508 Bingen am Rhein - Uferpromenade
Panorama von Ackermann Ralf, fotografiert 20/04/2015
509 Bingen am Rhein - Burg Klopp Stadtverwaltung
Panorama von Ackermann Ralf, fotografiert 20/04/2015
510 Bacharach am Rhein - Blücher-Gedenkstein Höhe Kaub
Panorama von Ackermann Ralf, fotografiert 20/04/2015
511 Oestrich (Rheingau) - Historischer Hafenkran
Panorama von Ackermann Ralf, fotografiert 20/04/2015
512 Bingen am Rhein - Fährhafen
Panorama von Ackermann Ralf, fotografiert 20/04/2015
513 Bingen am Rhein - Burg Klopp Wehrturm
Panorama von Ackermann Ralf, fotografiert 20/04/2015
514 Bacharach am Rhein - Burg Pfalzgrafenstein
Panorama von Ackermann Ralf, fotografiert 20/04/2015
515 Bingen am Rhein - Rochuskapelle mit Außenaltar
Panorama von Ackermann Michael, fotografiert 08/04/2015
516 Offenbach - Haus der Wirtschaft
Panorama von Ackermann Michael, fotografiert 14/05/2015
517 Offenbach - Portal Büsing-Palais
Panorama von Ackermann Michael, fotografiert 14/05/2015
518 Offenbach - Bernardbau - Haus der Stadtgeschichte
Panorama von Ackermann Michael, fotografiert 14/05/2015
519 Offenbach - Stadtbibliothek
Panorama von Ackermann Michael, fotografiert 14/05/2015
520 Rothenburg ob der Tauber - Jugendherberge
Panorama von Ackermann Ralf, fotografiert 09/04/2015
Galerie 40
Hier
finden
Sie
360°
Kugelpanoramen
von
den
schönsten
Sehenswürdigkeiten
aus
Deutschland
und
Norwegen
,
teils
aus
Tschechien,
Österreich
und
der
Schweiz,
vorwiegend
aber
aus
Deutschland
und
dem
Taubertal
,
aus
dem
Spessart
,
dem
Odenwald
,
aus
der
Rhön
,
aus
dem
Steigerwald
und
dem
angrenzenden
Naturpark
Haßberge
,
aus
dem
Fichtelgebirge
,
aus
dem
Taunus
,
aus
dem
Naturpark
Nassau
,
von
der
Frankenhöhe
,
aus
dem
Vogelsberg
,
aus
dem
Hohenlohe-Neckar-Odenwald-Kreis
und
aus
dem
Bayerischen_Wald
.
Entdecken
Sie
imposante
Burgen
und
Schlösser,
verträumte
Klöster
und
Kirchen,
wandern
Sie
durch
mittelalterliche
Dörfer
und
Städte.
Möchten
Sie
die
nähere
Umgebung
eines
Panoramas
erkunden,
lohnt
ein
Blick
auf
die
entsprechende
Land
-
oder
Stadtkarte
.
Alternativ
können
sie
die
jeweiligen
Standorte
unserer
Panoramen
auf
der
Weltkarte
punktgenau
lokalisieren.
Schauen
Sie
wieder
rein.
Die
Galerie
wird nach und nach erweitert.
Das Panorama-Magazin
Kugelpanoramen. Die Welt in 360 Grad.
DIE URHEBERRECHTE DER FOTOS
UND PANORAMEN LIEGEN BEIM
JEWEILIGEN FOTOGRAFEN
Das Panorama Magazin
Kugelpanoramen,
die Welt in 360 Grad
360° Photograf
360° Panoramic
Photografer bei
www.360Cities.net.
Zurzeit finden Sie über
850 veröffentlichte
Panoramen, die
Mehrzahl ist unter
Google Earth
verfügbar.
360° Tourist-Info
Sämtliche Panoramen
beinhalten eine kleine
Tourist-Information,
damit Sie wissen, was
Sie sehen und wo es
zu finden ist.
360° Google Maps
Die interessantesten
Panoramen haben wir
in Google Maps
integriert.
360° Galerie
Unsere schönsten VR-
360°-Panoramatouren
auf einen Blick!
360° News
Sie wollen wissen, was
es Neues gibt? Mit
Quick News werden
Sie informiert!
360° Sponsoring
Gefällt Ihnen unsere
Arbeit oder konnten wir
Ihnen gar eine Hilfe sein,
dann freuen wir uns über
Ihr Feedback.
360° News
Sie wollen wissen, was
es Neues gibt? Mit
Quick News werden
Sie informiert!
360° Werbung
Angebote für die
Fotografie von
Amazon.
360° Werbung
Sie kennen ein
schönes „Eckchen“,
von dem Sie meinen,
hier sollten wir ein
Panorama erstellen?
360° Werbung
In dieser Spalte platzie-
ren wir Werbung, teils
auch Affiliate-Links. Wir
werben allerdings nur für
Produkte, von denen wir
selbst überzeugt sind.
Dafür erhalten wir eine
Provision.
