Galerie 85
Hier
finden
Sie
360°
Kugelpanoramen
von
den
schönsten
Sehenswürdigkeiten
aus
Deutschland
und
Norwegen
,
teils
aus
Tschechien,
Österreich
und
der
Schweiz,
vorwiegend
aber
aus
Deutschland
und
dem
Taubertal
,
aus
dem
Spessart
,
dem
Odenwald
,
aus
der
Rhön
,
aus
dem
Steigerwald
und
dem
angrenzenden
Naturpark
Haßberge
,
aus
dem
Fichtelgebirge
,
aus
dem
Taunus
,
aus
dem
Naturpark
Nassau
,
von
der
Frankenhöhe
,
aus
dem
Vogelsberg
,
aus
dem
Hohenlohe-Neckar-Odenwald-Kreis
und
aus
dem
Bayerischen_Wald
.
Entdecken
Sie
imposante
Burgen
und
Schlösser,
verträumte
Klöster
und
Kirchen,
wandern
Sie
durch
mittelalterliche
Dörfer
und
Städte.
Möchten
Sie
die
nähere
Umgebung
eines
Panoramas
erkunden,
lohnt
ein
Blick
auf
die
entsprechende
Land
-
oder
Stadtkarte
.
Alternativ
können
sie
die
jeweiligen
Standorte
unserer
Panoramen
auf
der
Weltkarte
punktgenau
lokalisieren.
Schauen
Sie
wieder
rein.
Die
Galerie
wird nach und nach erweitert.
Das Panorama-Magazin
Kugelpanoramen. Die Welt in 360 Grad.
DIE URHEBERRECHTE DER FOTOS
UND PANORAMEN LIEGEN BEIM
JEWEILIGEN FOTOGRAFEN
Das Panorama Magazin
Kugelpanoramen,
die Welt in 360 Grad
360° Sponsoring
Gefällt Ihnen unsere
Arbeit oder konnten wir
Ihnen gar eine Hilfe sein,
dann freuen wir uns über
Ihr Feedback.
1093 Laboe - Marine-Ehrenmal
Panorama von Weber Herbert J., fotografiert 10/05/2012
PANORAMA
GAST
Herbert J.
Weber
1094 Laboe - Propeller schwerer Kreuzer Prinz Eugen
Panorama von Weber Herbert J., fotografiert 10/05/2012
PANORAMA
GAST
Herbert J.
Weber
1095 Laboe - Turm und Historische Halle
Panorama von Weber Herbert J., fotografiert 10/05/2012
PANORAMA
GAST
Herbert J.
Weber
1096 Laboe - Schiffsmodelle in der Historischen Halle
Panorama von Weber Herbert J., fotografiert 10/05/2012
PANORAMA
GAST
Herbert J.
Weber
1098 Quedlinburg - Fachwerkhaus Finkenherd Nr. 3
Panorama von Schmidt Friedrich, fotografiert 18/04/2019
1097 Laboe - Im Kranzschleifenraum
Panorama von Weber Herbert J., fotografiert 10/05/2012
PANORAMA
GAST
Herbert J.
Weber
1099 Quedlinburg - Fachwerkhaus Alter Klopstock
Panorama von Schmidt Friedrich, fotografiert 18/04/2019
1100 Wernigerode - Schlossterrasse
Panorama von Schmidt Friedrich, fotografiert 19/04/2019
PANORAMA
GAST
Friedrich
Schmidt
1101 Wernigerode - Liebfrauenkirche
Panorama von Schmidt Friedrich, fotografiert 19/04/2019
PANORAMA
GAST
Friedrich
Schmidt
1102 Laboe - Marine-Ehrenmal Gedenkhalle
Panorama von Weber Herbert J., fotografiert 10/05/2012
PANORAMA
GAST
Herbert J.
Weber
1103 Krokau - Windmühle mit Magazin
Panorama von Weber Herbert J., fotografiert 10/05/2012
1104 Krokau - Die Krokauer Windmühle
Panorama von Weber Herbert J., fotografiert 10/05/2012
PANORAMA
GAST
Herbert J.
