Galerie 52
664 Lohr - Schloss und Schlossplatz
Panorama von Ackermann Ralf, fotografiert 25/08/2016
665 Lohr - Torhaus am Kirchplatz
Panorama von Ackermann Ralf, fotografiert 25/08/2016
666 Miltenberg - Wasserspiele am Engelplatz
Panorama von Ackermann Ralf, fotografiert 17/08/2016
667 Miltenberg - Johanneskirche mit Gemeindehaus
Panorama von Ackermann Ralf, fotografiert 17/08/2016
668 Büdingen - Fußgängerbrücke Lohsteg
Panorama von Ackermann Ralf, fotografiert 25/08/2016
669 Büdingen - Marktplatz am Brunnen
Panorama von Ackermann Ralf, fotografiert 25/08/2016
670 Büdingen - Am Mühltor
Panorama von Ackermann Ralf, fotografiert 25/08/2016
671 Bad Orb - Gradierwerk im Kurpark
Panorama von Ackermann Ralf, fotografiert 25/08/2016
672 Bad Ems - Auf der Kurbrücke
Panorama von Ackermann Ralf, fotografiert 02/09/2016
673 Bad Ems - Am Concordiaturm
Panorama von Ackermann Ralf, fotografiert 02/09/2016
674 Bad Ems - Panoramablick vom Concordiaturm
Panorama von Ackermann Ralf, fotografiert 02/09/2016
675 Bad Ems - Am Ufer der Lahn Carl-Heyer-Promenade
Panorama von Ackermann Ralf, fotografiert 02/09/2016
676 Lohr - Hauptstraße am Rathaus
Panorama von Ackermann Ralf, fotografiert 15/08/2016
Hier
finden
Sie
360°
Kugelpanoramen
von
den
schönsten
Sehenswürdigkeiten
aus
Deutschland
und
Norwegen
,
teils
aus
Tschechien,
Österreich
und
der
Schweiz,
vorwiegend
aber
aus
Deutschland
und
dem
Taubertal
,
aus
dem
Spessart
,
dem
Odenwald
,
aus
der
Rhön
,
aus
dem
Steigerwald
und
dem
angrenzenden
Naturpark
Haßberge
,
aus
dem
Fichtelgebirge
,
aus
dem
Taunus
,
aus
dem
Naturpark
Nassau
,
von
der
Frankenhöhe
,
aus
dem
Vogelsberg
,
aus
dem
Hohenlohe-Neckar-Odenwald-Kreis
und
aus
dem
Bayerischen_Wald
.
Entdecken
Sie
imposante
Burgen
und
Schlösser,
verträumte
Klöster
und
Kirchen,
wandern
Sie
durch
mittelalterliche
Dörfer
und
Städte.
Möchten
Sie
die
nähere
Umgebung
eines
Panoramas
erkunden,
lohnt
ein
Blick
auf
die
entsprechende
Land
-
oder
Stadtkarte
.
Alternativ
können
sie
die
jeweiligen
Standorte
unserer
Panoramen
auf
der
Weltkarte
punktgenau
lokalisieren.
Schauen
Sie
wieder
rein.
Die
Galerie
wird nach und nach erweitert.
Das Panorama-Magazin
Kugelpanoramen. Die Welt in 360 Grad.
DIE URHEBERRECHTE DER FOTOS
UND PANORAMEN LIEGEN BEIM
JEWEILIGEN FOTOGRAFEN
Das Panorama Magazin
Kugelpanoramen,
die Welt in 360 Grad
360° Sponsoring
Gefällt Ihnen unsere
Arbeit oder konnten wir
Ihnen gar eine Hilfe sein,
dann freuen wir uns über
Ihr Feedback.
360° Photograf
360° Panoramic
Photografer bei
www.360Cities.net.
Zurzeit finden Sie über
850 veröffentlichte
Panoramen, die
Mehrzahl ist unter
Google Earth
verfügbar.
360° Tourist-Info
Sämtliche Panoramen
beinhalten eine kleine
Tourist-Information,
damit Sie wissen, was
Sie sehen und wo es
zu finden ist.
360° Google Maps
Die interessantesten
Panoramen haben wir
in Google Maps
integriert.
360° Galerie
Unsere schönsten VR-
360°-Panoramatouren
auf einen Blick!
360° News
Sie wollen wissen, was
es Neues gibt? Mit
Quick News werden
Sie informiert!
360° News
Sie wollen wissen, was
es Neues gibt? Mit
Quick News werden
Sie informiert!
360° Werbung
Angebote für die
Fotografie von
Amazon.
360° Werbung
Sie kennen ein
schönes „Eckchen“,
von dem Sie meinen,
hier sollten wir ein
Panorama erstellen?
