Galerie 87
Hier
finden
Sie
360°
Kugelpanoramen
von
den
schönsten
Sehenswürdigkeiten
aus
Deutschland
und
Norwegen
,
teils
aus
Tschechien,
Österreich
und
der
Schweiz,
vorwiegend
aber
aus
Deutschland
und
dem
Taubertal
,
aus
dem
Spessart
,
dem
Odenwald
,
aus
der
Rhön
,
aus
dem
Steigerwald
und
dem
angrenzenden
Naturpark
Haßberge
,
aus
dem
Fichtelgebirge
,
aus
dem
Taunus
,
aus
dem
Naturpark
Nassau
,
von
der
Frankenhöhe
,
aus
dem
Vogelsberg
,
aus
dem
Hohenlohe-Neckar-Odenwald-Kreis
und
aus
dem
Bayerischen_Wald
.
Entdecken
Sie
imposante
Burgen
und
Schlösser,
verträumte
Klöster
und
Kirchen,
wandern
Sie
durch
mittelalterliche
Dörfer
und
Städte.
Möchten
Sie
die
nähere
Umgebung
eines
Panoramas
erkunden,
lohnt
ein
Blick
auf
die
entsprechende
Land
-
oder
Stadtkarte
.
Alternativ
können
sie
die
jeweiligen
Standorte
unserer
Panoramen
auf
der
Weltkarte
punktgenau
lokalisieren.
Schauen
Sie
wieder
rein.
Die
Galerie
wird nach und nach erweitert.
Das Panorama-Magazin
Kugelpanoramen. Die Welt in 360 Grad.
DIE URHEBERRECHTE DER FOTOS
UND PANORAMEN LIEGEN BEIM
JEWEILIGEN FOTOGRAFEN
Das Panorama Magazin
Kugelpanoramen,
die Welt in 360 Grad
360° Sponsoring
Gefällt Ihnen unsere
Arbeit oder konnten wir
Ihnen gar eine Hilfe sein,
dann freuen wir uns über
Ihr Feedback.
360° Photograf
360° Panoramic
Photografer bei
www.360Cities.net.
Zurzeit finden Sie über
850 veröffentlichte
Panoramen, die
Mehrzahl ist unter
Google Earth
verfügbar.
360° Tourist-Info
Sämtliche Panoramen
beinhalten eine kleine
Tourist-Information,
damit Sie wissen, was
Sie sehen und wo es
zu finden ist.
360° Google Maps
Die interessantesten
Panoramen haben wir
in Google Maps
integriert.
360° Galerie
Unsere schönsten VR-
360°-Panoramatouren
auf einen Blick!
360° News
Sie wollen wissen, was
es Neues gibt? Mit
Quick News werden
Sie informiert!
360° News
Sie wollen wissen, was
es Neues gibt? Mit
Quick News werden
Sie informiert!
360° Werbung
Angebote für die
Fotografie von
Amazon.
360° Werbung
Sie kennen ein
schönes „Eckchen“,
von dem Sie meinen,
hier sollten wir ein
Panorama erstellen?
1119 Quedlinburg - Im Schuhhof
Panorama von Schmidt Friedrich, fotografiert 18/04/2019
PANORAMA
GAST
Friedrich
Schmidt
1120 Quedlinburg - Torhaus am Schloss
Panorama von Schmidt Friedrich, fotografiert 18/04/2019
PANORAMA
GAST
Friedrich
Schmidt
1121 Quedlinburg - Marktstraße
Panorama von Schmidt Friedrich, fotografiert 18/04/2019
PANORAMA
GAST
Friedrich
Schmidt
1122 Waldsassen - Eselsbrunnen
Panorama von Weber Herbert J., fotografiert 21/09/2019
PANORAMA
GAST
Herbert J.
Weber
1123 Waldsassen - Dreifaltigkeitskirche Nordfassade
Panorama von Weber Herbert J., fotografiert 21/09/2019
PANORAMA
GAST
Herbert J.
Weber
1124 Franzensbad (Františkovy Lázně) - Friedensplatz
Panorama von Weber Herbert J., fotografiert 22/09/2019
PANORAMA
GAST
Herbert J.
