300 Gelnhausen - Obermarkt
Panorama von Ackermann Ralf, fotografiert 10/07/2013
301 Gelnhausen - Auf dem “Halbmond”
Panorama von Ackermann Ralf, fotografiert 10/07/2013
302 Gelnhausen - Blick vom Aulenturm
Panorama von Ackermann Ralf, fotografiert 10/07/2013
303 Bad Soden-Salmünster - Klosterkirche Sankt Peter und Paul
Panorama von Ackermann Michael, fotografiert 30/09/2012
304 Darmstadt - Russisch-Orthodoxe Kapelle
Panorama von Ackermann Ralf, fotografiert 21/07/2013
305 Darmstadt - Mathildenhöhe am Jugendstilbrunnen
Panorama von Ackermann Ralf, fotografiert 21/07/2013
306 Darmstadt - Im Pavillon der Künstlerkolonie
Panorama von Ackermann Ralf, fotografiert 21/07/2013
307 Darmstadt - Prinz-Georgs-Garten
Panorama von Ackermann Ralf, fotografiert 21/07/2013
309 Darmstadt - “Das Auge”
Panorama von Ackermann Ralf, fotografiert 21/07/2013
308 Darmstadt - Prinz-Georg-Palais (Porzellanschlößchen)
Panorama von Ackermann Ralf, fotografiert 21/07/2013
310 Beerfelden - Zwölf-Röhren-Brunnen
Panorama von Ackermann Ralf, fotografiert 26/07/2013
311 Amorbach - Marktplatz mit historischem Rathaus
Panorama von Ackermann Ralf, fotografiert 26/07/2013
312 Ersheim - Blick über den Neckar nach Hirschhorn
Panorama von Ackermann Ralf, fotografiert 26/07/2013
Galerie 24
Hier
finden
Sie
360°
Kugelpanoramen
von
den
schönsten
Sehenswürdigkeiten
aus
Deutschland
und
Norwegen
,
teils
aus
Tschechien,
Österreich
und
der
Schweiz,
vorwiegend
aber
aus
Deutschland
und
dem
Taubertal
,
aus
dem
Spessart
,
dem
Odenwald
,
aus
der
Rhön
,
aus
dem
Steigerwald
und
dem
angrenzenden
Naturpark
Haßberge
,
aus
dem
Fichtelgebirge
,
aus
dem
Taunus
,
aus
dem
Naturpark
Nassau
,
von
der
Frankenhöhe
,
aus
dem
Vogelsberg
,
aus
dem
Hohenlohe-Neckar-Odenwald-Kreis
und
aus
dem
Bayerischen_Wald
.
Entdecken
Sie
imposante
Burgen
und
Schlösser,
verträumte
Klöster
und
Kirchen,
wandern
Sie
durch
mittelalterliche
Dörfer
und
Städte.
Möchten
Sie
die
nähere
Umgebung
eines
Panoramas
erkunden,
lohnt
ein
Blick
auf
die
entsprechende
Land
-
oder
Stadtkarte
.
Alternativ
können
sie
die
jeweiligen
Standorte
unserer
Panoramen
auf
der
Weltkarte
punktgenau
lokalisieren.
Schauen
Sie
wieder
rein.
Die
Galerie
wird nach und nach erweitert.
Das Panorama-Magazin
Kugelpanoramen. Die Welt in 360 Grad.
DIE URHEBERRECHTE DER FOTOS
UND PANORAMEN LIEGEN BEIM
JEWEILIGEN FOTOGRAFEN
Das Panorama Magazin
Kugelpanoramen,
die Welt in 360 Grad
360° Photograf
360° Panoramic
Photografer bei
www.360Cities.net.
Zurzeit finden Sie über
850 veröffentlichte
Panoramen, die
Mehrzahl ist unter
Google Earth
verfügbar.
360° Tourist-Info
Sämtliche Panoramen
beinhalten eine kleine
Tourist-Information,
damit Sie wissen, was
Sie sehen und wo es
zu finden ist.
