105 Wächtersbach - Schloss und Rentkammer
Panorama von Ackermann Michael, fotografiert 02/08/2011
106 Wächtersbach - Marienkapelle und Schule
Panorama von Ackermann Michael, fotografiert 02/08/2011
107 Birstein - Schlosshof
Panorama von Ackermann Michael, fotografiert 02/08/2011
108 Schloss Birstein - Portal und Archivbau
Panorama von Ackermann Michael, fotografiert 02/08/2011
109 Würzburg - Residenz Hofgarten
Panorama von Ackermann Ralf, fotografiert 29/08/2011
110 Würzburg - Residenz Promenade Nordflügel
Panorama von Ackermann Ralf, fotografiert 29/08/2011
111 Würzburg - Residenz Ehrenhof
Panorama von Ackermann Ralf, fotografiert 29/08/2011
112 Schloss Weikersheim - Portalbau und Marktplatz
Panorama von Ackermann Ralf, fotografiert 01/09/2011
113 Oberreifenberg - Portal Gertrudiskapelle
Panorama von Ackermann Michael, fotografiert 11/06/2011
114 Eltville - Kloster Eberbach - Blick von der Klosterschänke
Panorama von Ackermann Michael, fotografiert 19/09/2010
115 Schloss Büdingen - Im äußeren Burghof
Panorama von Ackermann Michael, fotografiert 12/07/2010
116 Kloster Oberzell in Zell am Main - Kirschhof
Panorama von Ackermann Ralf, fotografiert 10/09/2010
117 Schloss Eisenbach - Vorburg
Panorama von Ackermann Michael fotografiert 30/08/2010
Galerie 9
Hier
finden
Sie
360°
Kugelpanoramen
von
den
schönsten
Sehenswürdigkeiten
aus
Deutschland
und
Norwegen
,
teils
aus
Tschechien,
Österreich
und
der
Schweiz,
vorwiegend
aber
aus
Deutschland
und
dem
Taubertal
,
aus
dem
Spessart
,
dem
Odenwald
,
aus
der
Rhön
,
aus
dem
Steigerwald
und
dem
angrenzenden
Naturpark
Haßberge
,
aus
dem
Fichtelgebirge
,
aus
dem
Taunus
,
aus
dem
Naturpark
Nassau
,
von
der
Frankenhöhe
,
aus
dem
Vogelsberg
,
aus
dem
Hohenlohe-Neckar-Odenwald-Kreis
und
aus
dem
Bayerischen_Wald
.
Entdecken
Sie
imposante
Burgen
und
Schlösser,
verträumte
Klöster
und
Kirchen,
wandern
Sie
durch
mittelalterliche
Dörfer
und
Städte.
Möchten
Sie
die
nähere
Umgebung
eines
Panoramas
erkunden,
lohnt
ein
Blick
auf
die
entsprechende
Land
-
oder
Stadtkarte
.
Alternativ
können
sie
die
jeweiligen
Standorte
unserer
Panoramen
auf
der
Weltkarte
punktgenau
lokalisieren.
Schauen
Sie
wieder
rein.
Die
Galerie
wird nach und nach erweitert.
Das Panorama-Magazin
Kugelpanoramen. Die Welt in 360 Grad.
DIE URHEBERRECHTE DER FOTOS
UND PANORAMEN LIEGEN BEIM
JEWEILIGEN FOTOGRAFEN
Das Panorama Magazin
Kugelpanoramen,
die Welt in 360 Grad
360° Sponsoring
Gefällt Ihnen unsere
Arbeit oder konnten wir
Ihnen gar eine Hilfe sein,
dann freuen wir uns über
Ihr Feedback.
360° Photograf
360° Panoramic
Photografer bei
www.360Cities.net.
Zurzeit finden Sie über
850 veröffentlichte
Panoramen, die
Mehrzahl ist unter
Google Earth
verfügbar.
360° Tourist-Info
Sämtliche Panoramen
beinhalten eine kleine
Tourist-Information,
damit Sie wissen, was
Sie sehen und wo es
zu finden ist.
360° Google Maps
Die interessantesten
Panoramen haben wir
in Google Maps
integriert.
360° Galerie
Unsere schönsten VR-
360°-Panoramatouren
auf einen Blick!
360° News
Sie wollen wissen, was
es Neues gibt? Mit
Quick News werden
Sie informiert!
360° News
Sie wollen wissen, was
es Neues gibt? Mit
Quick News werden
Sie informiert!
360° Werbung
Angebote für die
Fotografie von
Amazon.
360° Werbung
Sie kennen ein
schönes „Eckchen“,
von dem Sie meinen,
hier sollten wir ein
Panorama erstellen?
360° Werbung
In dieser Spalte platzie-
ren wir Werbung, teils
auch Affiliate-Links. Wir
werben allerdings nur für
Produkte, von denen wir
selbst überzeugt sind.
Dafür erhalten wir eine
Provision.
