Präsentation per Little Planet und Flächenpanorama
Die
größte
Stärke
eines
Kugelpanoramas
ist
der
weite
Rundumblick,
die
Möglichkeit,
sich
frei
in
einem
Bild
um
sämtliche
Achsen
drehen
zu
können.
Die
größte
Schwäche
eines
Kugelpanoramas
ist
der
geringe
Bekanntheitsgrad.
Folglich
muss
man
bei
der
Präsentation
auf
der
Website
einen
Blickfang
kreieren,
der den Betrachter veranlasst zu interagieren.
Nehmen
wir
zum
Beispiel
das
Kugelpanorama
Marktplatz
mit
Neptunbrunnen
in
Weilburg
an
der
Lahn.
Wir
haben
das
Panorama
einmal
als
Flächenpanorama
ausgeleitet
(siehe
Bild
unten)
und
einmal in der Projektionsart
Little Planet
View (siehe Bild links).
Insbesondere
die
Projektionsart
Little
Planet
View
erweist
sich
als
absoluter
Hingucker.
Obgleich
das
Bild
abstrakt
ist,
bleibt
die
Charakteristik
des
Motivs
vollständig
erhalten.
Wem
die
Silhouette
der
Kirche
vertraut
ist,
wird
sie
auf
diesem
Bild
wiedererkennen.
Unabhängig des künstlerischen Effekts, der hier überwiegt.
Die
Flächenprojektion
ist
realistischer,
benötigt
allerdings
einen
Zuschnitt
im
oberen
und
im
unterem
Bereich
des
Panoramas,
da
hier
die
größten
Verzerrungen
zu
den
Polachsen
hin
auftreten.
Derart
bearbeitet
entspricht
das
Kugelbild
einem
Flächenpanorama
mit
einem
Blickwinkel
von
360
x
100
Grad.
Nur
leider
offenbart
sich
an
dieser
Stelle
die
wahre
Problematik
eines
Kugelpanoramas,
denn
es
bedarf
von
hier
an
der
Aktion
des
Betrachters,
damit
er
die
volle
Wirkung
unserer
Arbeit
erfährt.
Sprich:
Der
Websitebesucher
muss
das
Panorama
starten.
Um
dies
zu
erreichen
kann
man
die
beiden
Projektionsarten
jeweils
mit
einem
Hyperlink
versehen
und/oder
als
weitere
Animation
einen
Text-Link
wie
diesen
bereitstellen:
Weilburg
-
Marktplatz
mit
Neptunbrunnen
.
Mit
einem
Klick
auf
das
Bild
oder
den Text-Link öffnet sich die betreffende HTML-Seite und wir haben unser Ziel erreicht.
Präsentation per Panoramabild mit aktiven Elementen
Der
Kreativität
sind
keine
Grenzen
gesetzt.
Das
nun
folgende
Beispiel
bedient
sich
zweier
Registerkarten,
die
Informationen
bezüglich
der Aufnahmetechnik und des Motivs mit einbinden. Ein klar ersichtlicher Start-Button erweckt Interesse und animiert zu einem Klick.
Präsentation per iFrame
Über
den
traditionellen
Querverweis
hinaus
besteht
eine
weitere
Möglichkeit
der
Präsentation.
Sie
ist
ungleich
eleganter:
Das
Panorama
öffnet
auf
der
Webseite
ohne
jedes
Zutun
als
Inlineframe
und
beginnt
sich
nach
einer
Weile
selbständig
zu
drehen.
Voraussetzung
ist,
dass
die
Daten
dem
HTML5
-
Standard
entsprechen.
Ansonsten
muss
ein
Player
verwendet
werden.
Je
nachdem,
welcher
Player
benötigt
wird,
setzt
diese
Verfahrensweise
voraus,
dass
auf
dem
Rechner
des
Betrachters
entsprechende
Treiber
(Flash,
Quicktime
oder
Java)
installiert
sind.