Weber
1125 Franzensbad (Františkovy Lázně) - Kurpavillon
Panorama von Weber Herbert J., fotografiert 22/09/2019
1126 Franzensbad (Františkovy Lázně) - Kolonnade
Panorama von Weber Herbert J., fotografiert 22/09/2019
1127 Franzensbad (Františkovy Lázně) - Heilig-Kreuz-Kirche
Panorama von Weber Herbert J., fotografiert 22/09/2019
1128 Franzensbad (Františkovy Lázně) - Nationalstraße
Panorama von Weber Herbert J., fotografiert 22/09/2019
PANORAMA
GAST
Herbert J.
Weber
PANORAMA
GAST
Herbert J.
Weber
PANORAMA
GAST
Herbert J.
Weber
PANORAMA
GAST
Herbert J.
Weber
1129 Franzensbad (Františkovy Lázně) - Franzensquelle
Panorama von Weber Herbert J., fotografiert 22/09/2019
PANORAMA
GAST
Herbert J.
Weber
1130 Franzensbad (Františkovy Lázně) - Franciscusdenkmal
Panorama von Weber Herbert J., fotografiert 22/09/2019
PANORAMA
GAST
Herbert J.
Weber
1131 Franzensbad (Františkovy Lázně) - Glauberhalle
Panorama von Weber Herbert J., fotografiert 22/09/2019
PANORAMA
GAST
Herbert J.
Weber
Nikon D5200 | Sigma Fisheye 8mm | Nodalpunktadapter
Atome 360precision | 4 HDR Bilder | ISO 100 | 1/350 sec.
| F9,5 | 8mm | PTGui | Photoshop | 12000 x 6000
Die Trinkhalle der Glauberquellen steht seit 1930 in
Franzensbad. Sie wurde im Baustil des Neoklassizismus
mit Empireelementen errichtet. Das Interieur ziert Szenen
aus der Gründungszeit. In Franzensbad enthalten mehrere
Quellen Glaubersalz. Glauber I und II entspringen abseits
des Kurzentrums in der Nähe des Schwanensees. Glauber
III und IV entspringen in der Glauberhalle (Dvorana
Glauberových Pramenù) und gehören zu den
Hauptattraktionen des Kurzentrums. Glauber IV ist die
Quelle mit dem weltweit höchsten Gehalt an Glaubersalz.
Nikon D5200 | Sigma Fisheye 8mm | Nodalpunktadapter
Atome 360precision | 4 HDR Bilder | ISO 100 | 1/180 sec.
| F9,5 | 8mm | PTGui | Photoshop | 12000 x 6000
Franzensbad (Františkovy Lázně) ist eine
tschechische Stadt im Westböhmischen Bäderdreieck
fünf Kilometer nördlich von Eger (Cheb). Das Kurbad
wurde 1793 mit Förderung durch Kaiser Franz II.
angelegt. Das Stadtbild prägt ein Ensemble von
Gebäuden des 19. Jahrhunderts, die größtenteils in
Schönbrunner Gelb und Stuckweiß gehalten sind,
sowie weitläufige Parkanlagen. Vorherrschende
Stilepochen sind der Klassizismus, der diesem
zugeordnete Empire-Stil und die Belle Époque.
Nikon D5200 | Sigma Fisheye 8mm | Nodalpunktadapter
Atome 360precision | 4 HDR Bilder | ISO 100 | 1/60 sec. |
F9,5 | 8mm | PTGui | Photoshop | 12000 x 6000
In dem tschechischen Kurort Franzensbad sind
insgesamt 24 Quellen als Heilquellen anerkannt. Sie
geben schwefelhaltiges saures Wasser und gelten
als Sauerbrunnen. Die durchschnittliche Temperatur
der Quellen liegt bei 11 °C. Nicht alle Quellen sind zur
Anwendung für Trinkkuren geeignet, einige werden
für Heilbäder verwendet. Die Franzensquelle ist die
wohl bekannteste Quelle der Stadt und besteht am
längsten. Gefasst wurde sie 1793. Heute ist sie mit
einem Pavillon überbaut.
