Galerie 88
Hier
finden
Sie
360°
Kugelpanoramen
von
den
schönsten
Sehenswürdigkeiten
aus
Deutschland
und
Norwegen
,
teils
aus
Tschechien,
Österreich
und
der
Schweiz,
vorwiegend
aber
aus
Deutschland
und
dem
Taubertal
,
aus
dem
Spessart
,
dem
Odenwald
,
aus
der
Rhön
,
aus
dem
Steigerwald
und
dem
angrenzenden
Naturpark
Haßberge
,
aus
dem
Fichtelgebirge
,
aus
dem
Taunus
,
aus
dem
Naturpark
Nassau
,
von
der
Frankenhöhe
,
aus
dem
Vogelsberg
,
aus
dem
Hohenlohe-Neckar-Odenwald-Kreis
und
aus
dem
Bayerischen_Wald
.
Entdecken
Sie
imposante
Burgen
und
Schlösser,
verträumte
Klöster
und
Kirchen,
wandern
Sie
durch
mittelalterliche
Dörfer
und
Städte.
Möchten
Sie
die
nähere
Umgebung
eines
Panoramas
erkunden,
lohnt
ein
Blick
auf
die
entsprechende
Land
-
oder
Stadtkarte
.
Alternativ
können
sie
die
jeweiligen
Standorte
unserer
Panoramen
auf
der
Weltkarte
punktgenau
lokalisieren.
Schauen
Sie
wieder
rein.
Die
Galerie
wird nach und nach erweitert.
Das Panorama-Magazin
Kugelpanoramen. Die Welt in 360 Grad.
DIE URHEBERRECHTE DER FOTOS
UND PANORAMEN LIEGEN BEIM
JEWEILIGEN FOTOGRAFEN
Das Panorama Magazin
Kugelpanoramen,
die Welt in 360 Grad
360° Sponsoring
Gefällt Ihnen unsere
Arbeit oder konnten wir
Ihnen gar eine Hilfe sein,
dann freuen wir uns über
Ihr Feedback.
360° Photograf
360° Panoramic
Photografer bei
www.360Cities.net.
Zurzeit finden Sie über
850 veröffentlichte
Panoramen, die
Mehrzahl ist unter
Google Earth
verfügbar.
360° Tourist-Info
Sämtliche Panoramen
beinhalten eine kleine
Tourist-Information,
damit Sie wissen, was
Sie sehen und wo es
zu finden ist.
360° Google Maps
Die interessantesten
Panoramen haben wir
in Google Maps
integriert.
360° Galerie
Unsere schönsten VR-
360°-Panoramatouren
auf einen Blick!
360° News
Sie wollen wissen, was
es Neues gibt? Mit
Quick News werden
Sie informiert!
360° News
Sie wollen wissen, was
es Neues gibt? Mit
Quick News werden
Sie informiert!
360° Werbung
Angebote für die
Fotografie von
Amazon.
360° Werbung
Sie kennen ein
schönes „Eckchen“,
von dem Sie meinen,
hier sollten wir ein
Panorama erstellen?
1132 Marienbad (Mariánské Lázně) - Kleine Kolonnade
Panorama von Weber Herbert J., fotografiert 22/09/2019
PANORAMA
GAST
Herbert J.
Weber
1133 Marienbad (Mariánské Lázně) - Karolinenquelle
Panorama von Weber Herbert J., fotografiert 22/09/2019
PANORAMA
GAST
Herbert J.
Weber
1135 Frankfurt Bornheim - Friedberger Warte
Panorama von Ackermann Michael, fotografiert 05/04/2020
1136 Frankfurt Bornheim - Altes Zollhaus
Panorama von Ackermann Michael, fotografiert 05/04/2020
1134 Marienbad (Mariánské Lázně) - Singende Fontäne
Panorama von Weber Herbert J., fotografiert 22/09/2019
PANORAMA
GAST
Herbert J.
Weber
1137 Waldershof - Aufgang zum Bergfried der Burgruine
Panorama von Weber Herbert J., fotografiert 21/09/2019
PANORAMA
GAST
Herbert J.