Im
schlimmsten
der
Fälle
wird
der
Anwender
aufgefordert,
die
betreffenden
Treiber
zu
installieren. Diese Methode ist veraltet und nicht zu empfehlen.
Kommt
der
Betrachter
nicht
eben
mit
einem
Steinzeit-PC
oder
Uralt-Smartphone
daher,
funktioniert
HTML5
reibungslos.
Nun
bedarf
es
nur
noch
ein
wenig
der
Experimentierfreude,
um
herauszufinden,
man
kann
das
Bild
bei
gedrückter
Maustaste
in
alle
Richtungen
drehen
und
mittels
Mouse-Rad
vergrößern
als
auch
verkleinern.
Alternativ
besteht
die
Möglichkeit,
eine
Bedienerleiste
als
auch
weitere
Informationen (wie zum Beispiel das Logo der Homepage) im Panorama erscheinen zu lassen.
Wie wird ein iFrame erstellt?
Wer
nun
meint,
seine
Fähigkeiten
reichen
nicht
aus,
solch
ein
Skript
zu
schreiben,
dem
stellen
wir
unser
Skript
als
kleine
Hilfestellung
zur Verfügung. Hier gilt es nur noch, die Größe festzulegen und den Pfad der entsprechenden Datei einzutragen.
Vergessen Sie nicht, den Dateinamen Ihres Panoramas entsprechend abzuändern (rot markiert).
Die Größe des Panoramas wird über width und height (Breite x Höhe) definiert (blau markiert).
Welche Files werden für ein interaktives Kugelpanorama benötigt?
Wer
über
eine
eigene
Website
verfügt
und
ein
Kugelpanorama
ganz
klassisch
von
einem
Webserver
aus
präsentieren
möchte
-
ob
nun
per
Direktlink
oder
per
iFrame
-
muss
aus
dem
2D-Bild
(auch
equirectangulare
Projektion
genannt)
mithilfe
eines
View
-
ers
ein
webtaugliches
Datenpaket
erzeugen.
Dieses
Datenpaket
wird
auf
den
Webserver
hochgeladen
und
erst
ab
dann
kann
das
interaktive
Panorama
mit
Aufruf
der
HTML-Datei
geöffnet
wer
-
den. Die HTML-Datei ohne Datensatz ist nicht lauffähig!
Häufiger
Irrtum:
Mit
dem
2D-Bild
allein
können
Sie
kein
interakti
-
ves Kugelpanorama per Direktaufruf darstellen.
Unser
interaktives
Panorama
besteht
aus
insgesamt
427
Dateien.
Die
Gesamtgröße
beträgt
16,1
MB.
Fotografen,
die
mit
einer
Digital
-
kamera
und
Panoramakopf
unterwegs
sind,
benötigen
in
der
Regel
kein
separates
Programm
zum
Erstellen
von
Viewer-Daten.
Sie
nutzen
ihren
Stitcher;
denn
in
nahezu
jedem
Panoramaprogramm
ist
ein
Viewer
integriert.
Freunde
von
one-shot-Lösungen,
die
meist
kein Panoramaprogramm ihr Eigen nennen, finden im Netz preiswerte oder teils auch kostenlose Online-Alternativen.
Gängige Online-Viewer und Viewer-Programme im Überblick
Viele
360-Grad-Cams
und
Smartphones
vernähen
die
Einzelaufnahmen
geräteintern
zu
einem
finalen
Panoramabild,
die
der
User
via
Cloud,
Facebook,
Google
Maps
usw.
usf.
veröffentlichen
und
mit
anderen
teilen
kann.
Ein
Stitchingprogramm
ist
nicht
vonnöten.
Ein
Viewer
steht
dann
aber
leider
auch
nicht
zur
Verfügung.
Um
diese
Lücke
zu
schließen,
haben
sich
in
den
letzten
Jahren
eine
Handvoll
Online-Dienste
etabliert.
