Ansbach ist eine kreisfreie Stadt in Bayern etwa 40 Kilometer südwestlich von Nürnberg am Zufluss des Onolzbachs in die Fränkische Rezat. Durch ihren Reichtum an historischen Sehenswürdigkeiten und Schätzen nimmt Ansbach unter den Städten Frankens eine besondere Stellung ein. Beeindruckende Baudenkmäler wie die Hofkanzlei, die Kirchen Sankt Johannis und Sankt Gumbertus, die Residenz mit ihren 27 Prunkräumen und die prächtige Orangerie im Hofgarten zeugen von der glanzvollen Vergangenheit der einstigen Residenzstadt. Möchten Sie Ansbachs nähere Umgebung erkunden, lohnt ein Blick auf unsere Landkarte Frankenhöhe. Alternativ können sie die jeweiligen Standorte unserer Panoramen mittels Google Mapslokalisieren. Schauen Sie wieder vorbei. Die Galerie wird nach und nach erweitert.
Panorama von Ackermann Ralf, fotografiert 26/05/2017
2 Ansbach - Portal Sankt Johanniskirche
Panorama von Ackermann Ralf, fotografiert 26/05/2017
3 Ansbach - Anscavallo auf dem Schlossplatz
Panorama von Ackermann Ralf, fotografiert 26/05/2017
4 Ansbach - Herrieder Tor - Maximilianstraße
Panorama von Ackermann Ralf, fotografiert 26/05/2017
5 Ansbach - Martin-Luther-Platz
Panorama von Ackermann Ralf, fotografiert 26/05/2017
6 Ansbach - Torbau in der Schaitberger Straße
Panorama von Ackermann Ralf, fotografiert 26/05/2017
Ansbach - Herrieder Tor
Ansbach - Residenz Arkadenhof
7 Ansbach - Karlsplatz und Sankt Ludwig
Panorama von Ackermann Ralf, fotografiert 17/06/2017
360° Sponsoren
360° Photograf360° Panoramic Photografer bei www.360Cities.net. Zurzeit finden Sie über 450 veröffentlichte Panoramen, die Mehrzahl ist unter Google Earth verfügbar
360° Werbungaktuelle Angebotefür die Panoramafotografie
360° NewsSie wollen wissen, was es Neues gibt? Mit Quick News werden Sie informiert!
360° NewsSie wollen wissen, was es Neues gibt? Mit Quick News werden Sie informiert!
Das Panorama-Magazin
Kugelpanoramen. Die Welt in 360 Grad.
Nikon D5300 | Sigma Fisheye 8mm | Nodalpunktadapter Atome 360precision | 5 HDR Bilder | ISO 200 | 1/320 sec. | F9 | 8mm | PTGui | PaintShop Pro | 10000 x 5000
Ansbach liegt an der historischen Burgenstraße. Dank ihres Reichtum an historischen Sehenswürdigkeiten lohnt eine Wanderung durch den alten Stadtkern. Der Karlsplatz zum Beispiel wurde Ende des 17. Jahrhunderts zur Aussiedlung von französischen Glaubensflüchtlingen geplant. Ausgeführt wurden die Pläne aber erst im 18. Jahrhundert. Das Ensemble ist in seiner Geschlossenheit bis heute erhalten. Dazu gehören die katholische Pfarrkirche Sankt Ludwig, die Stadtbücherei, das Stadtarchiv und das Kulturzentrum.
Nikon D5300 | Sigma Fisheye 8mm | Nodalpunktadapter Atome 360precision | 5 HDR Bilder | ISO 100 | 1/60 sec. | F9 | 8mm | PTGui | PaintShop Pro | 10000 x 5000
Über 1250 Jahre wechselvolle Geschichte hat in Ansbach deutliche Spuren hinterlassen: barocke Fassaden und versteckte Innenhöfe im Renaissance-Stil, die ehemalige Hofkirche der Markgrafen, die Gruft mit 25 Sarkophagen und die barocke Synagoge sind nur einige Stationen, die es zu entdecken gilt. Das Panorama zeigt ein kleines Stück der ehemaligen Stadtmauer in der Schaitberger Straße.