Weber
1138 Waldershof - Ausblick vom Felsplateau
Panorama von Weber Herbert J., fotografiert 21/09/2019
PANORAMA
GAST
Herbert J.
Weber
1139 Neu Isenburg - Straßenbahn an der Stadtgrenze
Panorama von Ackermann Michael, fotografiert 09/04/2020
1140 Eger (Cheb) - Georg-von-Poděbrady-Platz
Panorama von Weber Herbert J., fotografiert 22/09/2019
PANORAMA
GAST
Herbert J.
Weber
1141 Eger (Cheb) - Im Kirchturm St. Nikolaus
Panorama von Weber Herbert J., fotografiert 22/09/2019
1142 Eger (Cheb) - Im Turm der Pfarrkirche St. Nikolaus
Panorama von Weber Herbert J., fotografiert 22/09/2019
1143 Eger (Cheb) - Blick auf das Dach der Pfarrkirche
Panorama von Weber Herbert J., fotografiert 22/09/2019
1144 Eger (Cheb) - Marktplatz
Panorama von Weber Herbert J., fotografiert 22/09/2019
PANORAMA
GAST
Herbert J.
Weber
PANORAMA
GAST
Herbert J.
Weber
PANORAMA
GAST
Herbert J.
Weber
PANORAMA
GAST
Herbert J.
Weber
Nikon D5200 | Sigma Fisheye 8mm | Nodalpunktadapter
Atome 360precision | 4 HDR Bilder | ISO 100 | 1/180 sec.
| F9,5 | 8mm | PTGui | Photoshop | 12000 x 6000
Eger (Cheb) ist eine Stadt im Westen Böhmens in der
Karlsbader Region und bekannt als Eingangstor in das
weltbekannte Heilbaddreieck Karlsbad - Marienbad -
Franzensbad. Der Egerer Marktplatz trägt den Namen
„Platz des Königs Georg von Podiebrad“ (Náměsti
Krále JiÅ™Ãho z PodÄ›brad). Georg von Podiebrad war er
einer der geistigen Väter der europäischen Einigung
und für die Stadt Eger von weit größerer Bedeutung
als der berühmte Herzog Albrecht von Wallenstein.
Nikon D5200 | Sigma Fisheye 8mm | Nodalpunktadapter
Atome 360precision | 4 HDR Bilder | ISO 100 | 1/30 sec. |
F9,5 | 8mm | PTGui | Photoshop | 12000 x 6000
Mit der Stadterweiterung von Eger am Anfang des 13.
Jahrhunderts wurde nördlich des Marktplatzes die Kirche
St. Nikolaus als romanische Pfarrkirche erbaut. Die erste
schriftliche Erwähnung der Kirche bezieht sich auf das
Jahr 1239, in dem einer der seitlichen Altäre eingeweiht
wurde. Vom ursprünglichen Bau sind heute vor allem die
unteren Teile beider Türme und das Westportal erhalten.
Die Turmspitzen in ihrer heutigen Gestalt erhielt die Kirche
nach Restaurierungsarbeiten im Jahr 1966 und dank einer
Stadtstiftung im Sommer 2008.
Nikon D5200 | Sigma Fisheye 8mm | Nodalpunktadapter
Atome 360precision | 4 HDR Bilder | ISO 100 | 1/30 sec. |
F9,5 | 8mm | PTGui | Photoshop | 12000 x 6000
Mit der Stadterweiterung von Eger am Anfang des 13.
Jahrhunderts wurde nördlich des Marktplatzes die Kirche
St. Nikolaus als romanische Pfarrkirche erbaut. Die erste
schriftliche Erwähnung der Kirche bezieht sich auf das
Jahr 1239, in dem einer der seitlichen Altäre eingeweiht
wurde. Vom ursprünglichen Bau sind heute vor allem die
unteren Teile beider Türme und das Westportal erhalten.
Die Turmspitzen in ihrer heutigen Gestalt erhielt die
Kirche nach Restaurierungsarbeiten im Jahr 1966 und
dank einer Stadtstiftung im Sommer 2008.