Marzipano
zum
Beispiel
wirbt
unter
dem
Slogan
360°
media
viewer
for
the
modern
web
und
erweist
sich
in
der
Praxis
als
nützliches
und
schnelles
Tool
zum
Erzeugen
von
interaktiven
360-Grad-Panoramen
bis
hin
zu
Touren
mit
Hotspots.
Eine
weitere
Alternative
bietet
Pannellum
,
ein
open
source
panorama
viewer.
Der
klassische
Panoramafotograf
greift,
wie
gesagt,
auf
seinen
Stitcher
zurück.
PTGui
und
PanoramaStudio
zum
Beispiel
beinhalten
jeweils
gute
Viewer,
die
sich
in
Sachen
Bildqualität
und
Funktionsumfang aber kaum noch von den kostenfreien Online-Diensten abheben können.
Das interaktive Panorama startet nicht von der Festplatte? Das sollten Sie wissen!
Im
Regelfall
sollte
man
meinen,
das
exportierte
Datenpaket
des
interaktiven
Panoramas
sei
lokal
abgelegt
-
z.B.
von
der
Festplatte
aus
-
problemlos
zu
starten.
Dem
ist
leider
nicht
so.
Je
nachdem,
welchen
Viewer
Sie
zum
Erzeugen
der
Daten
verwendeten,
kann
ein
Doppelklick auf die HTML-Datei zu folgender Fehlermeldung führen:
„the operation is insecure"
Der
Browser
quittiert
die
Anfrage
mit
einer
Sicherheitswarnung
und
verweigert
den
Dienst.
Nach
Rücksprache
mit
PTGui
kann
das
unter
PTGui
erstellte
Panorama
nur
von
einem
Webserver
aus
geöffnet
werden.
Derlei
Einschränkungen
gibt
es
unter
PanoramaStudio nicht und wir denken, der Marktführer (und einige andere Anbieter auch) müssen an dieser Stelle nachbessern.
Jimdo = Wie veröffentlicht man ein Kugelpanorama unter Dolphin?
Immer
wieder
mal
treffen
Anfragen
von
Lesern
bei
uns
ein,
die
den
Website-Baukasten
der
Jimdo
GmbH
verwenden
und
die
keinen
Lösungsweg
fanden,
dort
ein
Kugelpanorama
zu
veröffentlichen.
Dazu
eine
Erklärung.
Der
Einsteiger-Editor
Dolphin
richtet
den
Fokus
auf
eine
Zielgruppe,
die
möglichst
wenig
Zeit
in
die
Einrichtung
und
Pflege
Ihrer
Website
investieren
möchte.
In
Minuten
entsteht
eine
Homepage,
deren
Inhalte
man
mit
Bordmitteln
zwar
bearbeiten
kann,
darüber
hinaus
wird
vieles
unterbunden,
unter
anderem
das
Aufspielen
von
Daten
auf
den
Webserver.
Infolgedessen
bleibt
ein
einziger
Lösungsweg:
Hosten
Sie
das
Panorama
an
anderer
Stelle
und setzten Sie auf Ihrer Jimdo-Website entsprechende Links.
Präsentation per JavaScript & 2D-Bild mit Photo Sphere Viewer
Sämtliche
zuvor
beschriebenen
Lösungswege
zur
Veröffentlichung
eines
interaktiven
Kugelpanoramas
setzen
folgende
Vorgehens
-
weise voraus:
1)
Das vorhandene 2D-Bild wird mithilfe eines Viewers als Webanwendung abgespeichert.
2)
Das Datenpaket wird auf den Webserver aufgespielt.
3)
Direktlinks oder ein iFrame führen den Besucher der Website zum VR-Erlebnis.
Die
GitHub-App
Photo
Sphere
Viewer
geht
einen
anderen
Weg.
Hier
erhält
der
Webdesigner
drei
JS
&
CSS
Dateien
zur
Verfügung
gestellt
zuzüglich
eines
schlanken
Codeschnipsels,
der
im
head-Bereich
der
HTML-Datei
eingefügt
werden
muss.