Weber
1105 Waldsassen - Brunnen im Klosterhof
Panorama von Weber Herbert J., fotografiert 21/09/2019
PANORAMA
GAST
Herbert J.
Weber
360° Photograf
360° Panoramic
Photografer bei
www.360Cities.net.
Zurzeit finden Sie über
850 veröffentlichte
Panoramen, die
Mehrzahl ist unter
Google Earth
verfügbar.
360° Tourist-Info
Sämtliche Panoramen
beinhalten eine kleine
Tourist-Information,
damit Sie wissen, was
Sie sehen und wo es
zu finden ist.
360° Google Maps
Die interessantesten
Panoramen haben wir
in Google Maps
integriert.
360° Galerie
Unsere schönsten VR-
360°-Panoramatouren
auf einen Blick!
360° News
Sie wollen wissen, was
es Neues gibt? Mit
Quick News werden
Sie informiert!
360° News
Sie wollen wissen, was
es Neues gibt? Mit
Quick News werden
Sie informiert!
360° Werbung
Angebote für die
Fotografie von
Amazon.
360° Werbung
Sie kennen ein
schönes „Eckchen“,
von dem Sie meinen,
hier sollten wir ein
Panorama erstellen?
PANORAMA
GAST
Friedrich
Schmidt
PANORAMA
GAST
Friedrich
Schmidt
PANORAMA
GAST
Herbert J.
Weber
Nikon D5200 | Sigma Fisheye 8mm | Nodalpunktadapter
Atome 360precision | 4 HDR Bilder | ISO 100 | 1/125 sec.
| F9,5 | 8mm | PTGui | Photoshop | 12000 x 6000
Waldsassen ist eine Stadt im Oberpfälzer Landkreis
Tirschenreuth an der Bayerischen Porzellanstraße.
Die Stadt liegt eingebettet zwischen Kohlwald und
Oberpfälzer Wald im Tal der Wondreb. Wir befinden
uns hier im Klosterhof. Das der Heiligen Jungfrau
Maria geweihte Kloster wurde um 1133 durch den
Markgrafen des Nordgaus, Diepold III. von Vohburg
als Zisterzienserkloster gegründet.
Nikon D90 | Sigma Fisheye 8mm | Nodalpunktadapter
Atome 360precision | 4 Bilder | ISO 200 | 1/125 sec. | F16
| 8mm | PTGui | Photoshop | 10000 x 5000
Der Name der Gemeinde Krokau soll auf zwei
größere Gräben zurückgehen, die auch heute noch
in der Nähe des Dorfes zusammenfließen und hier
die Form einer Krücke bilden. Der eigentliche Name
war demnach wahrscheinlich Krückau. Sehenswert
ist die 1872 erbaute Windmühle, die direkt an der
Bundesstraße 502 auf einem Hügel steht. Die Mühle
kann besichtigt werden.
Nikon D90 | Sigma Fisheye 8mm | Nodalpunktadapter
Atome 360precision | 12 HDR Bilder | ISO 200 | 1/180
sec. | F9,5 | 8mm | PTGui | Photoshop | 10000 x 5000
Krokau ist eine Gemeinde im Kreis Plön in Schleswig-
Holstein. Die Krokauer Windmühle ist die älteste in
dieser Region. Sie wurde 1872 erbaut und gehörte über
viele Jahrzehnte zum Leben der Dorfgemeinschaft.
Obwohl seit 1962 nicht mehr mit Wind sondern mit
elektrischem Strom geschrotet wurde, blieben
Königswelle, Flügelwelle, Mahlgang und alle anderen
Einrichtungen erhalten und können heute den Besuchern
gezeigt und erklärt werden. Im Magazin wird auf
Schautafeln die Geschichte der Mühle dargestellt.