Nikon D5200 | Sigma Fisheye 8mm | Nodalpunktadapter
Atome 360precision | 4 HDR Bilder | ISO 100 | 1/30 sec. |
F9,5 | 8mm | PTGui | Photoshop | 12000 x 6000
Die Kirche St. Nikolaus (tschechisch: Kostel svatého
Mikuláše) ist eine im 13. Jahrhundert errichtete
dreischiffige Basilika in Eger (Cheb). Sie wurde als
romanische Basilika erbaut, nach einem Brand im
gotischen Stils instandgesetzt und später barockisiert.
Die letzte bauliche Umgestaltung gab der Kirche 2008
die ursprünglichen hohen, pyramidenförmigen Türme
zurück, die bei den Bombenangriffen zum Ende des
Zweiten Weltkrieges zerstört wurden.
Nikon D5200 | Sigma Fisheye 8mm | Nodalpunktadapter
Atome 360precision | 4 HDR Bilder | ISO 100 | 1/90 sec. |
F11 | 8mm | PTGui | Photoshop | 12000 x 6000
Die Stadt Eger (Cheb) liegt mit rund 32.000 Einwohnern
in der Karlsbader Region im äußersten Westen
Tschechiens. Im Hoch- und im Spätmittelalter war Eger
eine selbstständige Reichsstadt im Heiligen Römischen
Reich. Im Deutschen ist die Stadt nach dem Fluss Eger
benannt. Seit 1945 ist der offizielle Name Cheb. Wir
befinden uns auf dem Georg-von-Poděbrady-Platz, dem
Marktplatz. Hier stehen zwei Marktbrunnen, der eine mit
einer Herkules-, der andere mit einer Roland-Statue.
Lumix G3 | Meike Fisheye 6,5mm | Nodalpunktadapter
pocketPANO Vario | 5 Bilder | ISO 160 | 1/160 sec. | F11 |
6,5mm | PTGui | Paint Shop Pro| 10000 x 5000
Neu Isenburg liegt in direkter Nachbarschaft zu
Offenbach und Frankfurt am Main in unmittelbarer Nähe
des Frankfurter Flughafens. Dementsprechend
bedeutsam ist die Straßenbahnlinie 17. Noch fährt die
Tram nur bis zur Stadtgrenze, am Ortseingang von Neu-
Isenburg ist Schluss. Das könnte sich aber ändern: Die
Tram soll künftig der Länge nach von Nord nach Süd
durch die Stadt fahren und dann sogar weiter nach
Dreieich zum Bahnhof Sprendlingen führen.
Nikon D5200 | Sigma Fisheye 8mm | Nodalpunktadapter
Atome 360precision | 4 HDR Bilder | ISO 100 | 1/125 sec.
| F11 | 8mm | PTGui | Denoise | Photoshop | 12000 x 6000
Die Burgruine Weißenstein sitzt auf einer bizarren
Granitfelsformation am östlichen Ende des
Naturparks Steinwald in einer Höhe von 863
Metern. Neben dem Bergfried bildet ein kleines
Felsplateau die zweithöchste Erhebung. Von hier
aus hat man einen schönen Blick auf die
Burgruine. Bei guter Sicht kann man den
Kaiserwald und den Tillenberg ausmachen.
Nikon D5200 | Sigma Fisheye 8mm | Nodalpunktadapter
Atome 360precision | 4 HDR Bilder | ISO 100 | 1/60 sec. |
F9,5 | 8mm | PTGui | Photoshop | 12000 x 6000
Die Burgruine Weißenstein steht auf dem 863,5 m ü.
NHN hohen Weißenstein im Steinwald zwischen
Waldershof und Erbendorf in der nördlichen
Oberpfalz. Der Name der Burg erschien urkundlich
erstmals 1279 als „Wisstenstein“ und dürfte um das
Jahr 1560 aufgegeben worden sein. Die Bauten
verfielen. 1995 waren von der Burgruine kaum mehr
als der auf einer hohen Felsenklippe errichtete
Bergfried und zwei einsturzgefährdete, etwa vier
Meter hohe Mauerreste erkennbar.