Innerhalb
des
Codes
wird
jetzt
noch
der
Pfad
des
2D-Panoramas
angegeben
und
die
Ausgabegröße
definiert
bzw.
abgeändert.
Sobald
die
Website
und
das
Panoramabild
online
sind,
funktioniert
die
Darstellung
vergleichsweise
wie
ein
iFrame.
Da
diese
Methode
für
uns
noch
relativ
neu
ist,
werden
wir
die
App
ausgiebig
testen
und
später
berichten.
Bis
dahin
empfehlen
wir
folgendes
Video
.
Hier
verrät
unser
Panoramafreund Volker nähere Details.
Sie möchten ein Kugelpanorama von uns auf Ihrer Homepage einbinden?
Als
Privatperson
ohne
gewerblichen
Hintergrund
dürfen
Sie
Kugelpanoramen
als
auch
andere
Inhalte
von
www.ralf-michael-
ackermann.de
unter
Beachtung
unserer
Bedingungen
(
Disclaimer)
und
unter
Beachtung
des
Copyright
auf
Ihrer
Site
verlinken.
Bitte
informieren Sie uns, wenn Sie einen Verweis auf Ihrer privaten Homepage platzieren (
Kontakt
).
Firmen,
Kommunen,
Pfarrämter,
und
Institutionen
sprechen
uns
bitte
an
(
Kontakt)
.
Ohne
Genehmigung
und
Freigabe
ist
ein
Verlinken
von Kugelpanoramen oder anderen Inhalten aus unserer Internetpräsenz auf Seiten mit kommerziellem Hintergrund nicht gestattet!
Unser
Augenmerk
gilt
historischen,
sakralen
Bauwerken,
kleinen
Wehrkirchen
und
Klöstern,
die
mitunter
einen
sehr
hohen
finanziellen
Aufwand
und
sehr
viel
Eigeninitiative
zum
Erhalt
der
Gebäude
leisten
müssen.
Hier
werden
wir
gerne
auch
ehrenamtlich
tätig.
Sollten
Sie Interesse an einer Zusammenarbeit haben, schreiben Sie uns bitte an. Wir freuen uns auf Ihre Nachricht.
Ihr
Tipp
Aktive Elemente
animieren die
Besucher Ihrer
Homepage zur
Interaktion.
Tipp
Der Aufwand eines
kleinen Skripts ist
denkbar gering und
da die Daten bereits
auf dem Server liegen,
raubt ein iframe kaum
Ressourcen.
Besser lässt sich ein
Kugelpanorama wohl
kaum präsentieren.
<iframe src="
http://www.ralf-michael-ackermann.de/Weilburg-Marktplatz.html
" frameborder="0" width="
594
" height="
297
"></iframe>
Kugelpanoramen für Ihre Homepage
Wie wird ein Kugelpanorama auf der eigenen Website veröffentlicht? Wir zeigen, wie´s geht!
Das könnte Sie auch interessieren
Weilburg - Marktplatz mit Neptunbrunnen
Panorama von Ackermann Ralf, fotografiert 02/10/2015
Copyright | www.ralf-michael-ackermann.de © | 97877 Wertheim, 01.01.2023
Geschirrspülmaschine - Innenansicht
Heidelberg - Marktplatz am Herkulesbrunnen
Weitere Kugelpanoramen finden Sie auf unserer Galerie
Bamberg - Am Wehrturm der Altenburg
Rothenburg ob der Tauber - Im Spitaltorturm
Das Panorama-Magazin
Kugelpanoramen. Die Welt in 360 Grad.
Tipp
Was eigentlich
ist ein
Kugelpanorama?
Tipp
Wie wird ein
Kugelpanorama
erstellt?
Tipp
Wie erstellt man
ein Kugelpanorama
vom Einbeinstativ?