Nikon D90 | Sigma Fisheye 8mm | Nodalpunktadapter
Atome 360precision | 12 HDR Bilder | ISO 800 | 8 sec. |
F9,5 | 8mm | PTGui | Photoshop | 10000 x 5000
Am 8. 8. 1927 wurde der Grundstein des Marine-
Ehrenmals auf dem Gelände eines ehemaligen
Panzerturms gelegt. Der Bau des Turms konnte 1929
nach nur 101 Tagen abgeschlossen werden. Wegen der
beginnenden Wirtschaftskrise musste ein Baustopp
eingelegt und die Errichtung der weiteren Bauteile auf
unbestimmte Zeit verschoben werden. Erst im Juni 1933
wurden die Bauarbeiten auf dem Gelände wieder
aufgenommen. Drei Jahre später war das Ehrenmal
fertiggestellt. Wir befinden uns hier in der Gedenkhalle.
Nikon D500 | Sigma Fisheye 8mm | Nodalpunktadapter
Eigenbau | 6 Bilder | ISO 400 | 1/640 sec. | F11 | 8mm |
PTGui | Capture NX-D | PaintShop Pro | 12000 x 6000
Nachdem vor fünfzehn Jahren entschieden wurde,
für die Liebfrauenkirche in Wernigerode eine neue
Nutzung zu suchen, einigte sich die Gemeinde 2017
darauf, diese Kirche mit ihrer außergewöhnlich guten
Akustik für die Stadt umzubauen. Die
stadtgeschichtlich bedeutsame Kirche verwandelt
sich in ein Konzerthaus.
Nikon D500 | Sigma Fisheye 8mm | Nodalpunktadapter
Eigenbau | 6 Bilder | ISO 400 | 1/1250 sec. | F11 | 8mm |
PTGui | Capture NX-D | PaintShop Pro | 12000 x 6000
Wernigerode liegt an der Nordostflanke des Harzes,
etwa 12 km nordöstlich des Brockens. Das
Wernigeröder Schloss thront markant über der Stadt
und ist schon aus der Ferne gut zu erkennen. Zwar
wird die ursprüngliche Burg erstmals im Jahr 1213
erwähnt, ihre jetzige Gestalt erhielt sie jedoch erst im
ausgehenden 19. Jahrhundert. Die Gemäuer
beherbergen heute ein Museum und eine Außenstelle
der Kulturstiftung Sachsen-Anhalt.
Nikon D500 | Sigma Fisheye 8mm | Nodalpunktadapter
Eigenbau | 5 Bilder | ISO 800 | 1/800 sec. | F11 | 8mm |
PTGui | Capture NX-D | PaintShop Pro | 12000 x 6000
Wir befinden uns in Quedlinburg Stieg Ecke Hölle.
Das markante Fachwerkhaus "Alter Klopstock"
gehört zum UNESCO-Weltkulturerbe und ist im
Quedlinburger Denkmalverzeichnis als
Kaufmannshof eingetragen. Das Haus entstand nach
einer Bauinschrift 1580 in der Renaissance im
niedersächsischen Stil. Die Fassade ist üppig
verziert. An der Hausfassade befinden sich diverse
Jahreszahlen, die mit Umbauten des Hauses
zusammenhängen.
Nikon D500 | Sigma Fisheye 8mm | Nodalpunktadapter
Eigenbau | 6 Bilder | ISO 800 | 1/640 sec. | F11 | 8mm |
PTGui | Capture NX-D | PaintShop Pro | 12000 x 6000
Von der Gasse Gildschaft kommend bietet sich ein
Postkartenmotiv auf das Fachwerkhaus Finkenherd
3. Das denkmalgeschützte Gebäude befindet sich an
der Nordseite des Quedlinburger Schlossbergs im
Stadtteil Westendorf. Finkenherd 3 entstand um
1780. Die Gefache sind mit Ziegeln in Zierformen
ausgemauert. Das Umfeld des Hauses gilt einer Sage
nach als die Stelle, an der der Sachsenherzog
Heinrich während des Vogelfangs davon Kenntnis
erhielt, dass er zum deutschen König gewählt wurde.