Nikon D5200 | Sigma Fisheye 8mm | Nodalpunktadapter
Atome 360precision | 4 HDR Bilder | ISO 100 | 1/125 sec.
| F11 | 8mm | PTGui | Photoshop | 12000 x 6000
Franzensbad ist ein malerisches Städtchen mit vielen
grünen Parkanlagen. Das Zentrum bilden die
Kurpromenade und das Gasbad. Nicht weit von der
Kurpromenade entfernt befinden sich der überdachte
Pavillon mit der Franzensquelle und die Trinkhalle
der Glauberquellen. Die Hauptstraße im
Stadtzentrum heißt Narodni, Nationalstraße. Im
Norden gibt es einen Springbrunnen zu entdecken,
im Süden wird sie durch die Piazza abgeschlossen.
Nikon D5200 | Sigma Fisheye 8mm | Nodalpunktadapter
Atome 360precision | 4 HDR Bilder | ISO 100 | 1/250 sec.
| F11 | 8mm | PTGui | Photoshop | 12000 x 6000
Die in reinem Empirestil erbaute Kreuzerhöhungskirche
(auch Heilig-Kreuz-Kirche) in Franzensbad ist ein
klassizistischer Sakralbau. Das Gebäude wurde im Jahr
1819 vollendet und 1992 zum Kulturdenkmal erklärt. Die
Vorderfront der Kirche zieren zwei Säulen mit Tympanon.
Die Innenausstattung ist mit Fresken des Malers Kandler
versehen und beinhaltet Statuen der heiligen Helena und
des Kaisers Konstantin. Aus architektonischer Sicht
gehört diese Kirche zu den schönsten Empire-
Kirchenbauten, die Tschechien zu bieten hat.
Nikon D5200 | Sigma Fisheye 8mm | Nodalpunktadapter
Atome 360precision | 4 HDR Bilder | ISO 100 | 1/250 sec.
| F11 | 8mm | PTGui | Photoshop | 12000 x 6000
Franzensbad ist der jüngste und kleinste Kurort im
Böhmischen Bäderdreieck. Im Jahr 1793 gegründet,
gilt es heute als eines der anmutigsten Heilbäder
Tschechiens. Wir befinden uns hier vor der
neoklassizistischen Kolonnade. Das Bauwerk nach
Plänen von Gustav Wiedermann ersetzte den
ursprünglichen Holzbau. Das niedrige Satteldach
wird durch toskanische Säulen getragen. Den
Zugang überwachen zwei Sphinxen.
Nikon D5200 | Sigma Fisheye 8mm | Nodalpunktadapter
Atome 360precision | 4 HDR Bilder | ISO 100 | 1/250 sec.
| F9,5 | 8mm | PTGui | Photoshop | 12000 x 6000
Franzensbad liegt zwischen zwei bedeutenden
Naturlandschaften - dem Kaiserwald und dem
Fichtelgebirge. Die Region breitet sich im westlichen
Zipfel der Tschechischen Republik an der Grenze zu
Deutschland aus. Neben der Kurzone in Franzensbad
mit ihren zahlreichen Kolonnaden und Kurpavillons
gibt es im Umland viele weitere architektonische
Prachtstücke zu entdecken. So z.B. Burg Eger, Schloss
Königswart, Burg Seeberg, Stift Tepl, usw. usf.
Nikon D5200 | Sigma Fisheye 8mm | Nodalpunktadapter
Atome 360precision | 4 HDR Bilder | ISO 100 | 1/180 sec.
| F9,5 | 8mm | PTGui | Photoshop | 12000 x 6000
Franzensbad (Františkovy Lázně) ist eine
tschechische Stadt im Westböhmischen Bäderdreieck
fünf Kilometer nördlich von Eger (Cheb). Das Kurbad
wurde 1793 mit Förderung durch Kaiser Franz II.
angelegt. Das Stadtbild prägt ein Ensemble von
Gebäuden des 19. Jahrhunderts, die größtenteils in
Schönbrunner Gelb und Stuckweiß gehalten sind,
sowie weitläufige Parkanlagen. Vorherrschende
Stilepochen sind der Klassizismus, der diesem
zugeordnete Empire-Stil und die Belle Époque.