Tipp
Welches Objektiv
wähle ich für
Kugelpanoramen?
test
EIZO ColorEdge CS2420
DIE URHEBERRECHTE DER FOTOS
UND PANORAMEN LIEGEN BEIM
JEWEILIGEN FOTOGRAFEN
Das Panorama Magazin
Kugelpanoramen,
die Welt in 360 Grad
Inhaltsverzeichnis
Vorwort
Präsentation per Little Planet & Flächenpanorama
Präsentation per Panoramabild mit aktiven Elementen
Präsentation per iFrame
Wie wird ein iFrame erstellt (mit Skript-Beispiel)?
Welche Files werden für ein interaktives Kugelpanorama benötigt?
Gängige Online-Viewer und Viewer-Programme im Überblick
Das Panorama startet nicht von der Festplatte aus?
Jimdo = Wie veröffentlicht man ein Panorama unter Dolphin?
Präsentation per JavaScript & 2D-Bild mit Photo Sphere Viewer
Vorwort
In
diesem
Artikel
beschäftigen
wir
uns
mit
der
Frage,
wie
man
ein
interakti
-
ves
Kugelpanorama
auf
der
eigenen
Website
veröffentlicht.
Wir
zeigen
bildgestalterische
Lösungen
mit
klas
-
sischem
Querverweis
als
auch
eine
elegante
iFrame-Lösung:
ein
Fenster,
in
dem
sich
das
Kugelpanorama
selb
-
ständig
zu
drehen
beginnt.
Ferner
stellen
wir
Online-Viewer
vor,
für
jene,
die
über
keinen
traditionellen
Stitcher
verfügen.
Ihr
Zum Navigieren bitte den entsprechenden Globus drücken
tshsoft
PanoramaStudio 3 Pro
tshsoft
PanoramaStudioViever
Wir sagen Danke!
360° Sponsoring
Gefällt Ihnen unsere
Arbeit oder konnten wir
Ihnen gar eine Hilfe sein,
dann freuen wir uns über
Ihr Feedback.
360° Sponsoren
360° Galerie
Unsere schönsten VR-
360°-Panoramatouren
auf einen Blick!
360° News
Sie wollen wissen, was
es Neues gibt? Mit
Quick News werden
Sie informiert!
360° Werbung
Angebote für die
Fotografie von
Amazon.
test
VR-System
Stativ
Dosenlibelle
Nodalpunktadapter
Monopod
360° Photograf
360° Panoramic
Photografer bei
www.360Cities.net.
Zurzeit finden Sie über
850 veröffentlichte
Panoramen, die
Mehrzahl ist unter
Google Earth
verfügbar.
360° Tourist-Info
Sämtliche Panoramen
beinhalten eine kleine
Tourist-Information,
damit Sie wissen, was
Sie sehen und wo es
zu finden ist.
360° Google Maps
Die interessantesten
Panoramen haben wir
in Google Maps
integriert.
360° News
Sie wollen wissen, was
es Neues gibt? Mit
Quick News werden
Sie informiert!
Nikon D5200 | Sigma Fisheye 8mm | Nodalpunktadapter
Eigenbau | 5 Bilder | ISO 125 | 1/640 sec. | F9 | 8mm |
PTGui | PaintShop Pro | 10000 x 5000
Weilburg war viele Jahre lang Residenzstadt und
Regierungssitz des Hauses Nassau-Weilburg. Die
Gebäude aus jener Zeit prägen bis heute das Stadtbild
der Innenstadt. Das wichtigste Gebäude ist das Schloss
aus dem 14. Jahrhundert. Nach der barocken
Erweiterung nimmt es fast die Hälfte der Altstadt ein. Die
Gebäude am Marktplatz und in der Altstadt wurden
zeitgleich mit dem Schloss errichtet. Das Panorama zeigt
den Weilburger Marktplatz. Optischer Mittelpunkt des
quadratisch angelegten Platzes ist der Neptunbrunnen.