Nikon D90 | Sigma Fisheye 8mm | Nodalpunktadapter
Atome 360precision | 12 DRI Bilder | ISO 800 | 1/10 sec. |
F9,5 | 8mm | PTGui | Photoshop | 10000 x 5000
Das Marine-Ehrenmal in Laboe ist eine
Gedenkstätte für die auf See Gebliebenen aller
Nationen und Mahnmal für eine friedliche
Seefahrt auf freien Meeren. Im Fuß des Turms
sind mehrere Ausstellungsräume
untergebracht. Wir befinden uns hier im
Kranzschleifenraum.
Nikon D90 | Sigma Fisheye 8mm | Nodalpunktadapter
Atome 360precision | 4 Bilder | ISO 400 | 1/15 sec. | F9,5 |
8mm | PTGui | Photoshop | 10000 x 5000
Das Marine-Ehrenmal in Laboe ist eine Gedenkstätte für
die auf See Gebliebenen aller Nationen und Mahnmal für
eine friedliche Seefahrt. Im Fuß des Turms sind mehrere
Ausstellungsräume untergebracht. Dem Turm
gegenüber steht die Historische Halle. Hier trifft der
Besucher auf zahlreiche Schiffsmodelle und andere
marine- und schifffahrtgeschichtliche Exponate. Hier
erfährt man Wissenswertes über die Entwicklung der
Schifffahrt, über die Geschichte der Deutschen Marine
und über die Handelsschifffahrt.
Nikon D90 | Sigma Fisheye 8mm | Nodalpunktadapter
Atome 360precision | 4 Bilder | ISO 200 | 1/180 sec. | F13
| 8mm | PTGui | Photoshop | 10000 x 5000
Die weithin sichtbare Silhouette des Marine-Ehrenmals
prägt mit seinem 85 Meter über der Ostsee
aufragenden Turm das Gesicht der Kieler Außenförde.
Zwei Aufzüge oder 341 Stufen führen zu einer
Aussichtsplattform, von der aus sich bei klarer Sicht
ein einzigartiger Rundblick über die Ostsee bis zu den
dänischen Inseln, der Fehmarnsundbrücke und den
Hügeln der Holsteinischen Schweiz öffnet. Von 1993 -
1998 wurde die Anlage umfassend renoviert.
Nikon D90 | Sigma Fisheye 8mm | Nodalpunktadapter
Atome 360precision | 4 Bilder | ISO 200 | 1/180 sec. | F13
| 8mm | PTGui | Denoise | Photoshop | 10000 x 5000
Der Schwere Kreuzer Prinz Eugen war ein Kriegsschiff
der deutschen Kriegsmarine. Im Dezember 1945 fiel das
Schiff als Kriegsbeute an die Amerikaner. Im Bikini-
Atoll überstand der Kreuzer zwei
Atombombenexplosionen ohne sichtbare Schäden. Das
Schiff wurde anschließend zum Kwajalein-Atoll
geschleppt und sank, da durch die Erschütterungen
Wasser durch die Stopfbuchsen der Propellerwellen
eindrang. Der Backbordpropeller ist auf dem Gelände
des Marineehrenmals in Laboe aufgestellt.
Nikon D90 | Sigma Fisheye 8mm | Nodalpunktadapter
Atome 360precision | 4 Bilder | ISO 200 | 1/125 sec. | F13
| 8mm | PTGui | Photoshop | 10000 x 5000
1925 schlug der ehemalige Obermaat Wilhelm
Lammertz die Errichtung einer offiziellen Gedenkstätte
für die im Ersten Weltkrieg gefallenen deutschen
Marinesoldaten vor. Er beantragte beim
Abgeordnetentag 1925 in Erfurt die Errichtung einer
würdigen Gedenkstätte zu Ehren der 34.836 auf See
gebliebenen Kameraden. Die Gemeinde Laboe
befürwortete die Errichtung des Marine-Ehrenmals. Die
Baukosten betrugen rund 700.000 Reichsmark,
finanziert über Spenden und durch die Stadt Kiel.