Nikon D5300 | Sigma Fisheye 8mm | Nodalpunktadapter Atome 360precision | 7 Bilder | ISO 100 | 1/200 sec. | F9 | 8mm | PTGui | PaintShop Pro | 10000 x 5000
Ansbach liegt an der historischen Burgenstraße und grenzt an den waldreichen Naturpark Frankenhöhe. Dank ihres Reichtum an historischen Sehenswürdigkeiten lohnt eine Wanderung durch den alten Stadtkern. Beeindruckende Baudenkmäler wie die Hofkanzlei, die Kirchen Sankt Johannis und Sankt Gumbertus, die Residenz und die prächtige Orangerie im Hofgarten zeugen von der Vergangenheit der einstigen Residenzstadt. Das Panorama entstand auf dem Martin-Luther-Platz.
Nikon D5300 | Sigma Fisheye 8mm | Nodalpunktadapter Atome 360precision | 5 Bilder | ISO 200 | 1/500 sec. | F9 | 8mm | PTGui | PaintShop Pro | 10000 x 5000
Ursprünglich war das Herrieder Tor in Ansbach Bestandteil der mittelalterlichen Stadtmauer. Im Jahr 1750 wurde der Bau im Auftrag des Markgrafen von Johann David Steingruber zu einem repräsentativen Stadttor umgestaltet. Nur der untere Teil stammt noch aus dem Mittelalter. Im Turm ist ein Glockenspiel untergebracht. Täglich um 11:00 Uhr und um 17:00 Uhr erklingt der bekannte deutsche Militärmarsch Hohenfriedberger, der an den Sieg der Preußen über Sachsen und Österreich im 2ten Schlesischen Krieg erinnert.
Nikon D5300 | Sigma Fisheye 8mm | Nodalpunktadapter Atome 360precision | 5 Bilder | ISO 100 | 1/125 sec. | F9 | 8mm | PTGui | PaintShop Pro | 10000 x 5000
Das Anscavallo ist eine Skulptur, die sich auf dem Ansbacher Schlossplatz befindet. Erbaut wurde sie von Bildhauer Jürgen Goertz. Dieser stellte die Plastik infolge eines Ideen-Wettbewerbs zur Gestaltung des Platzes nahe dem Haupteingang der Residenz am 25. Juli 1993 auf. Der Name besteht aus Ans- als Wortbestandteil von Ansbach und -cavallo, was im Italienischen Pferd bedeutet und zudem auch auf die Kavallerie hindeuten soll.
Nikon D5300 | Sigma Fisheye 8mm | Nodalpunktadapter Atome 360precision | 5 HDR Bilder | ISO 100 | 1/60 sec. | F9 | 8mm | PTGui | PaintShop Pro | 10000 x 5000
Die evangelisch-lutherische Pfarrkirche St. Johannis ist ein denkmalgeschütztes Sakralgebäude im mittelfränkischen Ansbach. Baubeginn war im zweiten Jahrzehnt des 15. Jahrhunderts. Die dreischiffige Pseudobasilika verfügt über ein erhöhtes Mittelschiff, das Langhaus wurde 1435 fertiggestellt. Auch die beiden Türme stammen wohl aus dieser Zeit. Das Panorama entstand am Ostportal Martin-Luther-Platz / Schaitbergerstraße.
Nikon D5300 | Sigma Fisheye 8mm | Nodalpunktadapter Atome 360precision | 5 HDR Bilder | ISO 100 | 1/60 sec. | F9 | 8mm | PTGui | PaintShop Pro | 10000 x 5000
Die einstige Residenzstadt Ansbach liegt an der historischen Burgenstraße und grenzt an den waldreichen Naturpark Frankenhöhe. Durch ihren Reichtum an historischen Sehenswürdigkeiten nimmt Ansbach unter den Städten Frankens eine besondere Stellung ein. Ein beeindruckendes Baudenkmal ist zum Beispiel die markgräfliche Residenz mit ihren 27 Prunkräumen. Das Panorama entstand im Arkadenhof der Residenz.