Nikon D5300 | Sigma Fisheye 8mm | Nodalpunktadapter
Atome 360precision | 5 Bilder | ISO 100 | 1/160 sec. | F9 |
8mm | PTGui | PaintShop Pro | 10000 x 5000
Mittelpunkt der Lohrer Altstadt ist das Alte
Rathaus, das Michael Imkeller 1599-1602 im
Auftrag des Stadtmagistrates im Stil der
Renaissance erbaute. Unterhalb des Alten
Rathauses liegt der Untere Marktplatz, flankiert
von den traditionsreichen Gasthäusern „Weinhaus
Mehling“ und „Schönbrunnen“. Bis 1936 stand auf
dem Platz der Fischbrunnen, der nun in der
Färbergasse zu finden ist.
Nikon D5300 | Sigma Fisheye 8mm | Nodalpunktadapter
Atome 360precision | 5 HDR Bilder | ISO 125 | 1/200 sec. |
F9 | 8mm | PTGui | PaintShop Pro | 10000 x 5000
Bad Ems ist eine Stadt an der unteren Lahn im
Rhein-Lahn-Kreis in Rheinland-Pfalz. Im 17. und
18. Jahrhundert galt Ems als einer der
berühmtesten Badeorte Deutschlands. Seine
Glanzzeit erlebte der Ort im 19. Jahrhundert als
„Weltbad“ und Sommerresidenz zahlreicher
europäischer Monarchen und Künstler. Das
Panorama entstand am Lahnufer mit Blick auf das
Barocke Badehaus.
Nikon D5300 | Sigma Fisheye 8mm | Nodalpunktadapter
Atome 360precision | 4 Bilder | ISO 125 | 1/250 sec. | F9 |
8mm | PTGui | PaintShop Pro | 10000 x 5000
Bad Ems ist staatlich anerkanntes Heilbad an der
unteren Lahn zwischen Taunus und Westerwald.
Vom Stadtkern aus führt der Felsenweg auf 265
Meter Höhe. Hier befindet sich der 1861 erbaute
Concordiaturm. Wer schwindelfrei ist, dem bietet
sich von der Aussichtsplattform ein imposanter
Rundumblick über Lahntal, Taunus und
Westerwald. Direkt am Turm befindet sich eine
Restaurant-Café mit Panoramaterrasse.
Nikon D5300 | Sigma Fisheye 8mm | Nodalpunktadapter
Atome 360precision | 5 Bilder | ISO 125 | 1/320 sec. | F9 |
8mm | PTGui | PaintShop Pro | 10000 x 5000
Bad Ems ist staatlich anerkanntes Heilbad an der
unteren Lahn zwischen Taunus und Westerwald.
Vom Stadtkern aus führt der Felsenweg auf 265
Meter Höhe. Hier befindet sich der 1861 erbaute
Concordiaturm. Wer schwindelfrei ist, dem bietet
sich von der Aussichtsplattform ein imposanter
Rundumblick über Lahntal, Taunus und
Westerwald. Direkt am Turm befindet sich eine
Restaurant-Café mit Panoramaterrasse.
Nikon D5300 | Sigma Fisheye 8mm | Nodalpunktadapter
Atome 360precision | 5 Bilder | ISO 125 | 1/320 sec. | F9 |
8mm | PTGui | PaintShop Pro | 10000 x 5000
Bad Ems ist staatlich anerkanntes Heilbad an der
unteren Lahn zwischen Taunus und Westerwald.
Im 14. Jahrhundert wurden erstmals die
Mineralquellen zu Ems erwähnt und im 17./18.
Jahrhundert galt Ems, nicht zuletzt wegen seiner
15 Heilquellen, als einer der berühmtesten
Badeorte Deutschlands. Das Panorama entstand
auf der Kurbrücke. Interessant: Die eigentümliche
Wolkenformation.
Nikon D5300 | Sigma Fisheye 8mm | Nodalpunktadapter
Atome 360precision | 5 HDR Bilder | ISO 125 | 1/40 sec. |
F9 | 8mm | PTGui | PaintShop Pro | 10000 x 5000
In Bad Orb befindet sich das größte Gradierwerk in
Hessen. Mit 155 Metern Länge, 12 Metern Breite
und 18 Metern Höhe ragt das Technikdenkmälern
aus der Zeit der Salzgewinnung inmitten des
Kurparks empor. Das Gradierwerk wurde 1806
errichtet und ist noch als einziges von zehn
Gradierwerken erhalten. Die Sole rieselt über den
Schwarzdornreisig und garantiert ein Klima wie
am Meeresstrand.
Nikon D5300 | Sigma Fisheye 8mm | Nodalpunktadapter
Atome 360precision | 5 HDR Bilder | ISO 125 | 1/200 sec. |
F9 | 8mm | PTGui | PaintShop Pro | 10000 x 5000
Die Stadt Büdingen ist ein besonderes Kleinod am
südlichen Rand des Vogelberges. Dort kommt der
geschichtlich Interessierte auf Schritt und Tritt auf
seine Kosten. Ungezählte Sehenswürdigkeiten warten
nur darauf, entdeckt zu werden. Winklige Gassen
führen vorbei an malerischen Giebeln, Wehranlagen,
Türmen und Erkern. Die historische Altstadt zählt zu
den besterhaltenen mittelalterlichen Stadtanlagen
Europas und ist bekannt für die zahlreichen
Wehranlagen und die malerischen Fachwerkgebäude.
