Wertheim, 01.01.2023
1 Dieburg - Rathaus an der Eulengasse
Panorama von Ackermann Ralf, fotografiert 12/05/2018
2 Dieburg - Schloss Fechenbach
Panorama von Ackermann Ralf, fotografiert 12/05/2018
3 Dieburg - Marktplatz Ecke Eulengasse
Panorama von Ackermann Ralf, fotografiert 12/05/2018
4 Dieburg - Portal der Kreisverwaltung
Panorama von Ackermann Ralf, fotografiert 21/05/2018
5 Dieburg - Albini-Schloss
Panorama von Ackermann Ralf, fotografiert 21/05/2018
Das Panorama-Magazin
Kugelpanoramen. Die Welt in 360 Grad.
DIE URHEBERRECHTE DER FOTOS
UND PANORAMEN LIEGEN BEIM
JEWEILIGEN FOTOGRAFEN
Das Panorama Magazin
Kugelpanoramen,
die Welt in 360 Grad
Die schönsten Sehenswürdigkeiten in Dieburg
6 Dieburg - Gnadenkapelle Südwestfassade
Panorama von Ackermann Ralf, fotografiert 19/06/2019
7 Dieburg - Gnadenkapelle Außenaltar
Panorama von Ackermann Ralf, fotografiert 19/06/2019
8 Dieburg - Gnadenkapelle Haupteingang
Panorama von Ackermann Ralf, fotografiert 19/06/2019
9 Dieburg - Wallfahrtskirche Innenansicht
Panorama von Ackermann Ralf, fotografiert 19/06/2019
tshsoft
PanoramaStudio 3 Pro
tshsoft
PanoramaStudioViever
Wir sagen Danke!
360° Sponsoring
Gefällt Ihnen unsere
Arbeit oder konnten wir
Ihnen gar eine Hilfe sein,
dann freuen wir uns über
Ihr Feedback.
360° Sponsoren
360° Galerie
Unsere schönsten VR-
360°-Panoramatouren
auf einen Blick!
360° News
Sie wollen wissen, was
es Neues gibt? Mit
Quick News werden
Sie informiert!
360° Werbung
Angebote für die
Fotografie von
Amazon.
360° Photograf
360° Panoramic
Photografer bei
www.360Cities.net.
Zurzeit finden Sie über
850 veröffentlichte
Panoramen, die
Mehrzahl ist unter
Google Earth
verfügbar.
360° Tourist-Info
Sämtliche Panoramen
beinhalten eine kleine
Tourist-Information,
damit Sie wissen, was
Sie sehen und wo es
zu finden ist.
360° Google Maps
Die interessantesten
Panoramen haben wir
in Google Maps
integriert.
360° News
Sie wollen wissen, was
es Neues gibt? Mit
Quick News werden
Sie informiert!
Nikon D5300 | Sigma Fisheye 8mm | Nodalpunktadapter
Atome 360precision | 5 HDR Bilder | ISO 250 | 1/5 sec. |
F9 | 8mm | PTGui | Photoshop | 12000 x 6000
Die Wallfahrtskirche Dieburg in ihrer ungewöhnlichen
T-Form ist in mehreren Bauabschnitten entstanden.
Der Gründungsbau ruht auf römischen Fundamenten.
Der hier zu sehende Hochaltar beherbergt in der
rundbogigen Mittelnische das Dieburger Gnadenbild
aus der Zeit um 1420. Die Pietà besteht aus gegerbten
Leder mit Mörtelauftrag und Leinwandschichten und
ist hohl. Ausgenommen die Arme und Beine der
Christusfigur, die aus Holz sind. Der erschaffende
Künstler ist unbekannt.
Nikon D5300 | Sigma Fisheye 8mm | Nodalpunktadapter
Atome 360precision | 5 Bilder | ISO 250 | 1/160 sec. | F9 |
8mm | PTGui | Photoshop | 12000 x 6000
Die Dieburger Wallfahrtskirche war bis 1569 die
Pfarrkirche der Stadt und gehört auch heute noch zur
Dieburger Pfarrei St. Peter und Paul. Man betritt den
Kircheninnenraum durch den Haupteingang an der
Südseite des Langhauses. Den Eingang bildet ein
barockes Portal mit geschnitzter Holztür, welche
rechts und links von ionischen Halbsäulen gesäumt
ist. Gleiche Portale befinden sich auch am südlichen
und nördlichen Querhaus.
Nikon D5300 | Sigma Fisheye 8mm | Nodalpunktadapter
Atome 360precision | 5 HDR Bilder | ISO 250 | 1/200 sec.
| F9 | 8mm | PTGui | Photoshop | 12000 x 6000
Seit dem Mittelalter ist Dieburg ein Anlaufpunkt für
fromme Pilger. In dieser Epoche stand anstelle der
heutigen Wallfahrtskirche eine kleine Marienkapelle.
Der Name "Gnadenkapelle wurde über die
Jahrhunderte auf die immer größer werdenden
Gebäude übertragen. Wir befinden uns hier an der
Nordwand der Wallfahrtskirche. Der auf einer
Plattform stehende Außenaltar mit
Kreuzigungsgruppe stammt aus dem Jahr 1921.