360° Google Maps
Die interessantesten
Panoramen haben wir
in Google Maps
integriert.
360° Galerie
Unsere schönsten VR-
360°-Panoramatouren
auf einen Blick!
360° News
Sie wollen wissen, was
es Neues gibt? Mit
Quick News werden
Sie informiert!
360° Sponsoring
Gefällt Ihnen unsere
Arbeit oder konnten wir
Ihnen gar eine Hilfe sein,
dann freuen wir uns über
Ihr Feedback.
360° News
Sie wollen wissen, was
es Neues gibt? Mit
Quick News werden
Sie informiert!
360° Werbung
Angebote für die
Fotografie von
Amazon.
360° Werbung
Sie kennen ein
schönes „Eckchen“,
von dem Sie meinen,
hier sollten wir ein
Panorama erstellen?
360° Werbung
In dieser Spalte platzie-
ren wir Werbung, teils
auch Affiliate-Links. Wir
werben allerdings nur für
Produkte, von denen wir
selbst überzeugt sind.
Dafür erhalten wir eine
Provision.
Nikon D5200 | Sigma Fisheye 8mm | Nodalpunktadapter
Eigenbau | 6 Bilder | ISO 100 | 1/100 sec. | F9 | 8mm |
PanoramaStudio | PaintShop Pro | 10000 x 5000
Die kleine Ortschaft Ersheim liegt als Teil der Ge-
markung Hirschhorn in der gleichnamigen Neckar-
schleife. Fast allseitig vom Neckar umgeben ist
Ersheim neben Bad Wimpfen die einzige hessische
Ortschaft am linken südlichen Neckarufer. Sehens-
wert: Die Ersheimer Kapelle St. Nazarius und Celsus.
Das Panorama zeigt den Blick über den Neckar nach
Hirschhorn.
Nikon D5200 | Sigma Fisheye 8mm | Nodalpunktadapter
Eigenbau | 4 Bilder | ISO 100 | 1/125 sec. | F10 | 8mm |
PTGui | PaintShop Pro | 10000 x 5000
Die kleine Stadt Amorbach im unterfränkischen
Landkreis Miltenberg feierte im Jahre 2003 ihr 750-
jähriges Bestehen. Die unter Denkmalschutz stehen-
de Altstadt hat alles zu bieten, was von einem
romantischen Städtchen erwartet wird: verwinkelte
Gassen mit Kopfsteinpflaster, Fachwerkhäuser, ein
historisches Rathaus und sehenswerte Kirchen. Das
Panorama zeigt den Marktplatz.
Nikon D5200 | Sigma Fisheye 8mm | Nodalpunktadapter
Eigenbau | 4 Bilder | ISO 100 | 1/100 sec. | F10 | 8mm |
PTGui | PaintShop Pro | 10000 x 5000
Beerfelden im Odenwald liegt auf der Wasserscheide
zwischen Main und Neckar an der Quelle der Mümling.
Bereits im Jahr 1810 wurde die Mümlingquelle in eine
aufwändige Brunnenanlage gefasst, die der
Bevölkerung zur Trinkwasserversorgung diente.
Viehtränke und Waschplatz befanden sich auf der
gegenüberliegenden Seite. Die letzten Restau-
rierungsarbeiten am Zwölf-Röhren-Brunnen fanden im
Jahr 1992 statt.
Nikon D5200 | Sigma Fisheye 8mm | Nodalpunktadapter
Eigenbau | 4 Bilder | ISO 100 | 1/60 sec. | F10 | 8mm |
PTGui | PaintShop Pro | 10000 x 5000
Auf dem Areal des Technologiezentrums Rhein Main in
Darmstadt wurde ein architektonisch auffallendes Büro-
und Verwaltungsobjekt mit dem Projektnamen Das Auge
errichtet. Das als Atrium konzipierte Bürogebäude hat 7
oberirdische Geschosse, ein unterirdisches
Garagengeschoss und darunter ein Kellergeschoss. Ein
Blick in den Himmel offenbart den Grund der
Namensgebung. Interessant dürfte auch ein Blick von
oben auf die Pflasterarbeit sein.