Nikon D5200 | Sigma Fisheye 8mm | Nodalpunktadapter
Eigenbau | 5 Bilder | ISO 125 | 1/100 sek. | F9 | 8mm |
PTGui | PaintShop Pro | 10000 x 5000
Die Jugendherberge in Rothenburg ob der Tauber bietet
182 Betten in 45 Räumen, aufgeteilt in Ein- bis
Achtbettzimmer. Das markante Gebäude liegt mitten in
der Altstadt direkt an der imposanten Stadtmauer. Drei
Kilometer des Wehrgangs sind begehbar und zeugen
von einer anderen Zeit. Von hier aus kann man den Blick
über die mittelalterlichen Hausdächer schweifen lassen.
Vielleicht erinnert die ein oder andere Perspektive an
Pinocchio, denn Walt Disney nahm sich Rothenburg als
Vorbild für seinen Zeichentrickfilm.
Panasonic Lumix LX3 | Nodalpunktadapter Eigenbau |
38 Bilder | ISO 100 | 1/200 sec. | F8 | 24mm | PTgui |
PaintShop Pro | 10000 x 5000
Dank einer finanziellen Beihilfe von 500 Mark wurde im
Jahr 1901 in der Offenbacher Herrnstraße eine Lesehalle
eröffnet. Dort wurden Zeitungen, Zeitschriften und
Nachschlagewerke zur Verfügung gestellt. 1986 bezog
die Stadtbücherei einen Flügel des Büsing-Palais.
Historisch interessant: Die Stadtbücherei Offenbach war
die erste Freihandbücherei Deutschlands, in welcher
sich jeder Besucher Bücher selbst heraussuchen
konnte, ohne einen Bibliothekar bemühen zu müssen.
Panasonic Lumix LX3 | Nodalpunktadapter Eigenbau |
38 Bilder | ISO 100 | 1/200 sec. | F8 | 24mm | PTgui |
PaintShop Pro | 10000 x 5000
Der Bernardbau in Offenbach mitten im
Kulturkarree gegenüber dem Lilipark ist Sitz
wichtiger Kulturinstitutionen wie dem Haus der
Stadtgeschichte, Forum Kultur sowie dem
Medienzentrum und der Wirtschaftsförderung
mit City-Management. Im benachbarten Büsing-
Palais sind das Klingspor Museum und die
Stadtbibliothek untergebracht.
Panasonic Lumix LX3 | Nodalpunktadapter Eigenbau |
38 Bilder | ISO 100 | 1/200 sec. | F8 | 24mm | PTgui |
PaintShop Pro | 10000 x 5000
Das Büsing-Palais in Offenbach am Main ist ein
neobarockes Stadtpalais, das als historisches
Veranstaltungszentrum genutzt wird. In den
Seitenflügeln sind das Klingspor-Museum sowie die
Stadtbibliothek Offenbach untergebracht. An das
Anwesen grenzen der Stadtpark, der Büsing-Park,
sowie der Lili-Park mit dem Lili-Tempel.
Panasonic Lumix LX3 | Nodalpunktadapter Eigenbau |
38 Bilder | ISO 100 | 1/100 sec. | F8 | 24mm | PTGui |
PaintShop Pro | 10000 x 5000
Das Haus der Wirtschaft in Offenbach wurde in den
Jahren 1996 bis 1998 für rund 55 Millionen € errichtet.
Dem hohen Büro-Leerstand der Region zum Trotze,
stellte der Prestigebau weitere 24.000 Quadratmeter
Bürofläche zur Verfügung. 1999 zog die Deka-Bank dort
ein. Fast sieben Jahre residierten die Banker an der
Berliner Straße, ehe sie 2006 wieder verzogen. Jetzt
hübscht die auffällige Immobilie die Skyline zwar auf,
ihr Nutzwert ist und bleibt aber fraglich. Es fehlen
schlichtweg die Mieter.
Panasonic Lumix TZ4 | Nodalpunktadapter Eigenbau |
38 Bilder | ISO 100 | 1/800 sec. | F3,3 | 28mm | Panorama-
Studio | PaintShop Pro | 10000 x 5000
Im Jahr 1666 grassierte in Bingen die Pest.
Vermutlich verbreitete ein Baumwollschiff die
todbringende Krankheit den Rhein entlang. Um Gott
gnädig zu stimmen, baute die Bingener
Bürgerschaft auf dem Rochusberg eine Kapelle und
gelobte, alljährlich am Tag des Heiligen Rochus (16.
August) eine Prozession abzuhalten. Bis heute
nehmen tausende Pilger an diesem
Wallfahrtsgottesdienst teil.
Nikon D5200 | Sigma Fisheye 8mm | Nodalpunktadapter
Eigenbau | 4 Bilder | ISO 125 | 1/200 sec. | F9 | 8mm |
PTGui | PaintShop Pro | 10000 x 5000
Burg Pfalzgrafenstein wurde von Ludwig dem Bayern im
Rhein bei Kaub als Zollburg errichtet. Sie hatte die
Aufgabe, die Einnahme des Schiffszolls in der
gegenüber gelegenen rechtsrheinischen Zahlstelle in
Kaub zu überwachen. So diente die Inselburg − anders
als andere Burgen am Mittelrhein − niemals zu
Wohnzwecken. Seit 2002 ist Burg Pfalzgrafenstein Teil
des UNESCO-Welterbes Oberes Mittelrheintal. Mittels
einer kleinen Fähre kann die Burg besichtigt werden.