Panasonic Lumix TZ4 | Nodalpunktadapter Eigenbau |
38 Bilder | ISO 100 | 1/640 sec. | F3,3 | 28mm | PTGui |
PaintShop Pro X3 | 10000 x 5000
Burg Eisenbach liegt im Vogelsbergkreis oberhalb des
Lautertales in etwa drei Kilometer entfernt von
Lauterbach. Die Anlage war zunächst Stammsitz der
Herren von Eisenbach. Als das Geschlecht der
Eisenbachs ausstarb, ging die Liegenschaft an die
Familie Riedesel über. In deren Besitz befindet sich das
Schloss heute noch. Die alte Kernburg und eine durch
einen Graben getrennte Vorburg stammen aus dem 16.
Jahrhundert. Das Panorama entstand in der Vorburg.
Nikon D5000 | Nikkor 18-135 | Nodalpunktadapter Eigen-
bau | 38 Bilder | ISO 200 | 1/200 sec. | F9,5 | 18mm |
Panorama-Studio | PaintShop Pro X3 | 10000 x 5000
Nur 6 Kilometer von Würzburg entfernt liegt das
ehemalige Prämonstratenser-Kloster Oberzell in Zell
am Main. Das Konventgebäude wurde von Balthasar
Neumann errichtet und hat seit der Grundsteinlegung
im Jahr 1744 eine wechselvolle Geschichte hinter
sich. Während der Napoleonischen Kriege z.B. diente
es als Lazarett. Im Jahre 1817 wurden
Druckmaschinen im Kloster montiert. 1924 wurde der
Koventbau das Mutterhaus der Zeller Schwestern.
Panasonic Lumix TZ4 | Nodalpunktadapter Eigenbau |
38 Bilder | ISO 100 | 1/500 sec. | F3,3 | 28mm | PTGui |
PaintShop Pro X3 | 10000 x 5000
Östlich hinter der historischen Altstadt Büdingens
gelegen lädt das Schloss zu Büdingen zur Besichtigung
ein. Als staufische Wasserburg im 12. Jahrhundert
erbaut hat die Wehranlage die Jahrhunderte fast
unbeschadet überstanden. Da viele Generationen bei
der Gestaltung mitgewirkt haben, sind alle Stilformen
von der Romantik bis zum Barock im Ensemble zu
finden. Teile des Schlosses werden heute als Hotel
genutzt. Das Schlossmuseum beherbergt eine
Sammlung historischer Schätze.
Panasonic Lumix TZ4 | Nodalpunktadapter Eigenbau |
38 Bilder | ISO 100 | 1/500 sec. | F8 | 28mm | PTGui |
PaintShop Pro X3 | 10000 x 5000
In einer der schönsten Ecken des Hessischen
Rheingaues nahe Eltville findet man das ehemalige
Zisterzienserkloster Eberbach. Ihr komplett erhaltener
Zustand ist einmalig und macht sie zu einer der
sehenswertesten Klosteranlagen Deutschlands. Nach
wechselvoller Geschichte herrscht wieder reges
kulturelles Leben in den alten Gemäuern. So finden in
der Basilika die großen Konzerte des Rheingau Musik
Festivals statt. Auch die Hessischen Staatsweingüter
haben hier ihren Sitz.
Panasonic Lumix TZ4 | Nodalpunktadapter Eigenbau |
38 Bilder | ISO 100 | 1/320 sec. | F8 | 28mm | PTGui |
PaintShop Pro X3 | 10000 x 5000
Die Sankt-Gertrudiskapelle in Schmitten-
Oberreifenberg liegt am Fuße des Großen
Feldberges im Taunus. Casimir Graf Waldbott von
Bassenheim erbaute sie im Jahre 1711 als
Grabstätte des letzten männlichen Nachkommens
aus dem Geschlecht der Reifenberger Ritter. Auch
seine Eltern, zwei Schwestern und der Graf selbst
fanden hier ihre letzte Ruhe.
Nikon D5000 | Nikkor 18-135 | Nodalpunktadapter Eigen-
bau | 38 Bilder | ISO 200 | 1/350 sec. | F10 | 18mm |
PTGui | PaintShop Pro X3 | 10000 x 5000
Weikersheim gehört zum Main-Tauber-Kreis im
Nordosten von Baden-Württemberg direkt an der
Romantischen Straße gelegen. Vom Marktplatz der
kleinen Stadt aus gelangt man zum Portal eines der
schönsten der hohenlohischen Schlösser: Schloss
Weikersheim. Von Graf Wolfgang II. von Hohenlohe im
16. Jahrhundert auf den Fundamenten einer alten
Wasserburg erbaut stellt Weikersheim ein Musterstück
einer ländlichen Residenz dar.
Nikon D5000 | Nikkor 18-135 | Nodalpunktadapter Eigen-
bau | 38 Bilder | ISO 200 | 1/180 sec. | F6,7 | 18mm |
Panorama-Studio | PaintShop Pro X3 | 10000 x 5000
Die Residenz zu Würzburger ist ein bedeutender
Barockbau am Rande der Innenstadt von Würzburg.