Nikon D5200 | Sigma Fisheye 8mm | Nodalpunktadapter
Eigenbau | 4 Bilder | ISO 100 | 1/60 sec. | F10 | 8mm |
PTGui | PaintShop Pro | 10000 x 5000
Prinz Georg Wilhelm errichtete mit dem Porzellan-
schlößchen, wie das Prinz-Georg-Palais volkstümlich
genannt wird, einen reizvollen Rokoko-Garten: Mit
Rasenflächen, Fontänen und Sonnenuhren. Das Palais
beherbergt die Großherzoglich-Hesssische Porzellan-
sammlung, die mit zahlreichen Beispielen die Ge-
schichte der höfischen Porzellan- und Fayencekunst von
ihren Anfängen im frühen 18. bis zum Ende des 19.
Jahrhunderts dokumentiert. Einzigartig ist der Bestand
an Porzellan der Kelsterbacher Manufaktur.
Nikon D5200 | Sigma Fisheye 8mm | Nodalpunktadapter
Eigenbau | 4 Bilder | ISO 100 | 1/200 sec. | F10 | 8mm |
PTGui | PaintShop Pro | 10000 x 5000
Der Prinz-Georg-Garten mitten im Herzen von Darm-
stadt gilt als Kleinod aus der Zeit des Rokoko. Zu sehen
sind unter anderem das Prinz-Georg-Palais (auch
Porzellanschlösschen genannt) und das Prettlaksche
Gartenhaus mit seiner aufwändigen Fassadenmalerei.
Nördlich des Darmstädter Residenzschlosses,
angrenzend an den sogenannten Herrngarten, entstand
im 18. Jahrhundert dieser nach französischen
Vorbildern formal angelegte Lust- und Nutzgarten.
Nikon D5200 | Sigma Fisheye 8mm | Nodalpunktadapter
Eigenbau | 8 Bilder | ISO 100 | HDR 1/200 und 1/80 sec. |
F10 | 8mm | PTGui | PaintShop Pro | 10000 x 5000
Die Künstlerkolonie in Darmstadt wurde 1899 durch
Großherzog Ernst Ludwig von Hessen und bei Rhein
gegründet. Im Jahr 1908 entstand nach Plänen von
Joseph Maria Olbrich zusammen mit dem Hoch-
zeitsturm das Ausstellungsgebäude für freie Kunst, in
dem die Mitglieder der Künstlerkolonie ihre Arbeiten
ausstellen konnten. Das Panorama entstand unter dem
Pavillon mit Blick auf die Mathlidenhöhe und auf die
Russische Kapelle.
Nikon D5200 | Sigma Fisheye 8mm | Nodalpunktadapter
Eigenbau | 4 Bilder | ISO 100 | 1/200 sec. | F10 | 8mm |
PTGui | PaintShop Pro | 10000 x 5000
Die Mathildenhöhe in Darmstadt ist eines der Zentren
des Jugendstils in Deutschland und Europa. Hier
finden Ausstellungen und Veranstaltungen zu diesem
Thema statt. Weitere Höhepunkte der Mathildenhöhe
sind die Russische Kapelle und der Hochzeitsturm, von
dem aus man einen wunderbaren Blick über Darmstadt
hat. Das Panorama zeigt den Jugendstilbrunnen mit
Blick auf die Russisch-Orthodoxe Kapelle.