Nikon D5200 | Sigma Fisheye 8mm | Nodalpunktadapter
Eigenbau |4 Bilder | ISO 125 | 1/160 sec. | F9 | 8mm |
PTGui | PaintShop Pro | 10000 x 5000
Burg Klopp in Bingen wurde in der Zeit zwischen
1240 und 1277 errichtet. Zweck der Anlage war die
Verstärkung der Kurmainzer Zollbarriere. Ihre heutige
Gestalt erhielt die Höhenburg im Zuge der
Rheinromantik im 19. Jahrhundert. Nach einem
Teilwiederaufbau ließ der Architekt und
Bürgermeister Eberhard Soherr das neugotische
Hauptgebäude als bürgerliche Sommerresidenz
hinzufügen (1875 bis 1879).
Nikon D5200 | Sigma Fisheye 8mm | Nodalpunktadapter
Eigenbau |4 Bilder | ISO 125 | 1/125 sec. | F9 | 8mm |
PTGui | PaintShop Pro | 10000 x 5000
Bingen am Rhein liegt südöstlich des Rheinknies am
Binger Wald, der sich westlich der Stadt erhebt.
Nördlich ragt auf der anderen Rheinseite das hessische
Rheingaugebirge empor (Taunus). Mit dem Zufluss der
Nahe endet in Bingen der Oberrhein. Hier beginnt mit
dem Stadtteil Bingerbrück der Mittelrhein. Das
Panorama entstand am Fährhafen.
Nikon D5200 | Sigma Fisheye 8mm | Nodalpunktadapter
Eigenbau |4 Bilder | ISO 125 | 1/125 sec. | F9 | 8mm |
PTGui | PaintShop Pro | 10000 x 5000
Der Oestricher Kran ist ein weit bekanntes Wahrzeichen
direkt am Rheinufer gelegen. Die Anlage entstand im
Jahr 1744 und war bis zum Jahr 1926 noch in Betrieb.
Die Konstruktion beruht auf einer 2000 Jahre alten
Technik: Zwei mächtige Mühlräder, die durch das
Vorwärtstreten zweier im Inneren laufender Kranknechte
bewegt wurden, zogen an Ketten die Lasten empor.
Durch das Drehen des beweglichen Oberteils des Krans,
konnten die Lasten dann entweder auf ein Schiff oder an
Land gehievt werden.
Nikon D5200 | Sigma Fisheye 8mm | Nodalpunktadapter
Eigenbau |4 Bilder | ISO 125 | 1/160 sec. | F9 | 8mm |
PTGui | PaintShop Pro| 10000 x 5000
Bacharach am Rhein ist eine Stadt im UNESCO Welterbe
Oberes Mittelrheintal. Im Jahr 1794 besetzten
französische Revolutionstruppen das Linke Rheinufer.
Bacharach gehörte von 1798 bis 1814 zum Département
de Rhin-et-Moselle. Während der napoleonischen
Befreiungskriege zog der preußische Feldmarschall
Blücher nach seinem Rheinübergang bei Kaub mit
seinen Truppen durch Bacharach Richtung Frankreich.
An dieses Ereignis erinnert ein Gedenkstein.
Nikon D5200 | Sigma Fisheye 8mm | Nodalpunktadapter
Eigenbau |4 Bilder | ISO 125 | 1/100 sec. | F9 | 8mm |
PTGui | PaintShop Pro | 10000 x 5000
Burg Klopp in Bingen wurde im Verlauf der Geschichte
mehrmals zerstört. Ihr heutiges Erscheinungsbild ist
geprägt von mit Zinnen gekrönten Mauern und
Türmen. Das romantische Aussehen hat sie dem
Kölner Kaufmann Ludwig Cron zu verdanken, der die
Burg im 19. Jahrhundert im Stil des Historismus neu
aufbauen ließ. Heute wird die Burg von der
Stadtverwaltung genutzt und kann besichtigt werden.
Nikon D5200 | Sigma Fisheye 8mm | Nodalpunktadapter
Eigenbau |4 Bilder | ISO 125 | 1/125 sec. | F9 | 8mm |
PTGui | PaintShop Pro | 10000 x 5000
Bingen am Rhein liegt südöstlich des Rheinknies am
Binger Wald, der sich westlich der Stadt erhebt.
Nördlich ragt auf der anderen Rheinseite das
hessische Rheingaugebirge empor (Taunus). Mit dem
Zufluss der Nahe endet in Bingen der Oberrhein. Hier
beginnt mit dem Stadtteil Bingerbrück der Mittelrhein.
Das Panorama entstand an der Hindenburganlage mit
Blick auf das Rheingaugebirge.