Nikon D5300 | Sigma Fisheye 8mm | Nodalpunktadapter
Atome 360precision | 4 Bilder | ISO 125 | 1/200 sec. | F9 |
8mm | PTGui | PaintShop Pro | 10000 x 5000
Der Marktplatz ist der größte Platz in der Büdinger
Innenstadt. Das war nicht immer so. Bis in die Zeit
des Dreißigjährigen Krieges hinein war hier ein
Wall, der Büdingen in die ursprüngliche Altstadt
und die ab Mitte des 14. Jahrhunderts entstandene
Neustadt teilte. Erst nach der Abtragung des
Dammes waren Alt- und Neustadt vereint. Der
Marktbrunnen mit Löwe und Wappen stammt aus
dem frühen 18. Jahrhundert. Am Marktplatz steht
ferner das Stadtwirtshaus "Zum Schwan" von 1490.
Nikon D5300 | Sigma Fisheye 8mm | Nodalpunktadapter
Atome 360precision | 4 Bilder | ISO 125 | 1/160 sec. | F9 |
8mm | PTGui | PaintShop Pro | 10000 x 5000
Büdingen liegt im Osten der Wetterau, 15 km
nordwestlich von Gelnhausen, 25 km nördlich von
Hanau und etwa 35 km nordöstlich von Frankfurt
entfernt. Überregional ist die Stadt durch ihre
mittelalterliche Altstadt mit Schloss bekannt. Das
Panorama entstand auf der kleinen Fußgängerbrücke
Lohsteg, die über den Seemenbach führt. Zu sehen
sind der Eckturm am Mühltor, die Mühltorbrücke und
das Schlaghaus mit Metzgermuseum.
Nikon D5300 | Sigma Fisheye 8mm | Nodalpunktadapter
Atome 360precision | 5 Bilder | ISO 125 | 1/160 sec. | F9 |
8mm | PTGui | PaintShop Pro | 10000 x 5000
So sehr die Region um Miltenberg katholisch geprägt
ist - die evangelische Kirche des Ortes - St. Johannes
überragt sie alle. Direkt am Engelsplatz - den steilen
Weg hinauf , steht auf der rechten Straßenseite die
imposante neugotische Sandsteinkirche. Sie wurde
1897 erbaut und bietet dank ihrer erhöhten Lage
einen schönen Blick zur alten Mainbrücke mit
Holstentor. Der Kirche gegenüber ist das neu
errichtete Gemeindehaus zu finden.
Nikon D5300 | Sigma Fisheye 8mm | Nodalpunktadapter
Atome 360precision | 5 Bilder | ISO 125 | 1/160 sec. | F9 |
8mm | PTGui | PaintShop Pro | 10000 x 5000
Über viele Jahrzehnte hinweg wurde der Engelplatz in
Miltenberg dem Namen nicht gerecht. Er diente als
Parkfläche. 2008 erfolgte die Neugestaltung. Ziel war es,
den ursprünglichen Freiraum wieder herzustellen und in
der Altstadt eine Bühne für verschiedene Aktivitäten
anzubieten. Im westlichen Teil des Platzes wurde eine
Brunnenanlage errichtet. Die 9-strahlige Wasserfontäne
wurden bodenbündig in einem quadratischen Raster
angeordnet. Dadurch wird der Platz nicht verstellt.
Nikon D5300 | Sigma Fisheye 8mm | Nodalpunktadapter
Atome 360precision | 5 HDR-Bilder | ISO 125 | 1/160 sec. |
F9 | 8mm | PTGui | PaintShop Pro | 10000 x 5000
Lohr ist eine Stadt im unterfränkischen Landkreis
Main-Spessart. Sie liegt am Main im Spessart etwa auf
halber Strecke zwischen Würzburg und
Aschaffenburg. Die Kirche St. Michael steht im
Zentrum des Kirchplatzes. Das Gotteshaus bildete
zusammen mit den umliegenden Gebäuden im frühen
Mittelalter eine Kirchenburg, die Keimzelle der Stadt.
Das ist auch heute noch an der Ummauerung und an
zwei Torhäusern zu erkennen. Das hier zu sehende
Tor führt zum Main.
Nikon D5300 | Sigma Fisheye 8mm | Nodalpunktadapter
Atome 360precision | 6 HDR Bilder | ISO 125 | 1/320 sec. |
F9 | 8mm | PTGui | PaintShop Pro | 10000 x 5000
Die denkmalgeschützte Schlossanlage mit den vier
Türmen wird auch Kurmainzer Schloss genannt. 1340
legten die Grafen von Rieneck dessen Grundstein.
Seit dem späten 15. Jahrhundert umgaben das
Schloss ein Graben und eine Schlossmauer – heute
noch gut erhalten. Nach dem Tod des letzten
Rienecker Grafen übernahmen 1559 die Kurfürsten
von Mainz das Schloss. Erst diese gaben ihm nach
und nach seine heutige Gestalt.