Nikon D5200 | Sigma Fisheye 8mm | Nodalpunktadapter
Eigenbau | 4 Bilder | ISO 100 | 1/160 sec. | F10 | 8mm |
PTGui | PaintShop Pro | 10000 x 5000
Die Russisch-Orthodoxe Kapelle in Darmstadt wurde
von 1897 bis 1899 auf der Mathildenhöhe erbaut. Der
Petersburger Architekt Leonti Nikolajewitsch Benois
errichtete den Sakralbau auf eigens aus Russland
herbeigeschaffter Erde. Auftraggeber war der rus-
sische Zar Nikolaus II. Das Innere des Gotteshauses ist
mit Fresken ausgeschmückt. Vor der Kirche befindet
sich eine im Jahre 1914 im Jugendstil erbaute
Brunnenanlage.
Panasonic Lumix TZ4 | Nodalpunktadapter Eigenbau |
38 Bilder | ISO 160 | 1/320 sec. | F3,3 | 28mm | PTGui |
PaintShop Pro | 10000 x 5000
Die Klosterkirche Sankt Peter und Paul in Salmünster
wurde von 1737 bis 1745 vom Fuldaer Hofbaumeister
Andrea Gallasini errichtet. Die aus der gleichen Epoche
stammende Innenausstattung stammt von den Fuldaer
Hofmalern Johann Andreas Herrlein und Emanuel
Wohlhaupter sowie den Franziskaner-Bildhauern
Hyazinth Wiegand und Melchior Egenolf. Seit 2005 wird
im Kloster das Bildungs- und Exerzitienhaus
Salmünster betrieben. Die Pfarrkirche ist alle drei Jahre
Schauplatz von Passionsfestspielen.
Nikon D5200 | Sigma Fisheye 8mm | Nodalpunktadapter
Eigenbau | Einbeinstativ | 4 Bilder | ISO 100 | 1/160 sec. |
F10 | 8mm | PTGui | PaintShop Pro | 10000 x 5000
Der Aulenturm in Gelnhausen ist ein im Jahr 1535
erbauter Wehrturm, der Bestandteil der Stadt-
befestigung war. Die halbkreisförmige Bauweise erwies
sich gegen Kanonenbeschuss als extrem standfest.
Heute dient das ursprünglich zur Stadtseite hin mit
Fachwerk verkleidete Bauwerk als Aussichtsturm. Von
den Plattformen aus hat man einen schönen Blick über
die Altstadt, die Marienkirche und das Kinzigtal.
Nikon D5200 | Sigma Fisheye 8mm | Nodalpunktadapter
Eigenbau | Einbeinstativ | 4 Bilder | ISO 100 | 1/100 sec. |
F10 | 8mm | PTGui | PaintShop Pro | 10000 x 5000
Der Halbmond in Gelnhausen ist ein im Jahr 1535
erbauter Turm, ursprünglich als Aulentur“ bekannt. Die
halbkreisförmige Bauweise hat strategische Gründe.
Die Kanonenkugeln prallten an der runden Außenwand
ab. Der Turm war der Stadtmauer vorgesetzt und
ermöglichte es den Verteidigern auch außerhalb der
Stadtmauer den Beschuss zu erwidern. Zur Stadtseite
hin war der Turm früher mit Fachwerk verkleidet.
Nikon D5200 | Sigma Fisheye 8mm | Nodalpunktadapter
Eigenbau | Einbeinstativ | 4 Bilder | ISO 100 | 1/125 sec. |
F10 | 8mm | PTGui | PaintShop Pro | 10000 x 5000
Gelnhausen liegt im hessischen Main-Kinzig-Kreis auf
halber Strecke zwischen Frankfurt am Main und Fulda.
Die Stadtgründung erfolgte im Jahr 1170 durch Kaiser
Friedrich I., was ihr den Beinamen Barbarossastadt
einbrachte. Das Rathaus zu Gelnhausen wurde erstmals
1358 erwähnt. Hier wurde Tabak gelagert, der im Jahr
1736 nach einem Blitzeinschlag in Brand geriet. Durch
einsetzenden Regen wurde das Schlimmste verhindert –
und so feiert man den 15. August bis heute noch als
Hageltag. Das Panorama zeigt den Obermarkt.