Nikon D5200 | Sigma Fisheye 8mm | Nodalpunktadapter
Atome 360precision | 4 HDR Bilder | ISO 100 | 1/90 sec. |
F13 | 8mm | PTGui | Photoshop | 12000 x 6000
Die Dreifaltigkeitskirche Kappl steht in einer
Sattelmulde zwischen dem Glasberg und dem
Dietzenberg im Waldsassener Ortsteil Kappel. In dem
barocken Zentralbau, erbaut 1685–1689 nach Plänen
von Georg Dientzenhofer, ist die göttliche Dreifaltigkeit
als Architektursymbol dargestellt. In allen Bauteilen
dominiert die Zahl drei. Im Außenbau ist der Gedanke
der Dreieinigkeit in den drei Türmen und den drei
Dachreitern mit Zwiebelhauben versinnbildlicht.
Nikon D5200 | Sigma Fisheye 8mm | Nodalpunktadapter
Atome 360precision | 4 HDR Bilder | ISO 100 | 1/90 sec. |
F9,5 | 8mm | PTGui | Photoshop | 12000 x 6000
Die Legende von der Gründung des Klosters
Waldsassen besagt, Markgraf Diepold III. hätte
seinem Freund Gerwig von Wolmundstein so viel
Land überlassen, wie ein Mönch auf einem Esel
sitzend an einem Tag umreiten kann. An Markgraf
Diepold III. erinnern in Waldsassen ein
Deckengemälde im Chorraum der Basilika, der
Diepold-Brunnen vor der Basilika und der
Eselsbrunnen im Stadtpark auf der Schwanenwiese.
Nikon D500 | Sigma Fisheye 8mm | Nodalpunktadapter
Eigenbau | 5 Bilder | ISO 800 | 1/1000 sec. | F11 | 8mm |
PTGui | Capture NX-D | PaintShop Pro | 12000 x 6000
Quedlinburg in Sachsen-Anhalt liegt im
nördlichen Harzvorland ca. 50 km südwestlich der
Landeshauptstadt Magdeburg. Der staatlich
anerkannte Erholungsort zählt zu den schönsten
Städten in dieser Region. Die 1994 zum UNESCO
Weltkulturerbe erklärte Stadt kann auf eine über
1000jährige Stadtgeschichte zurückblicken. In der
historischen Altstadt befinden sich gut 2000
Fachwerkhäuser aus acht Jahrhunderten.
Nikon D500 | Sigma Fisheye 8mm | Nodalpunktadapter
Eigenbau | 6 Bilder | ISO 800 | 1/1000 sec. | F11 | 8mm |
PTGui | Denoise | Photoshop | 12000 x 6000
Zwanzig Meter über dem malerischen Örtchen
Quedlinburg thronen unweit des Flusses Bode das
Schloss Quedlinburg und die Stiftskirche St. Servatius.
Die Gebäude wurden auf den Resten einer Kaiserpfalz
aus dem 10. Jahrhundert errichtet. Das heutige Schloss
stammt aus dem 16. Jahrhundert und war ursprünglich
Teil eines Stifts, zu dem auch die Kirche gehörte. Das
Schloss beherbergt ein Museum für regionale
Geschichte - von der Urzeit über die Geschichte der
Burg und des Stifts bis hin zur Gegenwart.
Nikon D500 | Sigma Fisheye 8mm | Nodalpunktadapter
Eigenbau | 9 Bilder | ISO 800 | 1/500 sec. | F11 | 8mm |
PTGui | Denoise | Photoshop | 12000 x 6000
Im Schuhhof zu Quedlinburg lebten einst Schuster.
Hier boten sie ihre Waren an. Der Gebäudekomplex
existierte bereits im 13. Jahrhundert. Das größte
Haus, durch das man von der breiten Straße aus den
Schuhhof betritt, war das Gildehaus der
Schuhmacher und Gerber. Die herausklappbaren
Fensterläden im Hof, auf denen man tagsüber den
Käufern die Schuhe präsentierte, wurden abends
wieder geschlossen. Daher stammt der heute noch
gebräuchliche Begriff „Ladenschluss“.