Das Gebäude verfügt über eine rechteckige
Grundfläche von gewaltigen Ausmaßen (167 Meter
lang x 97 Meter breit) mit mehreren integrierten
Innenhöfen sowie einem zur Stadtseite ausgespartem
Ehrenhof. Die Residenz ist heute in erster Linie
Museum, beherbergt Teile der Universität und des
Staatsarchivs.
Nikon D5000 | Nikkor 18-135 | Nodalpunktadapter Eigen-
bau | 38 Bilder | ISO 200 | 1/350 sec. | F9,5 | 22mm |
Panorama-Studio | PaintShop Pro X3 | 10000 x 5000
Der Hofgarten der Residenz Würzburg ist durch die
ehemalige Stadtmauer Würzburgs begrenzt. Sie wurde
bereits beim Bau der Residenz mit in die Garten-
gestaltung einbezogen. Symmetrisch führen zwei
Rampen- und Treppenanlagen zu der barocken
Befestigungsmauer hinauf, wobei auf halber Höhe
eine Terrasse einen schönen Blick über die
weitflächige Anlage ermöglicht. Das Panorama wurde
auf der Nordseite erstellt.
Nikon D5000 | Nikkor 18-135 | Nodalpunktadapter Eigen-
bau | 38 Bilder | ISO 200 | 1/500 sec. | F11 | 22mm |
Panorama-Studio | PaintShop Pro X3 | 10000 x 5000
Der bekannte Architekt Balthasar Neumann
errichtete von 1720 bis 1744 die aus drei Flügeln
bestehende Residenz zu Würzburg mit mehr als 300
Barock- und Rokoko Räumen. 1981 wurde die
Residenz mit Hofgarten und Residenzplatz zum
UNESCO Weltkulturerbe erklärt. Die Residenz gilt
als eines der einheitlichsten und außer-
gewöhnlichsten barocken Schlösser Europas.
Panasonic Lumix TZ4 | Nodalpunktadapter Eigenbau |
38 Bilder | ISO 100 | 1/200 sec. | F3,3 | 28mm | PTGui |
PaintShop Pro | 10000 x 5000
Am nördlichen Rand des Main-Kinzig-Kreises, im
südlichen Vorland des Vogelsbergs liegt Birstein,
auch Perle des Vogelsbergs genannt. Auf einem
Höhenrücken über dem Riedbachtal steht Schloss
Birstein. Das Panorama zeigt den Archivbau mit
Portal zum Neuen Schloss. Noch heute werden die
Räume von der Familie der Fürsten von Isenburg-
Birstein bewohnt.
Panasonic Lumix TZ4 | Nodalpunktadapter Eigenbau |
38 Bilder | ISO 100 | 1/320 sec. | F8 | 28mm | PTGui |
PaintShop Pro | 10000 x 5000
Schloss Birstein dient seit 1517 als Residenz der Fürsten
von Isenburg-Birstein. Das Schloss steht auf einem
schmalen Bergrücken und gruppiert sich um drei
hintereinander liegende Höfe. Durch einen Vorbau mit
Brauhaus und Marstall aus dem 17. und 18. Jahrhundert
gelangt man in den ersten Hof. Hier findet man das um
1764 erbaute Neue Schloss mit Brunnen. Dahinter liegt
der Renaissance-Innenhof Höflein, der für die
Öffentlichkeit nicht zugänglich ist.
Panasonic Lumix TZ4 | Nodalpunktadapter Eigenbau |
38 Bilder | ISO 100 | 1/800 sec. | F3,3 | 28mm | PTGui |
PaintShop Pro | 10000 x 5000
Im Jahre 1354 errichtete Konrad von Trimberg in
Wächtersbach die Marienkapelle. Im Rahmen der
Stadtbefestigung wurde ein Wachtturm mit Wehrgang,
Zinnen, Erkern und Schießscharten angegliedert. Aber
erst im Jahre 1702 erhielt der Turm sein markantes
Helmdach. Neben der Kapelle finden wir die alte
Stadtschule von 1838. Die gesamte Vorderfront der
Schule steht auf den Ãœberresten der ehemaligen
Stadtmauer.
Panasonic Lumix TZ4 | Nodalpunktadapter Eigenbau |
38 Bilder | ISO 160 | 1/200 sec. | F8 | 28mm | Panorama-
Studio | PaintShop Pro | 10000 x 5000
In Wächtersbach entstand am Ende des 12.
Jahrhundert unter Friedrich I. Barbarossa eine
staufische Sicherungsburg, die zwischen 1501 und
1560 von Anton von Ysenburg im Stil der Renaissance
umgestaltet wurde. 1816 erhielt die Anlage ihr
heutiges Aussehen. Die Wassergräben verschwanden
und der Garten wurde als englischer Landschaftspark
angelegt. Die Rentkammer (links vom Schloss-
eingang) kam im Jahre 1735 hinzu.