Nikon D5300 | Sigma Fisheye 8mm | Nodalpunktadapter
Atome 360precision | 5 HDR Bilder | ISO 250 | 1/400 sec.
| F9 | 8mm | PTGui | Photoshop | 12000 x 6000
Die Dieburger Wallfahrtskirche war bis 1569 die
Pfarrkirche der Stadt und gehört auch heute noch zur
Dieburger Pfarrei St. Peter und Paul. Sie lag vormals
außerhalb der mittelalterlichen Stadtmauern. Am
Hochaltar der Kirche wird an zentraler Stelle ein
Vesperbild (Pietà ) gezeigt, das seit dem 15.
Jahrhundert das Ziel von Wallfahrten ist.
Bezugnehmend auf dieses Gnadenbild wird die
Kirche auch Gnadenkapelle genannt.
Nikon D5300 | Sigma Fisheye 8mm | Nodalpunktadapter
Atome 360precision | 5 Bilder | ISO 200 | 1/160 sec. | F9 |
8mm | PTGui | PaintShop Pro | 10000 x 5000
Dieburg ist eine Stadt mit bedeutendem
Fachwerkbestand. Daher gehört Dieburg der Deutschen
Fachwerkstraße an, und zwar der Regionalroute „Vom
Rhein zum Main und Odenwald". Das Albini-Schloss
und das neogotische ehemalige Kreisamt markieren
den Bereich der einstigen staufischen Wasserburg.
Davon erhalten hat sich der alte Schlossturm. Aber
auch schützende Burggräben und Mauern sind im
Stadtbild zu erkennen. Das Albini-Schloss erinnert an
Freiherr Franz Joseph von Albini..
Nikon D5300 | Sigma Fisheye 8mm | Nodalpunktadapter
Atome 360precision | 5 Bilder | ISO 200 | 1/160 sec. | F9 |
8mm | PTGui | PaintShop Pro | 10000 x 5000
Dieburg ist eine Stadt in Südhessen, etwa 15 km östlich
von Darmstadt entfernt. Der Gebäudekomplex des
Kreishauses in Dieburg liegt zentral in der Stadt nahe
Marktplatz und Schloss Fechenbach. Das Kreishaus
besteht aus vier Gebäudeteilen, die 1908, 1960 und
1985 errichtet wurden. Von 2013 bis 2015 wurden der
Altbau, der sechsgeschossigen Verwaltungsbau und
der Zwischenbau von 1960 saniert. Im Jahr 2015 waren
die Umbauarbeiten weitgehend abgeschlossen.
Nikon D5300 | Sigma Fisheye 8mm | Nodalpunktadapter
Atome 360precision | 5 Bilder | ISO 200 | 1/640 sec. | F9 |
8mm | PTGui | PaintShop Pro | 10000 x 5000
Dieburg ist eine Stadt in Südhessen. Der Marktplatz
und die angrenzenden Gassen bilden seit dem 12.
Jahrhundert das Zentrum der Stadt. Besucher der
Deutschen Fachwerkstraße entdecken hier
Fachwerkhäuser mit aufwändigen
Fensterkonstruktionen und dekorativem
Schmuckfachwerk. Nur wenige Schritte weiter erreicht
man Museum Schloss Fechenbach. Der ehemalige
Garten der Fechenbachs grenzt direkt an den Markt und
ist eine grüne Ruhezone inmitten der Stadt.
Nikon D5300 | Sigma Fisheye 8mm | Nodalpunktadapter
Atome 360precision | 5 Bilder | ISO 200 | 1/640 sec. | F9 |
8mm | PTGui | PaintShop Pro | 10000 x 5000
Schloss Fechenbach in Dieburg hat verschiedenste
Bauphasen erlebt. Im Kern ist es ein barockes Gebäude
auf Renaissance-Fundamenten, das im Klassizismus
umgebaut wurde. Das dreiflügelige, zweigeschossige
Bauwerk, das sich U-förmig nach Süden öffnet, wurde
bis Anfang 2007 tiefgreifend saniert. Unter dem Namen
"Museum Schloss Fechenbach" dient es seit 1951 als
Stadt- und Kreismuseum.
Nikon D5300 | Sigma Fisheye 8mm | Nodalpunktadapter
Atome 360precision | 5 Bilder | ISO 200 | 1/640 sec. | F9 |
8mm | PTGui | PaintShop Pro | 10000 x 5000
Dieburg ist eine Stadt in Südhessen, etwa 15 km östlich
von Darmstadt. Neu und alt vermischen sich in dem
Gesamtgebäudekomplex des Dieburger Rathauses. Der
Neubau wurde Ende der siebziger Jahre bezogen. Die
beiden, rechts und links, stehenden Gebäude, die
sogenannten Mollerbauten, wurden im Jahre 1828 erbaut.
In den Räumen der Stadtverwaltung sind, neben den
Sitzungssälen der Stadtverordnetenversammlung, des
Magistrates und der Fraktionen auch sämtliche
Verwaltungsbüros untergebracht.