Lumix G3 | Meike Fisheye 6,5mm | Nodalpunktadapter
pocketPANO Vario | 6 Bilder | ISO 160 | 1/320 sec. | F11 |
6,5mm | PTGui | Neat Image | Photoshop| 10000 x 5000
Das Alte Zollhaus in Frankfurt am Main wurde im Jahre
1775 errichtet und war einer wechselvollen Geschichte
ausgesetzt. Am 22. April 1779 schlug während des
Koalitionskrieges eine Kugel ein. Am 11. Oktober 1790
empfing der Hessische Landgraf Kaiser Leopold II. und
dessen Gefolge. Am 22. April 1797 kamen die
österreichischen mit den französischen Generälen
zusammen und vereinbarten Waffenstillstand. Nach dem 2.
Weltkrieg kam das Alte Zollhaus in die Hand der Stadt
Frankfurt und ist seit 1977 ein Restaurant.
Lumix G3 | Meike Fisheye 6,5mm | Nodalpunktadapter
pocketPANO Vario | 6 Bilder | ISO 160 | 1/320 sec. | F11 |
6,5mm | PTGui | Neat Image | Photoshop| 10000 x 5000
Die Friedberger Warte ist einer der vier Warttürme der
im 14. Jahrhundert errichteten Frankfurter Landwehr.
Sie steht im Norden von Bornheim, auf dem Eulenberg,
dem höchsten Punkt Bornheims. Die Anlage besteht aus
einem rechteckigen Wehrhof mit rechteckigem
Grundriss von 22 mal 28 Metern. Auf der Westseite
befindet sich das Wachhaus mit Küche und
Brunnenstube. Markantester Bauteil ist der schlanke
Wehr- und Wachturm mit Schieferdach.
Nikon D5200 | Sigma Fisheye 8mm | Nodalpunktadapter
Atome 360precision | 4 HDR Bilder | ISO 100 | 1/250 sec.
| F9,5 | 8mm | PTGui | Photoshop | 12000 x 6000
Die Singende Fontäne von Marienbad ist die
meistbesuchte Attraktion des Kurorts. Sie befindet sich
auf der Kolonnade bei der Statue des Abtes
Reitenberger. Das runde Steinbecken ziert eine
stilisierte Blütenskulptur, die Fontaine hat mehr als 250
Düsen und spielt 10 klassische aber auch moderne
Kompositionen im Zyklus. Abends wird das Spektakel
durch Beleuchtungseffekte ergänzt. Die Singende
Fontäne ertönte zum ersten Mal am 30. April 1986. Die
erste Musik dazu wurde von Petr Hapka komponiert.
Nikon D5200 | Sigma Fisheye 8mm | Nodalpunktadapter
Atome 360precision | 5 HDR Bilder | ISO 100 | 1/180 sec.
| F11 | 8mm | PTGui | Photoshop | 12000 x 6000
Unweit der Hauptkolonnade in Marienbad befindet sich
die "Kleine Kolonnade" der Karolinenquelle. Der
klassizistische Bau im Stil der Antike mit einer Kuppel,
zwei symmetrischen Flügeln und korinthischem
Säulengang entstand 1869. Ein Jahr später wurde sie
zu Ehren der Gattin des österreichischen Kaisers Franz
I., der Kaiserin Karoline Augusta, nach ihr benannt. Die
Karolinenquelle ist ein schwach mineralisierter
Sauerbrunnen. Sie hat einen hohen Magnesiumgehalt.
Nikon D5200 | Sigma Fisheye 8mm | Nodalpunktadapter
Atome 360precision | 4 HDR Bilder | ISO 100 | 1/180 sec.
| F9,5 | 8mm | PTGui | Photoshop | 12000 x 6000
Marienbad (Mariánské Lázně) ist ein Kurort im
Westböhmischen Bäderdreieck mit etwa 13.000
Einwohnern. In der Stadt selbst entspringen 40 und in
der näheren Umgebung über 100 Mineralquellen. Die
Karolinenquelle befindet sich gemeinsam mit der
Rudolfquelle in der „Kleinen Kolonnade“. Die
Karolinenquelle hat einen höheren Magnesiumgehalt
und wird bei verschiedenen urologischen und
nephrologischen Erkrankungen eingesetzt, vor allem
bei der Behandlung von Nierensteinen.